Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Edwin O. Fischer / Peter Greistorfer / Margit Sommersguter-Reichmann |
Titel | Short-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse |
Verlag | Institut für Industrie und Fertigungswirtschaft, Karl-Franzens-Universität Graz |
Datum | Juni 2002 |
Nummer | 04/2002 |
URL | https://www.researchgate.net/publication/237123217_Short-Zertifikate_Darstellung_Bewertung_und_Analyse |
Literaturverz. |
nein |
Fußnoten | nein |
Fragmente | 2 |
[1.] Pt/Fragment 038 25 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2024-01-02 07:31:37 Numer0nym | Fischer et al. 2002, Fragment, Gesichtet, Pt, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 38, Zeilen: 25-30 |
Quelle: Fischer et al. 2002 Seite(n): 3 (PDF), Zeilen: online |
---|---|
Exotische Optionen (Short- und Turbozertifikate) eignen sich zur Spekulation mit großer Hebelwirkung auf sinkende bzw. steigende Werte von Basisobjekten.
|
Short- und Turbo-Zertifikate eignen sich zur Spekulation mit großer Hebelwirkung auf sinkende bzw. steigende Werte von Basisobjekten.
[...] Um als Emittent von Financial Engineering-Produkten Erfolge an den Börsen zu erzielen, bedarf es unterschiedlichster strukturierter Finanzprodukte in den unterschiedlichen Phasen des Börsenzyklus. Während man in Hausse-Phasen mit Kaufoptionsscheinen, Renditejägern, Bull Spreads1 und Aktienanleihen erfolgreich sein wird, bedarf es in Baisse-Phasen der Verkaufsoptionsscheine, Bear Spreads und Produkte mit Kapitalgarantien. 1 Zu Bull Spreads siehe etwa Fischer (1991) |
Kein Hinweis auf eine Übernahme. Kein Hinweis auf die Quelle. |
|
[2.] Pt/Fragment 039 02 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2024-01-02 07:32:14 Numer0nym | Fischer et al. 2002, Fragment, Gesichtet, Pt, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 39, Zeilen: 2-21 |
Quelle: Fischer et al. 2002 Seite(n): 1, 2, 27, Zeilen: 1: 17 ff; 2: 1-3; 27: 8-10 |
---|---|
Seit dem Frühjahr 2002 ist von zwei neuen Erfolgsgeschichten auf dem Kapitalmarkt zu berichten, den Turbo- und den Shortzertifikaten. Turbozertifikate (Turbo Bull Zertifikate) eignen sich zur Spekulation auf steigende Werte des Basisobjektes, während mit Shortzertifikaten (Turbo Bear Zertifikate) erstmals auch Kleinanlegern ein Instrument zur Spekulation auf sinkende Werte des Basisobjektes mit hohem Hebeleffekt zur Verfügung gestellt wird. Der gleichzeitige Erfolg dieser Produkte mit entgegengesetzten Spekulationsmotiven entspricht auch genau der widersprüchlichen Stimmungslage an den Börsen zu dieser Zeit: Einerseits Rezessionsgefahren auf Grund von Terrorängsten und Kriegsgefahren im Nahen Osten und andererseits konjunkturelle Hoffnungsschimmer auf Grund von positiven wirtschaftlichen Frühindikatoren. Als Basisobjekte von Turbo- und Shortzertifikaten sind ursprünglich nur Aktien verwendet worden. In der Zwischenzeit werden sie aber auch auf Aktienbörsenindizes und Währungen angeboten. Da beide Produkte an Börsen gehandelt werden und ihre Funktionsweise der von Optionsscheinen und Futures ähnlich ist, werden sie auch als Listed Stock Futures bzw. als Listed Index Futures bezeichnet.
|
Seit dem Frühjahr 2002 gibt es von zwei neuen Erfolgsgeschichten auf dem deutschen Kapitalmarkt zu berichten, den Turbo- und den Short-Zertifikaten. Turbo-Zertifikate (Turbo-Bull-Zertifikate) eignen sich zur Spekulation auf steigende Werte des Basisobjekts, während mit Short-Zertifikaten (Turbo-Bear-Zertifikate) erstmals auch Kleinanlegern ein Instrument zur Spekulation auf sinkende Werte des Basisobjekts mit hohem Hebel-Effekt zur Verfügung gestellt wird. Der gleichzeitige Erfolg dieser Produkte mit entgegengesetzten Spekulationsmotiven entspricht auch genau der widersprüchlichen Stimmungslage an den Börsen zu dieser Zeit: Einerseits Rezessionsgefahren auf Grund von Terrorängsten und Kriegsgefahren im Nahen Osten und andererseits konjunkturelle Hoffnungsschimmer auf Grund von optimistischen wirtschaftlichen Frühindikatoren. Als Basisobjekte von Turbo- und Short-Zertifikaten sind ursprünglich nur Aktien verwendet worden, in der Zwischenzeit wird aber auch eine große Palette der wichtigsten Aktienbörsenindizes und Währungen angeboten. Da beide Produkte an Börsen gehandelt werden und
[Seite 2] da ihre Funktionsweise neben jener von Optionsscheinen auch Elemente von Futures beinhaltet, werden sie auch als Listed Stock Futures (LSF) bzw. als Listed Index Futures (LIF) bezeichnet. [Seite 27] Turbo- und Short-Zertifikate stellen zweifelsohne interessante Finanzinnovationen dar, mit denen risikobewusste Investoren auf steigende bzw. fallende Werte der Basisobjekte spekulieren können. |
Kein Hinweis auf eine Übernahme. Kein Hinweis auf die Quelle. |
|