Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Lothar Gall |
Titel | Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890 |
Ort | München |
Verlag | Oldenbourg |
Ausgabe | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Jahr | 1997 |
Reihe | Oldenbourg Grundriß der Geschichte ; 14 |
Anmerkung | Im Literaturverzeichnis auf Seite 223 als "Gall, Lothar: Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890; München 1993". Eine Ausgabe von 1993 ist im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nicht nachgewiesen. Vermutlich ein Tippfehler. |
ISBN | 3-486-49773-1 |
Literaturverz. |
ja |
Fragmente | 0 |
[1.] Skm/Fragment 016 22-31 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:44:31 Kybot | BauernOpfer, Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 016, Zeilen: 22-31 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 39, Zeilen: 22-32 |
---|---|
Angesichts der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandlungen suchten fast alle europäischen Monarchen und Regierungen Kontakt zu denjenigen, die durch diese Wandlungen begünstigt wurden: den Vertretern des aufstrebenden Bürgertums, des Kapitals und der Industrialisierung.<sup>27</sup> Dabei wurde deutlich, wo die Interessen beider Seiten konvergierten und wo sich daher über alle politischen Gegensätze hinweg eine Zusammenarbeit anbahnen ließ: Sowohl Wirtschaftspolitik als auch Außenpolitik waren die Aktionsfelder, auf denen
sich die gemeinsamen Interessen überschnitten und begegneten. Von diesen beiden Bereichen ging denn auch in den nächsten Jahren die eigentliche Bewegung und Dynamik in der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung aus. <sup>27</sup> Gall, S. 33 |
Im Bewußtsein der inneren Schwäche der eigenen Position angesichts der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandlungen suchten fast alle europäischen Monarchen und Regierungen und die sie stützenden Kräfte Kontakt zu jenen, die durch diese Wandlungen so sichtbar begünstigt wurden, also vor allem zu den Vertretern des aufstrebenden Bürgertums. Dabei wurde sehr rasch deutlich, wo die Interessen beider Seiten konvergierten und wo sich daher über alle politischen Gegensätze eine Zusammenarbeit anbahnen ließ. Es war dies auf der einen Seite das Feld der Wirtschaftspolitik und auf der anderen dasjenige der Außenpolitik. Von diesen beiden Bereichen ging denn auch in den nächsten Jahren, hinter dem äußeren Bild fortdauernder Repression und anhaltenden politischen Stillstands, die eigentliche Bewegung und Dynamik aus. |
Die in der Fußnote angegebene Seitenzahl ist falsch - mit Absicht? |
|
[2.] Skm/Fragment 043 05-09 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:45:11 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 43, Zeilen: 5-9 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 39/40, Zeilen: 39/36, 40/1-5 |
---|---|
Die Definition des staatlichen Interesses in der Wirtschaftspolitik, die sich nach 1850 in der Mehrzahl der europäischen Staaten herausbildete, besagte, daß man zwischen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik trennen müsse und daß gesellschaftliche Zielvorstellungen fortan die Wirtschaftspolitik - wenn überhaupt - nur noch sehr begrenzt
bestimmen dürften. |
Die Neudefinition des „staatlichen Interesses" im Bereich der Wirtschaftspolitik, über die nach 1850 schon bald in der Mehrzahl der europäischen Staaten ein stillschweigendes Einverständnis erzielt wurde, besagte vor allem, daß man zwischen Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik trennen müsse und gesellschaftliche Zielvorstellungen fortan die Wirtschaftspolitik, wenn überhaupt, nur noch sehr begrenzt bestimmen dürften. |
-> Google Books [1]. |
|
[3.] Skm/Fragment 043 10-15 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-12-22 11:39:38 KayH | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel, Skm |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 43, Zeilen: 10-15 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 40, Zeilen: 5-10 |
---|---|
Konkret hieß das, daß sich nach England und Frankreich nun
auch die meisten Staaten Mittel- und Südeuropas entschlossen, noch bestehende Hindernisse für die Entfaltung des Handels und der gewerblichen Wirtschaft auf rechtlichem, finanz- und handelspolitischem Gebiet mehr und mehr abzubauen und sich künftig auch in ordnungspolitischer Hinsicht ganz auf den Markt und die Initiative des Einzelnen zu verlassen. |
Konkret hieß das, daß sich nach England und
Frankreich nun auch die meisten Staaten Mittel- und Südeuropas entschlossen, alle noch bestehenden Hindernisse für die Entfaltung des Handels und der gewerblichen Wirtschaft auf rechtlichem, finanz- und handelspolitischem Gebiet mehr und mehr abzubauen und sich künftig auch in ordnungspolitischer Hinsicht ganz auf den Markt und die Initiative des einzelnen zu verlassen. |
