Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Juliane Meyer |
Titel | Neuromarketing - Erkenntnisse und Implikationen für die Produkt- und Kommunikationsgestaltung |
Ort | München |
Verlag | GRIN |
Jahr | 2009 |
Anmerkung | Erfurt, Fachhochsch., Bachelorarbeit |
URL | http://books.google.de/books?id=P0IKF0_ZyiUC http://www.grin.com/de/e-book/133652/neuromarketing-erkenntnisse-und-implikationen-fuer-die-produkt-und-kommunikationsgestaltung |
Literaturverz. |
nein |
Fußnoten | nein |
Fragmente | 1 |
Fragmente der Quelle:
[1.] Ssk/Fragment 002 05 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-09-27 22:27:12 Schumann | Fragment, Gesichtet, Meyer 2009, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Ssk, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 2, Zeilen: 2-8 |
Quelle: Meyer 2009 Seite(n): 59, 60, Zeilen: 59: 7-8, 60: 1-6 |
---|---|
René Spitz untersuchte 1945/46 Kinder auf die emotionale Deprivation hin, die in Waisenhäusern aufwuchsen und dort gefüttert und sauber gehalten wurden, aber wenig Zuwendung und emotionale Beziehungen erhielten. Diese Kinder zeigten Verzögerungen in der kognitiven und motorischen Entwicklung, anaklitische Depression, Marasmus bis hin zum Tod. Er schlussfolgerte daraus, dass die wechselseitige Bindung und emotionale Beziehung zwischen Mutter und Kind speziell in den ersten Lebensjahren lebensnotwendig ist. | 1945/46 führte der Psychologe René Spitz Forschungen zur Entwicklungspsychologie bei Babys und Kleinkindern durch. Kinder, die in Waisenhäusern aufwuchsen und dort gefüttert und sauber gehalten wurden, aber wenig Zuwendung und soziale Beziehungen erhielten, zeigten Verzögerungen in der kognitiven und motorischen Entwicklung sowie anaklitische Depression131 und Marasmus131, was bis hin zum Tod führte. Er schlussfolgerte daraus, dass die wechselseitige Beziehung und Bindung von Mutter und Kind in den ersten Lebensjahren lebensnotwendig ist.
131 Mögliche Symptome von anaklitischer Depression sind anhaltendes Weinen, Schreien, Rückzug, Wimmern, später Kontaktstörungen und Apathie. 132 Marasmus ist ein Energie- und Proteinmangel. |
Kein Hinweis auf die Quelle (die in der Arbeit an keiner Stelle genannt wird). |
|