von Dr. Veronika Schachinger
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Ves/Fragment 002 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-06-17 20:11:01 Hindemith | Fragment, Gesichtet, Pietzsch 2003, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Ves |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 2, Zeilen: 1-7 |
Quelle: Pietzsch 2003 Seite(n): 3, Zeilen: 5ff |
---|---|
1.1.1. Epidemiologie
Die Inzidenzraten der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zeigen sowohl regionale als auch ethnische Unterschiede. Bei Schwarzen, Arabern, israelischen Juden, Franzosen, Italienern und Spaniern kommen diese Krankheitsbilder seltener vor. Hingegen erkrankten Juden, die in Europa oder Nordamerika leben sowie die Bevölkerung der restlichen westlichen industrialisierten Welt, häufiger an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa [1] [2] [3]. 1. Karlinger, K., Gyorke, T., Mako, E., Mester, A., Tarjan, Z. (2000) The epidemiology and the pathogenesis of inflammatory bowel disease. Eur J Radiol 35, 154-67. 2. Hyams, J.S. (2000) Inflammatory bowel disease. Pediatr Rev 21, 291-5. 3. Langholz, E., Munkholm, P., Davidsen, M., Nielsen, O.H., Binder, V. (1996) Changes in extent of ulcerative colitis: a study on the course and prognostic factors. Scand J Gastroenterol 31, 260-6. |
2.1 Epidemiologie
Die Inzidenzraten der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zeigen sowohl regionale als auch ethnische Unterschiede: bei Schwarzen, Arabern, israelischen Juden, Franzosen, Italienern und Spaniern kommen die beiden Krankheiten seltener vor. Juden, die in Europa oder Nordamerika leben sowie die Bevölkerung der restlichen westlichen industrialisierten Welt erkranken häufiger an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Allerdings sind keine geschlechtsspezifischen Unterschiede festzustellen (36, 39, 44, 48). 36. Hyams JS. Inflammatory bowel disease. Pediatr Rev 2000 Sep;21(9):291-5 39. Karlinger K, Gyorke T, Mako E, Mester A, Tarjan Z. The epidemiology and the pathogenesis of inflammatory bowel disease. Eur J Radiol 2000 Sep;35(3):154-67 44. Langholz E, Munkholm P, Krasilnikoff PA, Binder V. Inflammatory bowel diseases with onset in childhood. Clinical features, morbidity, and mortality in a regional cohort. Scand J Gastroenterol 1997 Feb;32(2):139-47 48. Lochs H, Prainer C, Westphal G, Kiss A, Gangl A. [Clinical aspects and course of Crohn disease]. Dtsch Med Wochenschr 1985 Jun 28;110(26):1031-4 |
Kein Hinweis auf die Quelle. |
|
[2.] Ves/Fragment 002 07 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-06-30 17:07:45 Hindemith | Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Timmer 2004, Verschleierung, Ves |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 2, Zeilen: 7-12 |
Quelle: Timmer 2004 Seite(n): 9, 19, Zeilen: 9: l. Spalte: 13ff; 19: r. Spalte: 11ff |
---|---|
Die frühesten Angaben zur Inzidenz von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen stammen aus Wales. Für den Morbus Crohn ist dabei ein erheblicher Inzidenzanstieg seit den Nachkriegsjahren bis in die 1970er Jahre auffällig. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen treten in Deutschland mit einer Häufigkeit von etwa 5/105 (MC) bzw. 3/105 (CU) Neuerkrankungen pro Jahr auf. Frauen sind im Vergleich zu Männern geringfügig häufiger von MC betroffen, bei CU liegt ein umgekehrtes Verhältnis vor. | Die frühesten Angaben zur Inzidenz von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen stammen aus Cardiff in Wales [5]. [...] Für den MC ist dabei ein erheblicher, in allen Zentren parallel verlaufender Inzidenzanstieg seit den Nachkriegsjahren bis in die 1970er Jahre auffällig (Abb. 2.1 -1). [...]
