|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 13, Zeilen: 11-32 |
Quelle: Zweyer 2006 Seite(n): 41, 46, 47, 48, Zeilen: 41:27-29, 46:1-11, 18-25, 47:28-36, 48:12-14, 17-19 |
---|---|
Unterschieden werden müssen die Verfahren zur Beobachtung des Bindungsverhaltens im Kleinkindalter und im Kindergarten- bzw. Vorschulalter. Es gibt zurzeit drei Verfahren, die − dem Alter angepasst − in standardisierten Trennungs- und Wiedervereinigungssituationen für das Bindungsverhalten des Kindergarten- bzw. Vorschulkindes verwendet werden.
1. Das Preschool Attachment Assessment System (PAAS) von Cassidy und Marvin für 2,5−4,5 Jahre (Cassidy & Marvin, 1992). Die Durchführung orientiert sich an der Fremden Situation von Ainsworth, wobei die Trennungen ausgedehnt werden. Die Auswertung orientiert sich neben dem Verhalten des Kindes in der Interaktion mit der Bindungsperson. Es ergeben sich hierbei folgenden fünf Bindungsgruppen: „sicher (B)“, „vermeidend (A)“, „ambivalent/abhängig (C)“, „kontrollierend/desorganisiert (D)“ und „unsicher/andere (IO)“, die jeweils noch in Untergruppen klassifiziert werden können. 2. Das Preschool Attachment Assessment (PAA) von Crittenden (1992) für 21 bis 65 Monate alte Kinder weist Ähnlichkeiten mit dem Verfahren von Cassidy und Marvin auf. Die Verhaltensbeobachtung orientiert sich ebenso an der Fremden Situation von Ainsworth. Die Auswertung basiert auch auf dem gezeigten Verhalten; zusätzlich werden hierbei die Affektregulierung und das Verhalten der Bindungsperson bewertet. Unterschiede zu Cassidy und Marvin zeigen sich in den Bindungsgruppen: „sicher/balanciert (B)“, „abwehrend (A)“, „zwingend (C)“, „abwehrend/zwingend (A/C)“, „ängstlich/depressiv (AD)“ und „unsicher/andere (IO)“. |
[Seite 41]
Zur Zeit gibt es drei Verfahren, die zur Beobachtung von Bindungsverhalten bei Kindergarten- und Vorschulkindern in standardisierten Trennungs- und Wiedervereinigungssituationen eingesetzt werden: [...] [Seite 46] Das Preschool Attachment Assessment System (PAAS) von Cassidy und Marvin (1992) ging aus den Arbeiten von Marvin zum Verhalten von Kindergartenkindern in der Fremden Situation von Ainsworth hervor (vgl. z.B. Marvin, 1977) und wurde von Cassidy, Marvin und der McArthur Working Group on Attachment erarbeitet und weiterentwickelt (1987, 1990, 1991, 1992). Die Durchführung orientiert sich an der Fremden Situation wie sie von Ainsworth für jüngere Kinder entwickelt wurde, wobei entweder die Originalprozedur von Ainsworth et al. (1978) verwandt wird oder eine abgewandelte Form bei der keine Fremde eingesetzt wird, dafür aber die erste dreiminütige Trennung und eine zweite sechsminütige Trennung folgt. [...] Die Auswertung orientiert sich am Verhalten der Kinder in der Interaktion mit der Bindungsperson und ergibt fünf bindungsgruppen: „sicher (B)“, „vermeidend (A)“, „ambivalent/abhängig (C)“, die jeweils noch in Untergruppen wie z.B. bei der sicheren Gruppe in „sehr sicher“, „sicher reserviert“, „sicher ambivalent“, „sicher kontrollierend“, „sicher lebhaft/selbstsicher“ und „sichere andere“ unterschieden werden können. [Seite 47] Das Preschool Assessment of Attachment (PAA) von Crittenden (1992c, 1994b) wurde bei Kindern zwischen 21 und 65 Monaten aus überwiegend klinisch vorausgelesenen stichproben angewandt und weist einige Gemeinsamkeiten mit dem System von Cassidy und Marvin auf, da Crittenden ursprünglich ebenfalls in der MacArthur Working Group mitarbeitete. Im einzelnen unterscheidet Crittenden folgende Gruppen: „sicher/balanciert (B)“, „abwehrend (A)“, „zwingend (coercive) (C)“, „abwehrend/zwingend (A/C)“, „ängstlich depressiv (AD)“ und „unsichere andere (IO)“. [Seite 48] Die Verhaltensbeobachtung des PAA orientiert sich am Ablauf der Fremden Situation von Ainsworth et al. (1978). [...] Die Auswertung basiert ähnlich wie die von Cassidy und Marvin auf dem gezeigten Verhalten mit der Bindungsperson. |
Kein Hinweis auf die (mutmaßliche) Quelle, die gesamten Arbeit nirgends genannt wird. Trotz abweichender Formulierungen ist der Inhalt weitgehend unverändert. Fortsetzung auf der Folgeseite, siehe Fragment 014 01. |
|