Die Entwicklung des Humanvermögens im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess
von Zhongsheng Sun
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Zs/Fragment 044 09 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-02-03 21:24:34 Hindemith | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Pfeiffer 1997, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Zs |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 44, Zeilen: 9-15 |
Quelle: Pfeiffer 1997 Seite(n): 176, Zeilen: 34-40 |
---|---|
Ziel der Humankapitaltheorie ist es, die individuelle Nachfrage nach Bildung - d. h. nach Investitionen in Humankapital - in Abhängigkeit von Fähigkeiten, Nutzenvorstellung und der Lage auf dem Arbeitsmarkt zu erklären. Erklärt werden neben der Länge der Erstausbildung die Höhe von Humankapitalinvestitionen während des Erwerbslebens; Erwartung [sic] über die Folgen von heutigen Investitionen und den daraus resultierenden zukünftigen Einkommen spielen eine weitere wichtige Rolle.98
98 Vgl. PFEIFFER (1997): S. 176. |
Ziel der Humankapitaltheorie ist es, die individuelle Nachfrage nach Bildung - d.h. nach Investitionen in Humankapital - in Abhängigkeit von Fähigkeiten, Nutzenvorstellungen und der Lage auf dem Arbeitsmarkt zu erklären. Erklärt werden neben der Länge der Erstausbildung die Höhe von Humankapitalinvestitionen während des Erwerbslebens. Erwartungen über die Folgen von heutigen Investitionen und den daraus resultierenden zukünftigen Einkommen spielen eine wichtige Rolle. |
Art und Umfang der Übernahme bleiben ungekennzeichnet. |
|
vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Guckar, Zeitstempel: 20140119141424
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Guckar, Zeitstempel: 20140119141424