von Sabine Abbasi
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Sai/Fragment 021 05 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-04-26 09:10:04 Mendelbrno | Fragment, Gesichtet, Ruthus 2013, SMWFragment, Sai, Schutzlevel sysop, ÜbersetzungsPlagiat |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 21, Zeilen: 5-20 |
Quelle: Ruthus 2013 Seite(n): 7, 8, Zeilen: 7: 9 ff.; 8: 1 ff. |
---|---|
3.3 Demographic change and its implication of HR management
The demographic changes that have been determining the social discussions for quite some time are frequently and sufficiently described. According to the forecasts of some labor market experts, companies are confronted with graying workforces and declining employment and personal potential, which in turn has a negative effect on the availability of skilled workers in some areas of the labor market. The forecasts prove to be true for companies short-theoretical basis and in the medium term to face the challenges of a changing workforce (inter alia age strongly mixed teams, a higher distribution of shares between women and men, a larger number of migrants) and adaptation strategies thus, continue to be able to meet their personnel requirements both quantitatively and qualitatively (Bullinger et al., 2007). 3.3.1 The demographic development in Germany The most recent figures of the Federal Statistical Office on demographic trends illustrate the drastic changes in the population structure in Germany ([sic] since the middle of the 1960s, in addition to the current population statistics and population [projections are prepared by the official statistics that try to explain the demographic changes in Germany working with federal and state governments, and based on plausible assumptions on births, life expectancy, and migration, demographic scenarios are available.] [8.1. Standard References] Bullinger, H. J., & Buck, H. (2007). Demografischer Wandel und die Notwendigkeit, Kompetenzsicherung und -entwicklung in der Unternehmung neu zu betrachten. In Strategisches Kompetenzmanagement (pp. 61-77). Springer, Berlin, Heidelberg. |
[page 7]
2.1 Demographischer Wandel und seine Implikationen für das Personalmanagement Die demographischen Veränderungen, die die gesellschaftlichen Diskussionen seit geraumer Zeit maßgeblich bestimmen, sind häufig und hinlänglich beschrieben. Den Prognosen einiger Arbeitsmarktexperten zufolge, sehen sich Unternehmen mit „ergrauenden Belegschaften“8 und rückläufigem Erwerbspersonenpotenzial konfrontiert, was wiederum negative Auswirkungen auf die Fachkräfteverfügbarkeit in Teilbereichen des Arbeitsmarktes nach sich zieht. Erweisen sich die Prognosen als zutreffend, gilt es für Unternehmen, sich kurz Theoretische Grundlagenund [sic] mittelfristig den Herausforderungen einer veränderten Belegschaft (u.a. stark altersgemischte Teams, ein höherer Frauenanteil, eine größere Anzahl an Migranten) zu stellen und Anpassungsstrategien zu entwickeln, um im „War for Talents“9 zu bestehen und somit ihren Personalbedarf weiterhin quantitativ als auch qualitativ decken zu können.10 8 Länge, T. W./ Menke, B. (Hrsg.) (2007): Generation 40 plus - Demographischer Wandel und Anforderungen an die Arbeitswelt, S. 7 9 Vgl. Karriere.de Handelsblatt GmbH (24. Mai 2013), http://www.karriere.de/berufseinstieg/war-for-talents-arbeitgeber-suchen-qualifizierten-nachwuchs-6684/ 10 Vgl. Bullinger, H./ Buck, H. (2007): Demografie betrifft alle. Handlungsoptionen für älter werdende Unternehmen, in: Happe, G. (Hrsg.): Demografischer Wandel in der unternehmerischen Praxis. Mit Best-Practice-Berichten, S.16 [page 8] 2.1.1 Die demographische Entwicklung in Deutschland Die aktuellsten Zahlen des statistischen Bundesamtes zur demographischen Entwicklung verdeutlichen die drastischen Veränderungen der Bevölkerungsstruktur in Deutschland.11 11 Schon seit Mitte der 1960er Jahre werden neben den laufenden Bevölkerungsstatistiken auch Bevölkerungsvorausberechnungen durch die amtliche Statistik erstellt, die die demographischen Veränderungen in Deutschland darzulegen versuchen. Diese Berechnungen werden in Abstimmung mit Bund und Ländern angestellt und zeigen auf Basis von plausiblen Annahmen zur Geburtenentwicklung, Lebenserwartung und Wanderungsbewegungen Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung auf. Vgl. hierzu Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2011): Demographischer Wandel in Deutschland. Heft 1. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern, Ausgabe 2011, S. 3 |
Continues on Fragment 022 01. The true source is not given. A drafting error in the original (" gilt es für Unternehmen, sich kurz Theoretische Grundlagenund mittelfristig den Herausforderungen einer veränderten Belegschaft [...] zu stellen" is translated verbatim as "The forecasts prove to be true for companies short-theoretical basis and in the medium term to face the challenges of a changing workforce", apparently without being noticed by the author. The reference given by Ruthus (2013) for the most recent figures published by the Federal Statistical Office, relating to a 2011 publication, is dropped and not replaced by any other reference. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:PlagProf:-), Zeitstempel: 20201223141243