VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Angaben zur Quelle [Bearbeiten]

Autor     Harro Jenss
Titel    Geschichte der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Sammlung    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: das CED-Handbuch für Klinik und Praxis
Herausgeber    Jörg Carl Hoffmann, Anton J. Kroesen, Bodo Klump
Ort    Stuttgart
Verlag    Georg Thieme Verlag
Jahr    2004
Seiten    2-5
ISBN    3-13-138111-6
URL    http://books.google.de/books?id=TWMwxG6uOLAC

Literaturverz.   

nein
Fußnoten    nein
Fragmente    1


Fragmente der Quelle:
[1.] Ves/Fragment 001 11 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-28 16:22:56 Singulus
Fragment, Gesichtet, Jenss 2004, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Ves

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 1, Zeilen: 11-17
Quelle: Jenss 2004
Seite(n): 2, Zeilen: l. Spalte: 2-11
Schon in früheren Jahrhunderten wurden Symptome und Befunde von Patienten beschrieben, die mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer Colitis ulcerosa oder eine Morbus Crohn erkrankt waren. So hat Wilhelm Fabry 1612 über die Autopsie eines Jungen berichtet, dessen Befunde durchaus mit MC vereinbar waren. Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen waren jedoch aus methodischen Gründen nicht als eigenständige Krankheitsbilder definierbar und vor allem nicht sicher von infektiösen Darmerkrankungen zu differenzieren. Schon in früheren Jahrhunderten wurden Symptome und Befunde von Patienten beschrieben, die mit Wahrscheinlichkeit an einer Colitis ulcerosa oder einem Morbus Crohn erkrankt waren. So hat Wilhelm Fabry 1612 über die Autopsie eines Jungen berichtet, dessen Befunde durchaus mit einem Morbus Crohn vereinbar waren 11.2). Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen waren jedoch aus methodischen Gründen nicht als eigenständige Krankheitsbilder definierbar; sie waren vor allem nicht sicher von infektiösen Darmerkrankungen (Darmtuberkulose. Dysenterie) zu differenzieren.

[...]

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith) Schumann