von Sabine Abbasi
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Sai/Fragment 005 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-04-26 09:04:03 Mendelbrno | Fragment, Gesichtet, Kappeler 2016, SMWFragment, Sai, Schutzlevel sysop, ÜbersetzungsPlagiat |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 5, Zeilen: 1-11 |
Quelle: Kappeler 2016 Seite(n): 1, 2, Zeilen: 1: 10 ff.; 2: 18 f. |
---|---|
[So] there are many forms of youthfulness today, which can also be tapped by older people: New, hybrid social constructs all of them carry the label ‘teen’. Therefore, young people always move more in the focus of business decisions, be a lucrative target group, pioneers of social trends or trend-setting employees from tomorrow. But the plan and measurability for addressing younger target groups (Generation Y and Z) represent a difficult challenge for medical practicioners [sic] in Germany: Generation Y can no longer be understood as a homogenous group. The fundamental change of values, which meanwhile changed in the circumstances of life in the time of the childhood and the youth phase leads to a variety of individual changing lifestyles. Consumer and media behavior also play a crucial role in addressing the Generation Y and is captured by lifestyles. | [page 1]
So existieren heute verschiedenste Formen von Jugendlichkeit, die auch von Älteren angezapft werden können: neue, hybride Sozialkonstrukte [sic] die allesamt das Label „jugendlich“ tragen. Jugendliche rücken deshalb immer stärker in den Fokus unternehmerischer Entscheidungen, sei es als lukrative Zielgruppe, Pioniere gesellschaftlicher Trends oder zukunftsweisende Mitarbeiter von Morgen. Doch die Plan- und Messbarkeit für die Ansprache jugendlicher Zielgruppen stellt für Unternehmen eine schwierige Herausforderung dar: „Die Jugend“ lässt sich nicht mehr als homogene Gruppe erfassen. Der grundlegende Wertewandel, der sich inzwischen bei den Lebensumständen in der Zeit der Kindheit und der Jugendphase verstärkt, führt zu einer Vielzahl an individuellen, wechselhaften Lebensstilen. Vor diesem Hintergrund erscheint es für Unternehmen zunehmend bedeutsam, neue Wege des Jugendmarketings zu beschreiten. [page 2] Das Konsum- und Medienverhalten spielt eine entscheidende Rolle für die Ansprache der Jugendlichen und wird anhand von den Lebensstilen erfasst. |
Continued from Fragment 004 33. The source is not given. |
|
[2.] Sai/Fragment 005 12 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-04-25 13:00:09 WiseWoman | BauernOpfer, Bernecker et al. 2018, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Sai, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 5, Zeilen: 12-13, 19-24 |
Quelle: Bernecker et al. 2018 Seite(n): 255, Zeilen: left col.: 5 ff. |
---|---|
There are currently three different generations in the world of work: Generation Y, Generation X and the Baby Boomers generation (McCrindle, 2003). [...] The differences between the members of the generations provide various challenges in the world of work, from recruiting to everyday work. Given the shortage of professionals, it is even more important today to find qualified employees - however, in order to successfully address the target group, their requirements for the workplace and the employer must be understood and taken into account (Bernecker et al, 2018).
