von Siegfried Haller
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Sh/Fragment 025 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 11:17:21 Kybot | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Sh, Stadterneuerung 1997 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 025, Zeilen: 01-31 |
Quelle: Stadterneuerung 1997 Seite(n): 15,17, Zeilen: 18-40 (Spalte 1),01-23 (Spalte 2),01-16 (Spalte1) |
---|---|
[Auch bei der Festlegung des Sanierungsgebiets, bei der ]Erarbeitung und Fortschreibung von Rahmenplänen und der Entwicklung von Blockkonzepten und sektoralen Teilplänen haben die Bürger Mitspracherecht – sei es bei der Auslegung von Plänen oder auch öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltungen.Darüber hinaus sind auch im Rahmen der Stadterneuerung die Beteiligungsvorschriften des Baugesetzbuches für die Aufstellung von Bebauungsplänen und von Vorhaben- und Erschließungsplänen einzuhalten.
Ansprechpartner für die Gemeinden sind nicht durch die einzelnen Bürger, sondern auch Vereine und Interessenvertretungen. Diese Betroffenenorganisationen bieten im Regelfall die Gewähr dafür, dass auch Gruppeninteressen, wie etwa die der Gewerbetreibenden oder der Wohnungsmieter, im Sanierungsprozess Berücksichtigung finden. Die Einbindung und Information der Bürger, vor allem der Sanierungsbetroffenen, kann über Sanierungszeitungen erfolgen, die regelmäßig verteilt werden. Sie berichten über den Fortschritt der Maßnahmen, geben Hinweise über Förder-möglichkeiten oder auf wichtige Adressen sowie Veranstaltungshinweise. Eine ähnliche ziel- und themenbezogene Veröffentlichung in den städtischen Tageszeitungen oder in den offiziellen kommunalen Amts- oder Mitteilungsblättern. Die entsprechenden Aktivitäten werden im Rahmen der Städtebauförderung finanziell unterstützt. In Einzelfällen wird sogar die Bereitstellung von Räumen für die Öffentlichkeitsarbeit gefördert. 1.4.2.4 Ablauf einer Stadterneuerungsmaßnahme Je komplexer und größer Stadterneuerungsgebiete sind, desto langfristiger ist der Planungszeitraum, der dann auch regelmäßig Anpassungsprozessen unterworfen ist.Dabei werden drei Phasen unterschieden:
Diese Phasen können auch ineinander greifen Zur Vorbereitung gehört neben der Analyse der städtebaulichen Missstände vor allem die städtebauliche Planung (betroffene Gebiet/ Teilgebiet bzw. teilaufgabenbezogene Fragestellungen) und die objektbezogene Planung zur Vorbereitung von Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten oder für den Neubau. |
Auch bei der Festlegung des Sanierungsgebiets, bei der Erarbeitung und Fortschreibung von Rahmenplänen und der Entwicklung von Blockkonzepten und sektoralen Teilplänen haben die Bürger Mitspracherecht – sei es bei der Auslegung von Plänen oder auf öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltungen.Darüber hinaus sind auch im Rahmen der Stadterneuerung die Beteiligungsvorschriften des Baugesetzbuches für die Aufstellung von Bebauungsplänen und von Vorhaben- und Erschließungsplänen einzuhalten.
Ansprechpartner für die Gemeinden sind nicht durch die einzelnen Bürger, sondern auch Vereine und Interessenvertretungen. Diese "Betroffenenorganisationen" bieten im Regelfall die Gewähr dafür, dass auch Gruppeninteressen, wie etwa die der Gewerbetreibenden oder der Wohnungsmieter, im Sanierungsprozess Berücksichtigung finden. Die Einbindung und Information der Bürger, vor allem der Sanierungsbetroffenen, kann über Sanierungszeitungen erfolgen, die regelmäßig verteilt werden. Sie berichten über den Fortschritt der Maßnahmen, geben Hinweise über Fördermöglichkeiten oder auf wichtige Adressen sowie Ver-anstaltungshinweise. Eine ähnliche Zielrichtung haben themenbezogene Veröffentlichung in den städtischen Tageszeitungen oder in den offiziellen kommunalen Amts- oder Mitteilungsblättern. [...] Die entsprechenden Aktivitäten werden im Rahmen der Städtebauförderung finanziell unterstützt. In Einzelfällen wird sogar die Bereitstellung von Räumen für die Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Ablauf einer Stadterneuerungsmaßnahme Stadtsanierungsmaßnahmen dauern aufgrund ihrer Komplexität in der Regel 10 bis 15 Jahre. In diesem Zeitraum werden mehrere Phasen durchlaufen: Die Vorbereitung, die Durchführung und der Abschluß der Maßnahme. Diese Phasen können ineinander greifen. Zur Vorbereitung gehört neben der Analyse der städtebaulichen Mißstände vor allem die städtebauliche Planung (auf das Gebiet oder Teilbereiche/Teilaufgaben bezogen) und die objektbezogene Planung zur Vorbereitung von Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten oder für den Neubau. |
Ueber weite Strecken woertliche Uebernahme, 4 Seiten weiter oben (Seite 21) findet sich ein Verweis auf die Quelle via Fussnote an der Ueberschrift des Kapitels: "Text folgt in Auszuegen aus [...]". Eine woertliche Uebernahme ist aber nicht gekennzeichnet. Einige Abschreibefehler ("auf" --> "auch", "nur" --> "durch", "Zielrichtung haben" --> "ziel- und") beeintraechtigen bisweilen die Lesbarkeit der Uebernahmen Einige Anpassungen im letzten Drittel, durch das Weglassen der Jahreszahlen, Einfügen von Gedankenstrichen und redaktionelle Bearbeitungen in der Klammer. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20110721162042