Ein Wort ("alle") ausgelassen - ansonsten identisch. Das ist schon mehr als Verschleierung. |
|
[4.] Skm/Fragment 043 102-105 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:45:17 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel, Skm |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 43, Zeilen: 102-105 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 40, Zeilen: 35-38 |
---|---|
[Fn. 126] Sie führte schließlich über den sogenannten Cobden-Vertrag von 1860 zwischen England und Frankreich und den preußisch-französischen Handelsvertrag von 1862, der zugleich den Zollverein mit einbezog, zur Bildung einer weite Teile West- und Mitteleuropas umfassenden Freihandelszone. | Sie führte schließlich über den sogenannten Cobden-Vertrag von 1860 zwischen England und Frankreich und den preußisch-französischen Handelsvertrag von 1862, der zugleich den Zollverein mit einbezog, zur Bildung einer weite Teile West- und Mitteleuropas umfassenden Freihandelszone. |
Und mit dieser Passage, die in einer Fußnote untergebracht wird, findet das nichtgekennzeichnete (Voll-)Zitat von Gall 1997, S.40, seinen Abschluss. |
|
[5.] Skm/Fragment 043 15-19 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:45:19 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 43, Zeilen: 15-19 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 40, Zeilen: 29-30 |
---|---|
Vor diesem Hintergrund wird es verständlich, warum bei der Handelsvertragspolitik
der fünfziger Jahre die politische Couleur der daran beteiligten Regierungen noch kaum eine Rolle spielte, obwohl die Folgen dieser Politik für die wirtschaftlichen Verhältnisse und damit für die soziale Struktur der einzelnen Länder von größter Bedeutung waren. |
Von daher wird verständlich, warum bei der Handelsvertragspolitik der fünfziger
Jahre die politische Couleur der daran beteiligten Regierungen kaum eine Rolle spielte, obwohl die Folgen dieser Politik für die wirtschaftlichen Verhältnisse und damit für die soziale Struktur der einzelnen Länder von größter Bedeutung waren, |
Setzt den "Klau" von Gall, S.40, nahtlos fort, verschleiert aber etwas mehr als in der unmittelbar vorangegangenen und nachfolgenden Passage. |
|
[6.] Skm/Fragment 043 19-20 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:45:21 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 43, Zeilen: 19-20 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 40, Zeilen: 33-34 |
---|---|
Das konservative Preußen, das liberale England und das napoleonische Frankreich fanden hier mehr und mehr zu einer gemeinsamen Linie.[126] | Das hochkonservative Preußen, das liberale England und das napoleonische Frankreich fanden hier mehr und mehr zu einer gemeinsamen Linie. |
Nur Verschleierung: sie läßt die Vorsilbe "hoch" fallen. Setzt Quellenzitat aus Gall 1997, S.40, nahtlos fort. |
|
[7.] Skm/Fragment 118 01-05 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:48:51 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 118, Zeilen: 1-5 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 47, Zeilen: 13-17, 23-26 |
---|---|
[Nach einem durch Piémont provozierten österreichischen Angriff auf das Königreich sollte Frankreich militärisch zu Hilfe eilen] und nach dem erwarteten Sieg sollten die in Plombières geplanten Grenzziehungen auf der Apenninenhalbinsel gelten. Für seine militärische und diplomatische Unterstützung sicherte Cavour dem französischen Kaiser die Abtretung Nizzas und des piemontesischen Stammlandes Savoyen zu und versprach die Heirat von Viktor Emanuels Tochter Clothilde mit Jérôme, einem Vetter Napoleons III. | Nach einem durch Picmont provozierten österreichischen Angriff auf das Königreich sollte danach Frankreich seinem Schützling mit seiner ganzen militärischen Macht zu Hilfe eilen und nach dem erwarteten Sieg gemeinsam mit Piemont eine territoriale und politische Neuordnung der Apenninenhalbinsel vornehmen. [...] Für seine militärische und diplomatische Unterstützung sicherte Cavour dem französischen Kaiser die Abtretung Nizzas und des piemontesi
schen Stammlandes Savoyen zu und versprach, sich für die Heirat einer Tochter Viktor Emanuels mit Jérôme, einem Vetter Napoleons III., einzusetzen. |
- |
|
[8.] Skm/Fragment 118 06-12 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:48:53 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 118, Zeilen: 6-12 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 48, Zeilen: 9-20, 28-29 |
---|---|
siegte[FN 422 In den Schlachten bei Magenta (4. Juni 1859) und bei Solferino (24. Juni 1859).] - aber Napoleon
