Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Ulrike Zitzenbacher |
Titel | Babymassage als Intervention zur Steigerung mütterlicher Feinfühligkeit gegenüber ihrem Säugling: Eine kontrollierte Einzelfallstudie |
Jahr | 2008 |
Anmerkung | Wien, Univ., Diplomarbeit |
URL | http://othes.univie.ac.at/3028/1/2008-10-22_0005337.pdf |
Literaturverz. |
nein |
Fußnoten | nein |
Fragmente | 1 |
Fragmente der Quelle:
[1.] Ssk/Fragment 009 18 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2015-03-16 15:36:30 Stratumlucidum | Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Ssk, Verschleierung, Zitzenbacher 2008 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 9, Zeilen: 18-19, 21-22 |
Quelle: Zitzenbacher 2008 Seite(n): 16, Zeilen: 9-10, 14-15 |
---|---|
Das Kind entwickelt über das Bindungsverhalten und die Reaktion der Bindungsperson eine innere Repräsentation von Bindung. [In der Bindungstheorie wird davon ausgegangen, dass Kinder innere Arbeitsmodelle, sog. „internal working models“ (Bowlby in Cassidy, 2008), von ihren Bindungspersonen und sich selbst aufbauen.] Die wichtigste Funktion dieser Arbeitsmodelle ist die vorwegnehmende Simulation der Ereignisse aus der Umwelt[, d. h., das Kind ist dadurch in der Lage, seine Bedürfnisse an die Umwelt anzupassen und sein Verhalten vorausschauend zu planen]. | Das Kind entwickelt über das Bindungsverhalten und die Reaktionen der Bindungsfiguren eine innere Repräsentation von Bindung, [das innere Arbeitsmodell von Bindung. Die Bindungsqualitäten sind im Menschen als innere Arbeitsmodelle angelegt und stellen eine innere Repräsentation von Bindung dar (Fremmer-Bombik, 1999, S. 109). Bowlby (1976, S. 247f) zeigt auf, dass Kinder Arbeitsmodelle von sich selbst und von ihren Bindungsfiguren aufbauen.] Die bedeutendste Funktion dieser Modelle ist, Ereignisse in der realen Welt zu stimulieren [sic] bzw. vorwegzunehmen[, wodurch das Individuum in die Lage versetzt wird, sein Verhalten einsichtig und vorausschauend zu planen]. |
Teilweise findet sich übernommener Text sinngemäß bei Cassidy (2008) und wird insoweit nicht als Plagiat gewertet. Die nicht in eckige Klammern gesetzten Aussagen übernimmt die Verf. jedoch offenbar aus einer anderen, nicht genannten Quelle; möglicherweise ist dies Zitzenbacher (2008). |
|