VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Genetische und immunologische Untersuchungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

von Dr. Veronika Schachinger

Erste Seite des Dokuments | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Ves/Fragment 001 02 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-17 20:11:03 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Pietzsch 2003, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Ves

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 1, Zeilen: 2-7
Quelle: Pietzsch 2003
Seite(n): 1, Zeilen: 2 ff.
1. Einleitung

Zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zählen der Morbus Crohn (MC) und die Colitis ulcerosa (CU). Beide Krankheiten zeichnen sich durch einen phasenhaften Verlauf mit unvorhersehbarem Wechsel von Krankheitsexazerbation und Remission aus. Die Diagnose, vor allem aber die Differentialdiagnose dieser sich manchmal sehr ähnlich präsentierenden Erkrankungen wird aufgrund radiologischer, endoskopischer und histologischer Untersuchungen gesichert.

Zu den unspezifischen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) rechnet man den Morbus Crohn (MC) und die Colitis ulcerosa (CU). Beide Krankheiten zeichnen sich durch einen phasenhaften Verlauf mit unvorhersehbarem Wechsel von Krankheitsexazerbation und Remission aus.

Die Diagnose, vor allem aber die Differentialdiagnose dieser sich manchmal sehr ähnlich präsentierenden Erkrankungen wird aufgrund radiologischer, endoskopischer und histologischer Untersuchungen zu sichern versucht.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(SleepyHollow02), Hindemith


[2.] Ves/Fragment 001 11 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-28 16:22:56 Singulus
Fragment, Gesichtet, Jenss 2004, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Ves

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 1, Zeilen: 11-17
Quelle: Jenss 2004
Seite(n): 2, Zeilen: l. Spalte: 2-11
Schon in früheren Jahrhunderten wurden Symptome und Befunde von Patienten beschrieben, die mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer Colitis ulcerosa oder eine Morbus Crohn erkrankt waren. So hat Wilhelm Fabry 1612 über die Autopsie eines Jungen berichtet, dessen Befunde durchaus mit MC vereinbar waren. Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen waren jedoch aus methodischen Gründen nicht als eigenständige Krankheitsbilder definierbar und vor allem nicht sicher von infektiösen Darmerkrankungen zu differenzieren. Schon in früheren Jahrhunderten wurden Symptome und Befunde von Patienten beschrieben, die mit Wahrscheinlichkeit an einer Colitis ulcerosa oder einem Morbus Crohn erkrankt waren. So hat Wilhelm Fabry 1612 über die Autopsie eines Jungen berichtet, dessen Befunde durchaus mit einem Morbus Crohn vereinbar waren 11.2). Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen waren jedoch aus methodischen Gründen nicht als eigenständige Krankheitsbilder definierbar; sie waren vor allem nicht sicher von infektiösen Darmerkrankungen (Darmtuberkulose. Dysenterie) zu differenzieren.

[...]

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith) Schumann


[3.] Ves/Fragment 001 18 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-23 20:04:44 Graf Isolan
Fragment, Gesichtet, Hufnagl 2002, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Ves

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 1, Zeilen: 18-24
Quelle: Hufnagl 2002
Seite(n): 1, Zeilen: 11-17
Der Begriff Colitis ulcerosa wurde erstmalig 1859 von dem Pathologen Sir Samuel Wilks verwendet, der bei Patienten einen entzündlich geröteten, oft mit Ulzera übersäten Dickdarm beobachten konnte.

Die Krankheit, die wir heute als Morbus Crohn bezeichnen wurde 1932 von Burril Crohn, G.D. Oppenheimer und L. Ginzburg vom Mount Sinai Hospital in New York erstmals anhand von Krankenbeobachtungen als „Ileitis terminalis“ oder „Ileitis regionalis“ beschrieben.

Die Krankheit, die wir heute als Morbus Crohn bezeichnen, wurde 1932 von Burril Crohn, G.D. Oppenheimer und L. Ginzburg vom Mount Sinai Hospital in New York erstmals anhand von Krankenbeobachtungen als „Ileitis terminalis“ oder „Ileitis regionalis“ beschrieben [1].

Der Begriff Colitis ulcerosa wurde erstmalig 1859 von dem Pathologen Sir Samuel Wilks beschrieben, der bei Patienten einen entzündlich geröteten, oft mit Ulzera übersäten Dickdarm beobachten konnte [2].

Anmerkungen

Wörtlich übereinstimmend; ohne Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann



Erste Seite des Dokuments | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20140617201310