III. agierte in den Friedensverhandlungen entgegen seinen Versprechungen.
|
in zwei blutigen Schlachten bei Magenta (4. Juni 1859) und bei
Solferino-S. Martino (24. Juni 1859). Dann freilich entschloß sich der französische Kaiser zum Entsetzen der italienischen Nationalbewegung, deren Vertreter überall in Ober- und Mittelitalien die Weichen für die nationalstaatliche Einigung zu stellen versuchten, dem Konflikt in einer direkten Vereinbarung mit Österreich ein Ende zu machen - über den Kopf seines Verbündeten hinweg und unter Verzicht auf das Instrument eines Friedenskongresses. Im Vorfrieden von Villafranca vom 11. Juli 1859 verzichtete Wien auf die bereits verlorene und militärisch geräumte Lombardei, behielt jedoch Venetien und erhielt darüber hinaus die Zusicherung, daß Frankreich für die Wiedereinsetzung der vertriebenen österreichischen Herrscher in der Toskana und in Modena eintreten werde. [...] die im Frieden von Zürich im November 1859 endgültig bestätigt wurde, [...] |
kein Hinweis auf die Vorlage trotz wörtlich übereinstimmender Passagen. |
|
[9.] Skm/Fragment 118 13-17 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:48:55 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 118, Zeilen: 13-17 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 48, Zeilen: 21-22,27-36 |
---|---|
Das war ein eindeutiger Bruch der Vereinbarungen durch Napoleon. In den Motiven,
die den französischen Kaiser zur Kehrtwendung veranlaßten, verband sich die Sorge vor einem Eingreifen Preußens mit der Befürchtung, die italienische Nationalbewegung werde bei einer Fortführung des Krieges die in Plombières gezogenen Grenzen sprengen. |
Das war von Seiten Napoleons ein klarer Bruch der Vereinbarungen von Plombières,
[...] Über die Motive, die den französischen Kaiser nach zwei militärischen Siegen zu dieser Kehrtwendung veranlaßt haben, die im Frieden von Zürich im November 1859 endgültig bestätigt wurde, ist viel gerätselt worden. Es verbanden sich dabei wohl die Sorge vor einem Eingreifen Preußens und der Druck der ultramontanen Partei im eigenen Land mit der Befürchtung, die italienische Nationalbewegung werde, von Cavour heimlich begünstigt, bei einer Fortführung des Krieges binnen kurzem alle in Plombières gezogenen Grenzen sprengen und mit der Errichtung eines italienischen Einheitsstaates die geheimen Pläne Frankreichs, die auf einen vorherrschenden Einfluß auf der Apenninenhalbinsel zielten, durchkreuzen. |
Das Original wird in mehrere "Bausteine" zerlegt, von denen einer weggelassen wird. Zwischen zwei der Bausteine schiebt SKM eine "fremde" Textpassage. Fortsetzung im nächsten Fragment.<br/> Ein Hinweis auf die Quelle unterbleibt vollständig. |
|
[10.] Skm/Fragment 118 18-21 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:48:57 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 118, Zeilen: 18-21 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 48, Zeilen: 29-36 |
---|---|
Mit der
Errichtung eines italienischen Einheitsstaates wären zudem die Pläne Frankreichs, die auf einen vorherrschenden Einfluß auf der Apenninenhalbinsel zielten, durchkreuzt worden. |
Es verbanden sich
dabei wohl die Sorge vor einem Eingreifen Preußens und der Druck der ultramontanen Partei im eigenen Land mit der Befürchtung, die italienische Nationalbewegung werde, von Cavour heimlich begünstigt, bei einer Fortführung des Krieges binnen kurzem alle in Plombières gezogenen Grenzen sprengen und mit der Errichtung eines italienischen Einheitsstaates die geheimen Pläne Frankreichs, die auf einen vorherrschenden Einfluß auf der Apenninenhalbinsel zielten, durchkreuzen. |
siehe Fragment 118 13-17 - hier jetzt das letzte Partikel des Originals. |
|
