VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Measures to enhance employer attractiveness of residential doctors in the German rural areas

von Sabine Abbasi

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Sai/Fragment 046 02 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2021-03-17 09:48:36 Mendelbrno
Fragment, Gesichtet, Ruthus 2013, SMWFragment, Sai, Schutzlevel sysop, ÜbersetzungsPlagiat

Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Mendelbrno
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 46, Zeilen: 2-18, 23-26, 28-30
Quelle: Ruthus 2013
Seite(n): 47, 48, Zeilen: 47: 2-18, 23 f.; 48: 1, 6-9
Following the methodical procedure of the empirical questioning is going to be explained. For this purpose, the selected examination design, the execution of the examination as well as the construct operationalization are described. In addition, sampling and the evaluation methods are presented and the framework conditions are explained.

4.1 Questions of research and differentiation of hypotheses

According to previous theoretical explanations, Generation Y is a generation of workers who are expected to be distinguishable from previous generations and to live entirely new wishes and needs. Although studies have shown that a large proportion of companies are aware of this important relevance of the changed attitudes of the Generation Y, they are not yet taken into account in the design of HR instruments and structures.

Solutions are usually limited to recommendations regarding the generationspecific technological design of workplaces, the orientation of corporate advertising or employer branding, since it is assumed that this will enable the desired specialists to be won over to the doctor's surgery, MCC's or hospitals. From this, the first research hypothesis derives:

[...]

H1: Significant differences can be identified between Generation Y and previous generations regarding job-related needs in the German health care sector affecting employer attractiveness, suggesting a generation-specific focus of HR activities for health-related companies and employer.

[...] However, it is estimated that instrumentalized policy recommendations, which focus on the altered communication patterns of Generation Y, are insufficient (Klaffke & Parment, 2011).


[8.1. Standard References]

Klaffke, M., & Parment, A. (2011). Herausforderungen und Handlungsansätze für das Personalmanagement von Millenials. In Personalmanagement von Millenials (pp. 3-21). Gabler, Wiesbaden.

[page 47]

In Kapitel drei wird das methodische Vorgehen der empirischen Befragung dargelegt. Hierzu werden das gewählte Untersuchungsdesign, die Durchführung der Untersuchung sowie die Konstruktoperationalisierung beschrieben. Ferner werden die Stichprobengewinnung sowie die Auswertungsmethoden dargestellt und die Rahmenbedingungen erläutert.

3.1 Untersuchungsfragestellung und Hypothesenableitung

Den bisherigen theoretischen Ausführungen zufolge betritt mit der Generation Y eine neue Arbeitnehmergeneration das Berufsleben, der unterstellt wird, sich erkennbar von den vorhergehenden Generationen zu unterscheiden und gänzlich neue Werte und Bedürfnisse zu leben. Obwohl sich Studien zufolge ein Großteil der Unternehmen über diese unterstellte Relevanz der veränderten Einstellungen der Generation Y bewusst ist, erfolgt eine durchgängige Berücksichtigung derselben bei der Ausgestaltung von personalwirtschaftlichen Instrumenten und Strukturen noch nicht.

Lösungsansätze beschränken sich meist auf Empfehlungen hinsichtlich der generationsspezifischen technologischen Ausgestaltung von Arbeitsplätzen, der Ausrichtung des Werbeauftritts von Unternehmen oder des Employer Brandings, da angenommen wird, auf diese Weise die gewünschten Fachkräfte für das Unternehmen gewinnen zu können. Hieraus leitet sich die erste Forschungshypothese ab:

[...]

Es wird jedoch angenommen, dass derartige instrumentell ausgerichtete Handlungsempfehlungen, die sich auf die veränderten Kommunikationsmuster der Millenials

[page 48]

konzentrieren, nicht ausreichen.156 [...]

H2: Es lassen sich signifikante Unterschiede zwischen der Generation Y und den vorhergehenden Generationen hinsichtlich der Arbeitgeberattraktivität beeinflussenden berufsbezogenen Bedürfnisse feststellen, die eine generationsspezifische Ausrichtung der personalwirtschaftlichen Aktivitäten nahelegen.

156 Vgl. Klaffke, M./ Parment, A. (2011): Herausforderungen und Handlungsansätze für das Personalmanagement von Millenials, in: Klaffke, M. (Hrsg.): Personalmanagement von Millenials, S. 15

Anmerkungen

The true source is not given on this page or in this subsection "4.1 Questions of research and differentiation of hypotheses", which continues on the next page.

Sichter
(Mendelbrno) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Mendelbrno, Zeitstempel: 20210311004216