von Sarah Koch
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Ssk/Fragment 074 12 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2015-02-16 18:49:23 Schumann | Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Ssk, Verschleierung, Zellmer 2007 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 74, Zeilen: 12-25 |
Quelle: Zellmer 2007 Seite(n): 67; 68, Zeilen: 67: 22-32; 68: 1-4, 7-9 |
---|---|
Für die vorliegende Untersuchung wurde die Bindungsqualität auf der Verhaltensebene des Kindes mit dem Auswertungssystem von Cassidy & Marvin (1992) gemessen. Es konnte eine Klassifikation in die folgenden vier Bindungsgruppen vorgenommen werden: B (sicher), A (unsicher-vermeidend), C (unsicher-ambivalent), D (desorganisiert/ kontrollierend) und IO (unsicher-andere). Letztere Gruppe wird zu der Gruppe D hinzugezählt, sodass eine Klassifizierung in vier Bindungsgruppen stattgefunden hat. Zusätzlich wurde auf einer Skala von 1 bis 9 ein Bindungssicherheitswert vergeben und auf einer siebenstufigen Skala ein Vermeidungswert[, welche aber beide nicht für die vorliegende Arbeit relevant waren.]9
Die Auswertung findet anhand von fünf Dimensionen der Interaktion statt: Suche nach Nähe und Kontakt und kontakterhaltendes Verhalten, Inhalt und Stil der Unterhaltung mit der Mutter, Körperpositionierung, Art des Blickkontaktes gegenüber der Mutter sowie verbale und nonverbale Signale auf die Gefühle des Kindes. Im Folgenden werden nun die vier Bindungskategorien auf der Verhaltensebene für das Kleinkind- und Vorschulalter erläutert: [9 Sowohl der Bindungssicherheitswert als auch der Vermeidungswert konnten in der Vergleichsanalyse nicht berücksichtigt werden, da diese Werte nur zum ersten Messzeitpunkt vorliegen.] |
[Seite 67]
Für die vorliegende Untersuchung, in der die Fremde Situation im Vorschulalter zum Einsatz kam, wurde das Auswertungssystem von Cassidy et al. (1992) angewendet das eine Auswertung in die Bindungskategorien B (sicher), A (unsicher-vermeidend), C (unsicher-ambivalent/dependent), D (kontrollierend/desorganisiert) und IO (unsicher-andere) ermöglicht. Es gestattet außerdem, [sic] eine Unterteilung in die vier Bindungsgruppen A, B, C und D, indem die IO-Kategorie zu der D-Kategorie hinzugezählt wird[, sowie in drei Gruppen, da stets eine organisierte Sub-Klassifikation (A, B oder C) vergeben wird]. Zusätzlich wird auf einer Skala mit Abstufungen von 1 bis 9 ein Bindungssicherheitswert vergeben und auf einer siebenstufigen Skala ein Vermeidungswert. Die Auswertung der Verhaltensbeobachtung wird anhand von fünf Interaktions- [Seite 68] dimensionen durchgeführt: Dies sind Nähe und Kontakt suchendes und aufrechterhaltendes Verhalten des Kindes, Inhalt und Stil der Unterhaltung mit dem Elternteil, Körperpositionierung, Art des Blickkontakts gegenüber dem Elternteil sowie verbale und nonverbale Hinweise auf die Gefühle des Kindes. [...] Folgende Kriterien sind für die Bewertung der Bindungsqualität nach den vier Bindungskategorien auf der Verhaltensebene für das Kleinkind- und Vorschulalter relevant: |
Zwar geht es an dieser Stelle lediglich um eine Beschreibung der verwendeten Methodik, da diese jedoch von englischsprachigen Autoren entworfen wurde, greift die Verf. hier offenbar auf eine bereits von Zellmer geleistete deutsche Zusammenfassung zurück, ohne ihre Quelle zu nennen. Bei der Publikation, auf die sich beide stützen, handelt es sich gemäß den Literaturverzeichnissen zudem um ein unveröffentlichtes Manuskript. Fortsetzung auf der nächsten Seite |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20150216185429