von Siegfried Haller
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Sh/Fragment 096 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 11:18:41 Kybot | Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Sh, Stadtentwicklung Ludwigshafen 1991, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 096, Zeilen: 01-20 |
Quelle: Stadtentwicklung Ludwigshafen 1991 Seite(n): 017-018, Zeilen: 01-18 |
---|---|
Übersicht 19: Staatsangehörigkeit der Betriebsinhaber in ausgewählten Branchen 1990
[TABELLE] 2.6 Verkehr Daten liegen nur für den Zeitpunkt der Volkszählung 1987 und Einzelerhebungen der Verwaltung 1990 und 1991 vor. Es wurde bereits auf die große Bedeutung der Hochstraße Nord und der Rheinuferstraße für die Verkehrsentlastung des Sanierungsgebiets hingewiesen. Trotzdem war zur Berufsverkehrszeit am Morgen und am Nachmittag vor allem die Rohrlachstraße und die Hemshofstraße aber auch die Blücherstraße bzw. Seilerstraße und Hartmannstraße nach wie vor vom Durchgangsverkehr belastet, obwohl mit Erfolg in letzteren Straßen Rückbaumaßnahmen durchgeführt wurden. Das stärkste Problem war jedoch die Überlastung des Gebiets durch parkende PKW. Dieses Problem hatte über den reinen Verkehrsbereich hinaus große Bedeutung für den Wohnwert des Gebiets und seine soziale Stabilisierung. Auf dieses Problem soll deshalb näher eingegangen werden. Im Sanierungsgebiet Hemshof waren 1990 rd. 3.860 PKW gemeldet (ohne PKW der Fa. G & H). Das sind 74 PKW auf 100 Wohnungen (1983: 63). Gegenüber 1983 hat sich die Zahl der PKW um über 900 erhöht. Auf privaten Grundstücken befanden sich rd. 1.250 Stellplätze in Garagen oder auf ebener Erde. Nicht mitgerechnet waren dabei einige größere Stellplatzanlagen, die lediglich für den betrieblichen Bedarf bestimmt sind und der Bevölkerung nicht zur Verfügung stehen. Auf privaten Grundstücken waren somit nur für rd. ein Drittel der im Sanierungsgebiet gemeldeten PKW Abstellmöglichkeiten vorhanden. Zu diesen 1.250 privaten Stellplätzen kamen 1.650 Stellplätze auf öffentlichen Straßen und [Plätzen sowie 609 Stellplätze in den beiden öffentlichen Parkhäusern an der Mottstraße und der Bgm.-Grünzweig-Straße hinzu, so dass insgesamt über 3.500 Stellplätze zur Verfügung standen.] |
Übersicht 10: Staatsangehörigkeit der Betriebsinhaber in ausgewählten Branchen 1990
[TABELLE] 5. Verkehr Im Abschnitt 2 wurde bereits auf die große Bedeutung der Hochstraße Nord und der Rheinuferstraße für die Verkehrsentlastung des Sanierungsgebiets hingewiesen. Trotzdem ist zur Berufsverkehrszeit am Morgen und am Nachmittag vor allem die Rohrlachstraße und die Hemshofstraße aber auch die Blücherstraße bzw. Seilerstraße und Hartmannstraße nach wie vor vom Durchgangsverkehr belastet, obwohl mit Erfolg in letzteren Straßen Rückbaumaßnahmen durchgeführt wurden. Das stärkste Problem ist jedoch die Überlastung des Gebiets durch parkende PKW. Dieses Problem hat über den reinen Verkehrsbereich hinaus große Bedeutung für den Wohnwert des Gebiets und seine soziale Stabilisierung. Auf dieses Problem soll deshalb näher eingegangen werden. Im Sanierungsgebiet Hemshof waren 1990 rd. 3.860 PKW gemeldet (ohne PKW der Fa. G & H). Das sind 74 PKW auf 100 Wohnungen (1983: 63). Gegenüber 1983 hat sich die Zahl der PKW um über 900 erhöht. Auf privaten Grundstücken befinden sich rd. 1.250 Stellplätze in Garagen oder auf ebener Erde. Nicht mitgerechnet sind dabei einige größere Stellplatzanlagen, die lediglich für den betrieblichen Bedarf bestimmt sind und der Bevölkerung nicht zur Verfügung stehen. Auf privaten Grundstücken sind somit nur für rd. ein Drittel der im Sanierungsgebiet gemeldeten PKW Abstellmöglichkeiten vorhanden. Zu diesen 1.250 privaten Stellplätzen kommen 1.650 Stellplätze auf öffentlichen Straßen und [Plätzen sowie 609 Stellplätze in den beiden öffentlichen Parkhäusern an der Mottstraße und der Bgm.-Grünzweig-Straße hinzu, so dass insgesamt über 3.500 Stellplätze zur Verfügung stehen.] |
Woertliche Uebernahme, ohne Quellenangabe. Sh fuegt einen Satz ein, um zu erklaeren, warum keine neueren Daten zur Verfuegung standen und versetzt den Text von der Gegenwart in die Vergangenheit, um die Perspektive von 1990 nach 2000 zu verschieben. Auch die Tabelle ist direkt aus der Quelle entnommen, wobei eine Zeile gekuerzt wurde. Man beachte, dass Sh moeglicherweise auch der (oder ein) Autor der Quelle ist (siehe hier). Im Literaturverzeichnis ist die Quelle allerdings ohne Autor aufgefuehrt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20110721225048