|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 42, Zeilen: 1-10 |
Quelle: Grünwald 2001 Seite(n): 7, Zeilen: 1, 8-11, 15-22 |
---|---|
A. Die Digitalisierung des Fernsehens
Das digitale Zeitalter macht auch vor dem Rundfunk nicht halt. Im Gegenteil, nach der Einführung des Fernsehens und der Entwicklung des Farbfernsehens bildet die Digitalisierung die dritte technologische Revolution in diesem Bereich.33 Die Digitalisierung des Fernsehens ist Produkt einer Reihe technischer Prozesse und Faktoren. Die veränderten technischen Voraussetzungen betreffen auch die praktische, greifbare Seite der Medienwirklichkeit des digitalen Zeitalters, ermöglichen sie doch erst eine Reihe neuer Nutzungsmöglichkeiten und Erscheinungsformen des Fernsehens (z. B. HDTV, Pay-TV, interaktives Fernsehen und eben auch IPTV und Mobile TV). 33 Weber/Newberry, IPTV Crash Course, XVII ff. |
1. Teil. Digitalisierung des Fernsehens
[...] Das digitale Zeitalter macht auch vor dem Rundfunk nicht halt. Im Gegenteil, nach der Einführung des Fernsehens (1928)8 und der Entwicklung des Farbfernsehens (1954)9 bildet die Digitalisierung die dritte technologische Revolution in diesem Bereich. [...] Die Digitalisierung des Fernsehens ist Produkt einer Reihe technischer Prozesse und Faktoren (dazu unter B), deren grundlegende Kenntnis für das Verständnis aller sich in den weiteren Teilen der vorliegenden Arbeit anschließenden Ausführungen unabdingbar ist. Die veränderten technischen Voraussetzungen betreffen auch die praktische, greifbare Seite der Medienwirklichkeit des digitalen Zeitalters, ermöglichen sie doch eine Reihe neuer Nutzungsmöglichkeiten und Erscheinungsformen des Fernsehens (dazu unter C). |
Keine ausreichende Kennzeichnung. |
|