|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 46, Zeilen: 20-23, 24-26 |
Quelle: Barthel et al 2004 Seite(n): 5, Zeilen: 10-16 |
---|---|
Bekannt wurde die intensive ökonomische Analyse des Humankapitals durch Arbeiten von Schultz (1981) und Becker (1975). Sie fanden heraus, dass sich die Entwicklung des Wohlstands in Regionen nur beschränkt über Sachinvestitionen erklären ließ, wohl aber mit dem Bildungsstand korrelierte. [...] Becker entwickelte ausgehend von solchen und ähnlichen empirischen Befunden eine Theorie des Einflusses unterschiedlichster Maßnahmen auf das materielle Einkommen, aber auch auf [das psychische Befinden von Menschen:] | Bekannt wurde der Begriff Human Capital durch Arbeiten von Theodor W. Schultz (1981) und Gary S. Becker (1975). Sie fanden heraus, dass sich die Entwicklung des Wohlstands in Regionen nur beschränkt über Sachinvestitionen erklären lies [sic], wohl aber mit dem Bildungsstand korrelierte. Becker entwickelte ausgehend von solchen und ähnlichen empirischen Befunden eine Theorie des Einflusses unterschiedlichster Maßnahmen auf das materielle Einkommen, aber auch auf das psychische Befinden von Menschen: |
Ohne Hinweis auf eine Übernahme. Ebenso wie in der Quelle folgt auch bei Zs das gleiche Zitat aus Becker 1975. |
|