VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Die Anfänge der Kriminalpsychologie: Zur Verbindung der Schönen Literatur und der Kriminologie in der Romantik und dem Sturm und Drang

von Thiemo-Marcell Jeck

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Tj/Fragment 114 28 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-02-03 20:06:30 Hindemith
Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tj, Verschleierung, Wulffen 1932

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 114, Zeilen: 28-35
Quelle: Wulffen 1932
Seite(n): 157, Zeilen: 21-27, 28-30
Ähnlich mitfühlend erleben wir Goethe im Werther gegenüber einem Bauernburschen, der aus Liebe und Eifersucht an seiner Dienstherrin, einer Witwe, zum Mörder wird. Der selbst an seiner Liebe zu Lotte krankende Werther kommt gerade hinzu, als der Knecht von der Polizei verhaftet wird: „Er fühlt ihn so unglücklich, er fand ihn als Verbrecher selbst so schuldlos, er setzte sich so tief in seine Lage, dass er gewiss glaubte, auch andere davon zu überzeugen.“431

In „Wilhelm Meisters Lehrjahren“ zeichnet Goethe einen Idealstaat, darin die Polizeidirektionen das Recht haben sollen, zu ermahnen, zu tadeln, zu schelten [und zu beseitigen.]


431 Vgl. Goethe, Werther, S. 208.

In Werthers Leiden wird von einem Bauernburschen erzählt, der aus Liebe und Eifersucht an seiner Dienstherrin, einer Witwe, zum Mörder wird. Der selber durch seine Liebe zu Lotte unglückliche Werther kommt gerade hinzu, als der Knecht von der Polizei verhaftet wird. „Er fühlte ihn so unglücklich, er fand ihn als Verbrecher selbst so schuldlos, er setzte sich so tief in seine Lage, daß er gewiß glaubte, auch andere davon zu überzeugen.“ [...] In Wilhelm Meisters Wanderjahren wird ein Idealstaat gezeichnet, darin die Polizeidirektionen das Recht haben sollen, zu ermahnen, zu tadeln, zu schelten und zu beseitigen.
Anmerkungen

Statt auf die eigentliche Quelle Wulffen (1932) wird auf die besprochenen Originalwerke verwiesen. Nichts ist als Übernahme gekennzeichnet worden. Die Verfahrensweise setzt sich auf der nächsten Seite fort.

Sichter
(Graf Isolan), Hindemith



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20130203200601