von Dr. Torsten Beutlhauser
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Tb/Fragment 052 13 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-09-07 22:20:11 Singulus | Fragment, Gesichtet, Priem 2009, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tb, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 52, Zeilen: 13-19 |
Quelle: Priem 2009 Seite(n): 50, Zeilen: 2-9 |
---|---|
4.6.1 Übelkeit und Erbrechen
Neben den postoperativen Schmerzen zählen Übelkeit und Erbrechen zu den vom Patienten am unangenehmsten empfundenen Ereignissen im Anschluss an eine Operation. Diese unerwünschten Begleiterscheinungen begrenzen den Einsatz eines Therapieverfahrens. Bei postoperativer Übelkeit und Erbrechen geht man auch heute noch von einer 25-30%igen Inzidenz aus77-81. Die Arbeitsgruppe um Dolin konnte in einer Metatanalyse von 183 Studien seit 1980 eine Abnahme der Inzidenz postoperativen Übelkeit beobachten82. 77. Roberts GW, Bekker TB, Carlsen HH, Moffatt CH, Slattery PJ, McClure AF. Postoperative nausea and vomiting are strongly influenced by postoperative opioid use in a dose-related manner. Anesth Analg 2005;101:1343-8. 78. Zhao SZ, Chung F, Hanna DB, Raymundo AL, Cheung RY, Chen C. Doseresponse relationship between opioid use and adverse effects after ambulatory surgery. Journal of pain and symptom management 2004;28:35-46. 79. Apfel CC, Roewer N, Korttila K. How to study postoperative nausea and vomiting. Acta anaesthesiologica Scandinavica 2002;46:921-8. 80. Kovac AL. Prevention and treatment of postoperative nausea and vomiting. Drugs 2000;59:213-43. 81. Watcha MF, White PF. Postoperative nausea and vomiting. Its etiology, treatment, and prevention. Anesthesiology 1992;77:162-84. 82. Dolin SJ, Cashman JN. Tolerability of acute postoperative pain management: nausea, vomiting, sedation, pruritus, and urinary retention. Evidence from published data. British journal of anaesthesia 2005;95:584-91. |
4.4.1 Übelkeit/Erbrechen
Neben den postoperativen Schmerzen zählen Übelkeit und Erbrechen zu den vom Patienten am unangenehmsten empfundenen Ereignissen im Anschluss an eine Operation. Diese unerwünschten Begleiterscheinungen begrenzen den Einsatz eines Therapieverfahrens. Das in der Literatur als `big little problem` bezeichnete Phänomen wird auch heutzutage noch mit einer Inzidenz von 20-30% angegeben [72,73,74]. Die Arbeitsgruppe um Dolin konnte in einer Metatanalyse von 183 Studien seit 1980 eine Abnahme der Inzidenz postoperativen Übelkeit beobachten [73]. [72] Apfel, C. C.; Roewer, N. und Korttila, K. (2002): How to study postoperative nausea and vomiting, Acta Anaesthesiol.Scand. 46 [8], Seite 921-928. URL: PM:12190791 [73] Dolin, S. J. und Cashman, J. N. (2005): Tolerability of acute postoperative pain management: nausea, vomiting, sedation, pruritis [sic], and urinary retention. Evidence from published data, Br.J.Anaesth. 95 [5], Seite 584-591. URL: PM:16169893 [74] Kapur, P. A. (1991): The big "little problem", Anesth.Analg. 73 [3], Seite 243-245. URL: PM:1831014 |
Kein Hinweis auf die Quelle. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20140907175300