[11.] Skm/Fragment 121 114-117 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:49:03 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verdächtig |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 121, Zeilen: 114-117 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 54-55, Zeilen: 54/41-43, 55,1-2 |
---|---|
Allerdings hatte Napoleon III. sich am 12. Juni 1866 in einem
Geheimvertrag von Wien für die Zusicherung der französischen Neutralität in dem bevorstehenden Krieg mit Preußen unter anderem die Abtretung Venetiens auch für den Fall eines österreichischen Sieges garantieren lassen. |
In einem Geheimvertrag
hatte Napoleon III. sich am 12. Juni 1866 von Wien für die Zusicherung der französischen Neutralität in dem bevorstehenden Krieg mit Preußen unter anderem die Abtretung Venetiens auch für den Fall eines österreichischen Sieges garantieren lassen. |
Mal wieder: Quelltext erscheint ohne Nachweis in der Fußnote. |
|
[12.] Skm/Fragment 122 05-10 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:49:05 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 122, Zeilen: 5-10 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 55, Zeilen: 12-18 |
---|---|
Damit aber wurde Italien, ohne sich zu beteiligen, in einer durchaus nicht zielgerichteten Abseitshaltung zum Nutznießer des nächsten großen internationalen Konflikts, des preußisch-französischen Krieges von 1870/71. Napoleon III. benötigte alle Truppen und zog seine Garnisonen aus Rom ab. Für das italienische Militär war es ein Leichtes, den Rest des Kirchenstaats und Rom dem italienischen Nationalstaat zuzuführen. | Damit aber wurde man, ohne sich zu beteiligen, in einer durchaus nicht zielgerichteten, sondern auf Enttäuschung und Erbitterung beruhenden Abseitshaltung zum Nutznießer des nächsten großen internationalen Konflikts, des preußisch-französischen Krieges von 1870/71. Fast ohne Schwertstreich fiel der von der napoleonischen Garnison geräumte Rest des Kirchenstaats, fiel die Stadt Rom dem italienischen Nationalstaat zu. |
- |
|
[13.] Skm/Fragment 122 103-104 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 12:49:07 Kybot | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 122, Zeilen: 103-104 |
Quelle: Gall 1997 Seite(n): 55, Zeilen: 18-20 |
---|---|
FN 444 [...]
Im Sommer 1871 wurde Rom definitiv zur Hauptstadt des Königreichs Italien erklärt, König Viktor Emanuel II. bezog den Quirinal. |
Im Sommer 1871 wurde Rom definitiv zur Hauptstadt
des Königreichs Italien erklärt, sein Monarch, Viktor Emanuel, bezog die bisherige päpstliche Sommerresidenz, den Quirinal. |
SKMs Spezialität: Teile des Originaltextes in die Fußnote "verbannen". |
|
[14.] Skm/Koch-Mehrin-2001/016 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2011-04-12 21:10:11 Prof. Dr. Prometheus | BauernOpfer, Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), Koch-Mehrin-2001, SMWFragment, Schutzlevel, Skm |
Vorlage:SMWFragment DPL.default
[15.] Skm/Koch-Mehrin-2001/043 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2011-05-22 07:45:48 Kahrl | Fischer 1985, Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), Gt75, Koch-Mehrin-2001, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
Vorlage:SMWFragment DPL.default
[16.] Skm/Koch-Mehrin-2001/118 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2011-04-18 14:28:19 Graf Isolan | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), Koch-Mehrin-2001, SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
Vorlage:SMWFragment DPL.default
[17.] Skm/Koch-Mehrin-2001/122 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2011-04-18 01:47:02 Marcusb | Fragment, Gall 1997, Gesichtet (BC), Koch-Mehrin-2001, SMWFragment, Schutzlevel, Skm, Verschleierung |
Vorlage:SMWFragment DPL.default