VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Measures to enhance employer attractiveness of residential doctors in the German rural areas

von Sabine Abbasi

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Sai/Fragment 089 03 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2021-05-02 13:04:04 WiseWoman
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Huber Rauch 2013, SMWFragment, Sai, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Mendelbrno
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 89, Zeilen: 3-10, 31-37
Quelle: Huber Rauch 2013
Seite(n): 22, Zeilen: right col.: 10-24, 26-39
For Generation Y the job is less and less a compulsion to earn a living, but a fulfilling activity that people want to be proud of and that they enjoy doing. Labor is no longer understood as a process detached from the rest of life, but is an integral part of a fulfilled life. Working time becomes lifetime. Consequently, for Generation Y, the "old deal", the simple exchange of working hours for wages, no longer works unconditionally. Also, the time spent with the work, wants to be [sic] meaningful, fulfilling and stimulating. The profession should not compete with private life but, if possible, harmonize with it (Huber & Rauch, 2013).

[...]

If the industrial-society rule was people follow jobs , [sic] the motto now is jobs follow people: Especially qualified young professionals and experienced professionals (like Generation Y) are less willing to adapt to the external conditions of organisations and employers that do not fit their expectations to meet wishes and needs. In addition to professional self-fulfillment and income security, the compatibility of work and family comes to the fore (especially the social needs - see figure 42). And at a time when the former boundary between [professional and private life is becoming increasingly blurred, managing work-life balance over time off is no longer enough. Rather, the life balance must be intrinsically integrated into the whole (professional) life (Huber & Rauch, 2013).]


[8.1. Standard References]

Huber, T., & Rauch, C. (2013). Studie Generation Y. Signum International. Düsseldorf.

War die industriegesellschaftliche Regel noch „People follow Jobs“, lautet die Devise inzwischen „Jobs follow People“: Gerade hochqualifizierte Berufseinsteiger und Young Professionals sind immer weniger bereit, sich äußeren Bedingungen von Unternehmen und Arbeitgebern anzupassen, die nicht ihren Vorstellungen, Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Neben beruflicher Selbstverwirklichung und Einkommenssicherheit rückt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Vordergrund. Und in einer Zeit, in der die einstige Grenze zwischen beruflicher und privater Lebenswelt immer stärker verschwimmt, reicht ein Management der Work-Life-Balance über Freizeitausgleich nicht mehr aus. Vielmehr muss die „Life-Balance“ intrinsisch ins gesamte (Berufs-)Leben integriert sein.

[...]

Der Job ist immer seltener ein Zwang zur Sicherung des Lebensunterhalts, sondern eine erfüllende Tätigkeit, auf die Menschen stolz sein wollen und die sie gern ausführen. Erwerbsarbeit wird nicht mehr als ein vom übrigen Leben abgelöster Prozess verstanden, sondern ist integraler Bestandteil eines erfüllten Lebens. Arbeitszeit wird zu Lebenszeit. Für die Generation Y funktioniert folglich der „alte Deal“, der simple Tausch von Arbeitszeit gegen Lohn, nicht mehr bedingungslos. Auch die Zeit, die mit der Arbeit verbracht wird, will als sinnvoll, erfüllend und anregend empfunden werden. Der Beruf soll nicht in Konkurrenz zum Privatleben treten, sondern nach Möglichkeit mit ihm harmonieren.

Anmerkungen

Continues on Fragment 090 01.

The source is given. However, it is not indicated that the text is simply translated from the source word-for-word with one translation error in the verb form.

Sichter
(Mendelbrno), WiseWoman



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20210502130136