von Zhongsheng Sun
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Zs/Fragment 154 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-01-19 15:46:54 Guckar | Fragment, Gesichtet, Hörner 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Zs |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 154, Zeilen: 1-14 |
Quelle: Hörner 2002 Seite(n): 70, Zeilen: 7-23 |
---|---|
[Dem strukturell und demografisch determinierten Akademikermangel kann mit diesem Instrument jedoch kaum nachhaltig ent]gegenwirkt [sic] werden.
Neben verstärkten beruflichen und tertiären Bildungsanstrengungen im Bereich der sogenannten Mangelfächer stellt auch die Weiterqualifizierung der Erwerbspersonen eine zentrale Aufgabe für die Industrialisierung und die Entwicklung zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft dar. Die durch den kontinuierlichen Wandel entstehenden Herausforderungen im wirtschaftlichen, aber auch im sozialen Bereich kann nur dann adäquat begegnet werden, wenn alle Beteiligten die Idee vom lebenslangen Lernen ernst nehmen und entsprechende Initiativen zur Weiterbildung durch ihre Teilnahme sowie durch ihr eigenes Engagement und Know-how aktiv unterstützen. In Bezug auf die Frage, inwieweit das chinesische Bildungssystem die neuen Anforderungen - vor allem jene des Arbeitsmarktes - meistern, sind aus internationaler Sicht vor allem der Zugang zu und die Beteiligung an den entsprechenden beruflichen und tertiären Bildungsprogrammen von besonderer Bedeutung. Im Folgenden werden primär diese Aspekte untersucht. |
Dem strukturell und demografisch determinierten Akademikermangel kann mit diesem Instrument jedoch kaum nachhaltig entgegengewirkt werden.
Neben verstärkten tertiären Bildungsanstrengungen im Bereich der sogenannten Mangelfächer stellt auch die Weiterqualifizierung der Erwerbspersonen eine zentrale Aufgabe für die Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft dar. Den sich durch den kontinuierlichen Wandel ergebenden Herausforderungen im wirtschaftlichen, aber auch im sozialen Bereich kann nur dann adäquat begegnet werden, wenn alle Beteiligten die Idee vom Lebenslangen Lernen ernst nehmen und entsprechende Initiativen zur Weiterbildung durch ihre Teilnahme sowie durch ihr eigenes Engagement und Know-how aktiv unterstützen. In Bezug auf die Frage, inwieweit die nationalen Bildungssysteme die neuen Anforderungen vor allem des Arbeitsmarktes meistern, sind aus internationaler Sicht vor allem der Zugang zu und die Beteiligung an den entsprechenden tertiären Bildungsprogrammen von besonderer Bedeutung sowie in Verbindung damit auch das Eintrittsalter und die Dauer der tertiären Ausbildung. Im Folgenden werden primär diese Aspekte untersucht. |
Ohne Hinweis auf eine Übernahme. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Guckar, Zeitstempel: 20140119154740