Measures to enhance employer attractiveness of residential doctors in the German rural areas
von Sabine Abbasi
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Sai/Fragment 088 04 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-03-21 16:50:01 Mendelbrno | Fragment, Gesichtet, Ruthus 2013, SMWFragment, Sai, Schutzlevel sysop, ÜbersetzungsPlagiat |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 88, Zeilen: 4-19 |
Quelle: Ruthus 2013 Seite(n): 101, Zeilen: 12 ff. |
---|---|
In the present work an attempt was made to show the influence of demographic change on the German labor market in the health care sector as well as on the working population there and to describe the resulting shift in the balance of power in the labor market in the health care sector. The reasons lie in the increasing aging of the workforce and the subsequent increasing retirement of these employees from the working life as well as the entry of new employee generations into the professional world. Since it is assumed that it will be one of the most urgent tasks of human resource management systematically to deal with the Generation Y (and then with the subsequent generations), it was tried to typify the Generation Y comprehensively and by empirical investigation their decision parameters for an employer of choices [sic] and differences to other generations in terms of work-related needs. Accordingly, the central research question and its sub-research questions that had to be answered in the present paper was which profile should be an employer of choice for Generation Y and whether the perception of employer attractiveness varies depending on the generations, so that a generation-specific orientation of the personnel management appears permissible. | In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, den Einfluss des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt sowie die Erwerbsbevölkerung aufzuzeigen und die resultierende Verschiebung der Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt aufgrund des Fach- und Führungskräftemangel näher zu beschreiben. Die Gründe liegen wie oben erläutert in der zunehmenden Alterung der Beschäftigten und dem in Folge zukünftig ansteigenden Ausscheiden dieser Berufstätigen aus dem Erwerbsleben sowie dem Eintritt einer neuen Arbeitnehmergeneration in die Berufswelt. Da angenommen wird, dass es zukünftig eine der vordringlichsten Aufgaben des Personalmanagements sein wird, sich systematisch mit der Generation Y auseinanderzusetzen, wurde versucht, die Generation Y umfassend zu typisieren und mittels empirischer Untersuchung deren Entscheidungsparameter hinsichtlich eines ‚Employers of Choice‘ abzubilden und Unterschiede zu anderen Generationen bezüglich berufsbezogener Bedürfnisse zu erfassen. Dementsprechend waren die zentralen Forschungsfragen, die es innerhalb der vorliegenden Arbeit zu beantworten galt, welches Profil ein Arbeitgeber der Wahl für die Generation Y aufweisen muss und ob sich die Wahrnehmung der Arbeitgeberattraktivität in Abhängigkeit der Generationen in der Form unterscheidet, so dass eine generationsspezifische Ausrichtung des Personalmanagements statthaft erscheint. |
The source is not given. |
|
vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20210204213729
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20210204213729