von PD Dr. Yana Milev
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Ymh/Fragment 144 10 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2023-02-13 06:27:53 Numer0nym | Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Kufiya 2010, Ymh |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 144, Zeilen: 10-27 |
Quelle: Wikipedia Kufiya 2010 Seite(n): 1, Zeilen: online |
---|---|
Die Kufiya ist ursprünglich ein von Männern, konkret von arabischen Beduinen und sesshaften Bauern, getragenes Kopftuch. Der arabische Begriff ist abgeleitet vom Namen der irakischen Stadt Kufa. Später entwickelte sich die Kufiya im gesamten arabischen Raum zu einer traditionellen Kopfbedeckung, die in erster Hinsicht als Schutz gegen intensive Sonneneinstrahlung und gegen den Wüstensand diente. Im Zuge des Nahostkonfliktes hat sich die Kufiya - zunächst in Palästina, dann auch darüber hinaus - zu einem Symbol für den Unabhängigkeitskampf Palästinas entwickelt. Im deutschsprachigen Raum ist es vielfach als Palästinensertuch, oder kurz: Palituch bekannt geworden. Der prominenteste Palituch-Träger war der Anführer der Fatah-Organisation, Jassir Arafat, der zur wichtigsten Figur des palästinensischen Befreiungskampfes wurde.
Seit den 1968er-Jahren gilt das Palituch in Deutschland in der linken Jugend- und Subkultur als Symbol der Solidarität mit der PLO und als ein beliebtes Zeichen der persönlichen Zugehörigkeit zum politisch-linken Lager. Es wird dort als Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit verstanden und auch von Hippies in diesem Sinne getragen. [Doch die Zeiten haben sich gewandelt, das Palituch hat Hersteller, Träger und Konfessionen gewechselt.] Heute werden Palitücher überwiegend in China hergestellt und die traditionellen Hersteller in Palästina sind weitestgehend vom Markt verdrängt. |
Die Kufiya [...] ist ein von Männern getragenes Kopftuch in der arabischen Welt. Der arabische Begriff ist abgeleitet vom Namen der irakischen Stadt Kufa. [...]
[...] Herkunft Die Kufiya stammt ursprünglich aus Kufa im Irak und wurde anfangs von arabischen Beduinen und sesshaften Bauern in dieser Region getragen. Die Kufiya entwickelte sich im gesamten arabischen Raum zu einem traditionellen Kleidungsstück und ist noch heute weit verbreitet. Das Tuch wird als Kopfbedeckung gegen intensive Sonneneinstrahlung getragen, dient aber auch bei Wüstenstürmen als Schutzbedeckung der Augen und des Mundes vor Staub und Sand. [...] Heute werden "Palästinensertücher" überwiegend in China hergestellt. Die traditionellen Hersteller in Palästina sind vom Wettbewerb weitestgehend verdrängt. [1] Die Kufiya als palästinensisches Nationalsymbol Im Zuge des Nahostkonfliktes hat sich die Kufiya in Palästina zu einem Symbol für die Unabhängigkeit Palästinas bzw. für den Kampf dafür entwickelt, so dass es im deutschsprachigen Raum vielfach als Palästinensertuch bekannt wurde. [...] Die heutige Bekanntheit und Bezeichnung als Palästinensertuch erlangte die Kufiya in den 1970er Jahren durch den Anführer der Fatah-Organisation, Jassir Arafat, der zur wichtigsten Figur des palästinensischen Befreiungskampfes wurde. [...] [...] Kufiya in deutschsprachigen Ländern Seit den Tagen des außerparlamentarisch organisierten Studentenprotests der 68er Jahre in Deutschland ist in der linken Jugend- und Subkultur das „Palituch“ als Zeichen der Solidarität mit der PLO ein beliebtes Zeichen zum Ausdruck der persönlichen Zugehörigkeit insbesondere zur antiimperialistischen Strömung innerhalb des politisch linken Lagers und der alternativen Szene. Es wird dort als Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit verstanden. Auch von Hippies wird es in diesem Sinne getragen. 1. [ZDF Mittagsmagazin http://mittagsmagazin.zdf.de/ZDFde/inhalt/22/0,1872,7515286,00.html "Das Palästinensertuch und die Konkurrenz"] |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Numer0nym, Zeitstempel: 20230213062831