VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Kann die Einführung eines Notfall-Alarm-Systems die intrahospitale Zeitverzögerung zwischen Krankenhauseintreffen und Durchführung der zerebralen Bildgebung verkürzen?

von Reza Taghvaei Seighalani

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Rts/Fragment 007 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-09-11 08:47:56 Hindemith
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Nabavi und Ringelstein 2005, Rts, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 7, Zeilen: 1-4
Quelle: Nabavi und Ringelstein 2005
Seite(n): A3112, Zeilen: 20-23
• Akute Hypoglykämie

• Peripher-vestibuläre Störung

• Dissoziative Störung

• Akute entzündliche ZNS-Erkrankung

 
  • akute Hypoglykämie
  • peripher-vestibuläre Störung
  • dissoziative Störung
  • akute entzündliche ZNS-Erkrankung.
Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt bzw. befindet sich auf der Vorseite, wo die Übernahme beginnt: Fragment 006 22.

Sichter
(Hindemith) Agrippina1


[2.] Rts/Fragment 007 05 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-09-11 14:41:39 Singulus
Fragment, Gesichtet, Medizinfo 2009, Rts, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 7, Zeilen: 5-32
Quelle: Medizinfo 2009
Seite(n): 1 (Internetquelle), Zeilen: -
1.6 Thrombolyse

Verantwortlich für das Zusammenklumpen von Blut ist Fibrin. Fibrin ist ein Eiweißstoff, der bei der Verklumpung von Blutplättchen eine wichtige Rolle spielt. Die Vorstufe des Fibrins, das Fibrinogen, befindet sich laufend im Blut. Wird Fibrinogen „aktiviert“, z.B. durch einen Schaden an der Gefäßwand, bildet es sich in Fibrin um. Das Fibrin bildet ein feines, aber dichtes Netz, das Blutkörperchen auffängt und in einen Pfropfen umwandelt. In diesen Mechanismus können Medikamente eingreifen. Verschiedene Stoffe können ein Blutgerinnsel auflösen, indem sie das Fibrin angreifen. Diesen Vorgang nennt man Thrombolyse oder kurz Lyse. Bei der Therapie eines Schlaganfalls wird die Lyse heute standardmäßig angewandt. Dafür ist besonders der ‚Tissue Plasminogen Activator‘ (tPA) von Bedeutung. Der tPA wird auch vielfach rtPA abgekürzt, wobei das „r“ für rekombinant steht und bedeutet, dass die Substanz gentechnisch hergestellt wurde. In unserem Blut befindet sich ständig körpereigenes rtPA [sic], allerdings nur in sehr geringen Mengen. Es bewirkt, dass schon kleinste Klümpchen, die auch bei gesunden Menschen vorkommen, aufgelöst werden. Bildet sich, wie bei einem Schlaganfall, ein größeres Gerinnsel, so aktiviert das injizierte rtPA das Plasminogen, einen körpereigenen Stoff, der das Fibrin des Thrombus angreift und auflöst.

Die Lyse-Therapie mit rtPA ist in Deutschland nur in dafür eingerichteten Zentren unter strenger Beachtung der Indikation zugelassen. Laut Zulassung gelten folgende Indikationen und Vorraussetzungen [sic] [Sauermann W.]:

  • Die Therapie darf nur innerhalb von 3 Stunden nach Beginn der Symptome eines Schlaganfalls eingeleitet werden, nachdem zuvor eine intracranielle Blutung durch geeignete bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) des Schlädels [sic] ausgeschlossen wurde.
  • Die Therapie darf nur unter Hinzuziehen eines in der neurologischen Intensivmedizin erfahrenen Arztes erfolgen.
  • Die Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls mit rtPA darf nur auf Intensivstationen oder auf entsprechend ausgestatteten „Storke [sic] Units“ erfolgen.
Thrombolyse

Verantwortlich für das Zusammenklumpen von Blut ist das Fibrin. Das Fibrin ist ein Eiweißstoff, der bei der Verklumpung von Blutplättchen eine wichtige Rolle spielt. Die Vorstufe des Fibrins, das Fibrinogen, befindet sich laufend im Blut. Wird Fibrinogen "aktiviert", z.B. durch einen Schaden an der Gefäßwand, so bildet es sich in Fibrin um. Das Fibrin bildete ein feines, aber dichtes Netz, das Blutkörperchen auffängt und in einen Pfropfen umwandelt. (Hier finden Sie die Blutgerinnung anhand einer offenen Wunde beschrieben.) In diesen Mechanismus können Medikamente eingreifen. Verschiedene Stoffe können ein Blutgerinnsel auflösen, indem sie das Fibrin angreifen. Diesen Vorgang nennt man Thrombolyse oder kurz Lyse.

Bei der Therapie eines Herzinfarktes wird die Lyse heute standardmäßig angewandt. [...]

[...]

Wirkung von tPA

Der Tissue Plasminogen Activator tPA wird auch vielfach rtPA abgekürzt. Dabei steht das "r" für rekombinant und bedeutet, dass die Substanz gentechnisch hergestellt wurde.

In unserem Blut befindet sich ständig körpereigenes tPA. Aber nur in ganz geringen Mengen. Es ist dafür da, dass schon kleinste Klümpchen, die auch bei gesunden Menschen vorkommen, aufgelöst werden. Bildet sich, wie bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt ein größeres Gerinnsel, so aktiviert das injizierte rtPA das Plasminogen. Plasminogen ist ein körpereigener Stoff, der das Fibrinnetz des Thrombus angreift und auflöst.

[...]

In Deutschland ist die Lyse Therapie ebenfalls zugelassen. Sie sollte aber nur in dafür eingerichteten Zentren unter strenger Beachtung der Indikationen durchgeführt werden.

Laut Zulassung gelten folgende Indikationen und Voraussetzungen: (Quelle: Schlaganfall-Leitlinie Sachsen)

  • Die Therapie darf nur innerhalb von 3 Stunden nach Beginn der Symptome eines Schlaganfalls eingeleitet werden, nachdem zuvor eine intracranielle Blutung durch geeignete bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) des Schädels ausgeschlossen wurde.
  • Die Therapie darf nur unter Hinzuziehung eines in der neurologischen Intensivmedizin erfahrenen Arztes erfolgen.
  • Die Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls mit r-tPA darf nur auf Intensivstationen oder auf entsprechend ausgestatteten "Stroke Units" erfolgen, [...]
Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith) Singulus



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Singulus, Zeitstempel: 20140911144225