[...] [Seite 19] Chronisch entzündliche Darmerkrankungen treten in Deutschland mit einer Häufigkeit von etwa 5/105 (MC) bzw. 3/105 (CU ohne Proktitis) Neuerkrankungen pro Jahr auf. Frauen sind im Vergleich zu Männern geringfügig häufiger von MC betroffen, bei CU liegt ein umgekehrtes Verhältnis vor. 5. Thomas GA. Millar-Jones D. Rhodes J, Roberts GM, Williams GT, Mayberry JF. Incidence of Crohn’s disease in Cardiff over 60 years: 1986-1990 an update. EurJ Gastroenterol Hepatol 1995:7(5): 401-5. |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|
[3.] Ves/Fragment 002 12 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-06-17 20:10:42 Hindemith | Fragment, Gesichtet, Pietzsch 2003, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Ves |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 2, Zeilen: 12-15 |
Quelle: Pietzsch 2003 Seite(n): 3, Zeilen: 11 ff. |
---|---|
Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen können in allen Altersstufen auftreten, es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Inzidenzrate einen Höhepunkt um das 20. Lebensjahr und einen weitern um das 60. Lebensjahr aufweist [1].
1. Karlinger, K., Gyorke, T., Mako, E., Mester, A., Tarjan, Z. (2000) The epidemiology and the pathogenesis of inflammatory bowel disease. Eur J Radiol 35, 154-67. |
Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen können in allen Altersstufen auftreten, es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Inzidenzrate einen Höhepunkt um das 20. Lebensjahr und einen weiteren um das 60. Lebensjahr aufweist (39).
39. Karlinger K, Gyorke T, Mako E, Mester A, Tarjan Z. The epidemiology and the pathogenesis of inflammatory bowel disease. Eur J Radiol 2000 Sep;35(3):154-67 |
Kein Hinweis auf die Quelle. Referenz wird mitübernommen. |
|
[4.] Ves/Fragment 002 15 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-06-26 07:04:28 Hindemith | Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Timmer 2004, Verschleierung, Ves |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 2, Zeilen: 15-18 |
Quelle: Timmer 2004 Seite(n): 11, 12, Zeilen: 11: r. Spalte, letzter Abschnitt - 12: 1 |
---|---|
Bei einer weitgehend normalen Lebenserwartung und einem medianen Erkrankungsalter von zirka 35 Jahren wäre für den MC bei einer Inzidenz von 5,0/105 eine Prävalenz von 180/105, entsprechend etwa 0,2 %, anzunehmen. Dies entspricht in Deutschland insgesamt bis zu 150 000 MC Patienten [4].
4. Loffler, A., Glados, M. (1993) [Data on the epidemiology of Crohn disease in the city of Cologne]. Med Klin (Munich) 88, 516-9. |
Bei einer weitgehend normalen Lebenserwartung und einem medianen Erkrankungsalter von zirka 35 Jahren wäre für den MC bei einer Inzidenz von 5.0/105 eine Prävalenz von 180/105, entsprechend etwa 0,2%, anzunehmen. Dies entspräche in Deutschland insgesamt bis
[Seite 12] zu 150 000 Crohn-Patienten. |
Ein Zitat ist nicht gekennzeichnet. Die angegebene Quelle wird auch bei Timmer (2004) erwähnt und bezieht sich nur auf Köln, nicht auf Deutschland insgesamt. |
|
[5.] Ves/Fragment 002 19 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-06-17 20:12:37 Hindemith | Fragment, Gesichtet, Pietzsch 2003, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Ves |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 2, Zeilen: 19-26 |
Quelle: Pietzsch 2003 Seite(n): 3, 4, Zeilen: 3: 24ff; 4: 1 |
---|---|
1.1.2. Ätiologie
Die Ätiologie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist noch weitgehend unbekannt, folgende beeinflussende Faktoren werden diskutiert:
|
2.2 Ätiologie
Die Ätiologie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist noch weitestgehend unbekannt, folgende beeinflussende Faktoren werden diskutiert:
[Seite 4:]
|
Kein Hinweis auf die Quelle. Die in der Änderung der Reihenfolge zum Ausdruck kommende eigene Leistung ist eher klein. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20140626071531