Diskussion:Sai/Fragment 030 22 (Quelltext anzeigen)
Version vom 4. Februar 2021, 15:58 Uhr
, vor 1 Jahrkeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
:Hatte es mit einem [sic] markiert, weil der Name lt. Eigendarstellung korrekt "Enzyklo.de" lauten müsste bzw. bei weniger präziser Namenswiedergabe dann eben eine Bindestrichkopplung - "Enzyklo-Enzyklopädie" - grammatisch üblich gewesen wäre (wenngleich der allgemeine Trend zum sog. Deppenleerzeichen wohl unaufhaltsam ist). -- [[Benutzer:Schumann|Schumann]] ([[Benutzer Diskussion:Schumann|Diskussion]]) 13:44, 4. Feb. 2021 (UTC)
:: Danke für die Erläuterung. Mglw. zeichnet sich der "allgemeine" Trend zum Deppenleerzeichen aber auch selektiv in der hier vorliegenden Textstichprobe ab, wäre dann aber nicht mehr allgemein. -- [[Benutzer:Mendelbrno|Mendelbrno]] ([[Benutzer Diskussion:Mendelbrno|Diskussion]]) 15:10, 4. Feb. 2021 (UTC)
:::''"Allgemeiner Trend"'' - naja, das mag zu weit aus dem Fenster gelehnt sein, aber zumindest eine Tendenz scheint es in den letzten Jahren zu geben, wenn ich nicht nur an Alltagsbeobachtungen oder andernorts gesammelte Funde denke, sondern auch an manche VPW-Analysen und zahlreiche [sic]-Vermerke dort (die bei solchen Abweichungen vom Standard früher allerdings nicht immer gesetzt wurden). Könnte insofern generell mal interessant sein zu schauen, was es bei den vielen bisher angelegten VPW-Fragmenten an Gründen für [sic]-Vermerke gab. -- [[Benutzer:Schumann|Schumann]] ([[Benutzer Diskussion:Schumann|Diskussion]]) 15:58, 4. Feb. 2021 (UTC)
|