|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 173, Zeilen: 8-12 |
Quelle: Lauff 2007 Seite(n): 5, Zeilen: m. Sp. 7-19 |
---|---|
Das bloße Bereitstellen eines großen Bündels an Fernsehprogrammen genügt in Deutschland scheinbar nicht.571 In Staaten wie Frankreich oder Italien, in denen das Kabel schwach ausgeprägt ist und Programmvielfalt nur in denjenigen Haushalten gegeben war, die sich für ein Pay-TV-Abonnement via Satellit entschieden hatten, ist die Einführung von IPTV daher einfacher.
571 Kasper, in: Picot/Bereczky/Freyberg (Hrsg.), Triple Play, 69, 70; Hege, in: ALM/GSDZ (Hrsg.), Digitalisierungsbericht 2008, 13, 13 ff. |
Nun gibt es Länder, in denen bereits das bloße Bereitstellen eines großen Bündels an Fernsehprogrammen hinreichende Gewähr für Akzeptanz bietet. Dazu gehören insbesondere Staaten wie Frankreich, in denen das Kabel schwach ausgeprägt ist und Programmvielfalt nur in denjenigen Haushalten gegeben war, die sich für ein Pay-TV-Abonnement via Satellit entschieden hatten. Deutschland gehört unzweifelhaft nicht zu diesen Staaten [...] |
Keine Kenntlichmachung einer z.T. wörtlichen, in jedem Fall aber sinngemäßen Übernahme der Einschätzung Lauffs. Insofern sich Lauffs Artikel mit der Einführung von IPTV beschäftigt, ist auch die Abwandlung der letzten Zeile ("ist die Einführung von IPTV daher einfacher") keinesfalls eigene Transferleistung sondern sich aus den Erwägungen der Quelle ergebende Paraphrase. |
|