[8.1. Standard References] Bernecker M., Udri S., Bechtel F., & Kappel J. (2018). Herausforderung Generation YZ. In Mitarbeitermotivation ist lernbar (pp. 253-273). Springer, Berlin, Heidelberg. McCrindle, M. (2003). Understanding generation Y. In Principal Matters, (55), 28. |
Aktuell sind in der Arbeitswelt drei unterschiedliche Generationen anzutreffen: die Generation Y, die Generation X und die Generation der Baby-Boomer. Die Unterschiede zwischen den Angehörigen der Generationen halten diverse Herausforderungen in der Arbeitswelt bereit, angefangen vom Recruiting bis hin zum Arbeitsalltag. Vor dem Hintergrund des Fach- und Führungskräftemangels ist es heute umso wichtiger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden – für eine erfolgreiche Ansprache der Zielgruppe müssen jedoch deren Anforderungen an Arbeitsplatz und Arbeitgeber verstanden und berücksichtigt werden. |
The source is given. However, it is not indicated that the text is translated from the source nearly word-for-word. The information referenced to McCrindle 2003 is a bit off, as this author is only discussing Australia, not the world of work in general. |
|
[3.] Sai/Fragment 005 25 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2021-03-17 08:59:47 Mendelbrno | Fragment, Gesichtet, Ruthus 2013, SMWFragment, Sai, Schutzlevel sysop, ÜbersetzungsPlagiat |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 5, Zeilen: 25-39 |
Quelle: Ruthus 2013 Seite(n): 1, 2, Zeilen: 1: 14 ff.; 2: 1 ff. |
---|---|
Against the background of demographic change, especially the generation of employees 'Generation Y' is receiving increasing attention in the discussion about employer attractiveness (also followed by Generation Z). This generation will dominate today's labor market in the medium to long term. If we believe in the current human resource debate, those born after 1980 are a generation characterized by their "high standards" (Parment, 2009, p. 21) vis-à-vis the employer and the willingness to become willing to do so is to make their work available to a single employer for a lifetime (Enderle, 2008).
However, many doctor's surgeries, MCC's and hospitals still see themselves as providers instead of consumers. The labor market has changed from a seller's market to a buyer's market (Beck et al., 2010). While the challenge of the past was to select the right candidate among numerous promotions, today it is gaining skilled candidates. Especially in key and bottleneck functions, the employer no longer decides on the hiring of a qualified candidate, but the candidate has the choice of which offer he would like to accept (Trost, 2009). [8.1. Standard References] Beck, C., Hülser, R., Wiersbinski, W., & Adam, M. (2010). Detektive bei der Sucharbeit. In Personalwirtschaft, Supplement Vol. 12. Enderle, K. (2008). Frech, frei, fordernd. In Personalmazagin [sic] Vol. 12(08). Parment, A. (2009). Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Wiesbaden. Trost, A. (2009). Employer Branding – Arbeitgeber positionieren und präsentieren. Lchterhand [sic], Köln. |
[page 1]
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels erfährt vor allem die neue Arbeitnehmergeneration ‚Generation Y‘ zunehmende Aufmerksamkeit in der Diskussion um Arbeitgeberattraktivität. Diese Generation wird den heutigen Arbeitsmarkt mittel bis langfristig dominieren. Wird der derzeitigen personalwirtschaftlichen Debatte Glauben geschenkt, handelt es sich bei diesen nach 1980 Geborenen um eine Generation, die sich vor allem durch ihre „hohen Ansprüche“2 gegenüber dem Arbeitgeber sowie der hohen Wechselbereitschaft auszeichnet und nicht mehr bereit ist, ihre Arbeitsleistung ein Leben lang einem einzigen Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.3 Viele Unternehmen verstehen sich jedoch weiterhin als Anbieter anstelle der Nachfrager. Dabei hat sich der Arbeitsmarkt von einem Verkäufermarkt in einen Käufermarkt gewandelt.4 Lag die Herausforderung in früheren Zeiten darin, unter zahlreichen Bewerbungen den richtigen Kandidaten zu selektieren, so liegt sie heute in der 2 Parment, A. (2009): Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft, S. 21 3 Vgl. Enderle, K. (2008): Frech, frei, fordernd, in: Personalmagazin Nr. 12/08, S. 12 4 Vgl. Beck, C. et al. (2010): Detektive bei der Sucharbeit, in: Personalwirtschaft Sonderheft Nr.12/2010, S. 8 [page 2] Gewinnung von fähigen Bewerbern. Gerade in Schlüssel- und Engpassfunktionen entscheidet nicht mehr der Arbeitgeber über die Einstellung eines qualifizierten Bewerbers, sondern der Kandidat hat die Auswahl, welches Angebot er annehmen möchte.5 5 Vgl. Trost, A. (2009): Employer Branding, in: Trost, A. (Hrsg.): Employer Branding – Arbeitgeber positionieren und präsentieren, S. 13 |
The true source is not given. The second paragraph ("However [...] would like to accept (Trost, 2009).") is repeated in Fragment 007 01. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20210425130128