Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Katja Steinhauff / Martin Kremer |
Titel | Familiennetzwerke. Untersuchung der Beziehungen zwischen 3 Generationen |
Jahr | 2005 |
Anmerkung | HU Berlin, Wintersemester 2003 / Sommersemester 2004, Abschlussbericht zum Projektseminar „Soziale Netzwerke und interpersonale Beziehungen“ (Ltg.: Marina Hennig) |
URL | ursprünglich: http://www.marinahennig.de/PDF-Dateien/Familiengenerationen.pdf archiviert: http://web.archive.org/web/20110626034513/http://www.marinahennig.de/PDF-Dateien/Familiengenerationen.pdf |
Literaturverz. |
nein |
Fußnoten | nein |
Fragmente | 2 |
[1.] Mhg/Fragment 152 27 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-04-21 20:28:53 Stratumlucidum | Fragment, Gesichtet, KeineWertung, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel, Steinhauff Kremer 2005 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 152, Zeilen: 27-35 |
Quelle: Steinhauff Kremer 2005 Seite(n): Anhang S. 2, Anhang S. 3, Zeilen: 2: 11 ff.; 3: 1 ff. |
---|---|
[Bei der Entwicklung der Generatoren für die Beziehungen von Familien mit Kindern habe ich versucht, Gelegenheitsstrukturen aus dem Umfeld von Familien mit kleineren Kindern bzw. spezifische Unterstützungsleistungen zu berücksichtigen, wie sie die Generatoren 7 bis 11 widerspiegeln.
Folgende Namensgeneratoren wurden bei der Untersuchung verwendet:]
|
[Anhang Seite 2]
2) Mit wem besprechen sie [sic] Dinge, die Ihnen persönlich wichtig sind?
3) Zu wem haben Sie eine enge gefühlsmäßige Bindung?
[Anhang Seite 3] 4) Und nun die Gegenfrage: Wer, glauben Sie, hat zu Ihnen eine enge gefühlsmäßige Bindung?
5) Mit wem nehmen Sie regelmäßig gemeinsame Mahlzeiten ein?
|
Auf den S. 152 und 153 führt die Verf.in unter insgesamt 12 Punkten Fragen für ein Netzwerkinstrument auf, die sich bei den ersten 9 Punkten inhaltlich größtenteils mit solchen decken, die auch in der Quelle verwendet werden. Diese wird in der untersuchten Arbeit an keiner Stelle erwähnt. Auf S. 146 gibt sie in diesem Zusammenhang an, dass ein Teil der Netzwerkgeneratoren (für "die starken Beziehungen von Familien") unter Leitung von Hans Bertram am Deutschen Jugendinstitut München und ein anderer Teil (für "die schwachen Beziehungen von Familien") neu von ihr selbst entwickelt wurde. Wenn man voraussetzt, dass der erste Teil der Aussage zutreffend ist, beträfe eine unausgewiesene Übernahme somit lediglich die Fragen unter den Punkten 7-9. Da es sich bei der Quelle jedoch um einen Abschlussbericht zu einem von der Verf.in 2003/04 geleiteten Projektseminar "Soziale Netzwerke und interpersonale Beziehungen" an der Berliner Humboldt-Universität handelt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Fragen (vollständig bzw. zum Teil) von ihr selbst entwickelt worden sind. Daher wird das Fragment konservativ unter "keine Wertung" kategorisiert. Fortsetzung in Fragment 153 01. |
|
[2.] Mhg/Fragment 153 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-04-21 20:30:20 Stratumlucidum | Fragment, Gesichtet, KeineWertung, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel, Steinhauff Kremer 2005 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 153, Zeilen: 1-14 |
Quelle: Steinhauff Kremer 2005 Seite(n): Anhang S. 3, Anhang S. 4, Zeilen: 3: 8 ff.; 4: 1 ff. |
---|---|
5. An wen geben Sie ab und zu oder regelmäßig finanzielle Unterstützung? 6. Mit wem verbringen Sie hauptsächlich Ihre Freizeit? |
[Anhang Seite 3]
6) Wen unterstützen Sie finanziell?
7) Mit wem verbringen Sie hauptsächlich Ihre Freizeit?
8) Nun interessiert uns, an wen Sie sich wenden, wenn Sie jemanden zur Kinder- oder Babybetreuung benötigen?
[Anhang Seite 4] 9) Wer wendet sich zur Kinderbetreuung an Sie?
10) Angenommen, sie sind krank, wer hilft Ihnen?
|
Fortsetzung von Fragment 152 27. Auf den S. 152 und 153 führt die Verf.in unter insgesamt 12 Punkten Fragen für ein Netzwerkinstrument auf, die sich bei den ersten 9 Punkten inhaltlich größtenteils mit solchen decken, die auch in der Quelle verwendet werden. Diese wird in der untersuchten Arbeit an keiner Stelle erwähnt. Auf S. 146 gibt sie in diesem Zusammenhang an, dass ein Teil der Netzwerkgeneratoren (für "die starken Beziehungen von Familien") unter Leitung von Hans Bertram am Deutschen Jugendinstitut München und ein anderer Teil (für "die schwachen Beziehungen von Familien") neu von ihr selbst entwickelt wurde. Wenn man voraussetzt, dass der erste Teil der Aussage zutreffend ist, beträfe eine unausgewiesene Übernahme somit lediglich die Fragen unter den Punkten 7-9. Da es sich bei der Quelle jedoch um einen Abschlussbericht zu einem von der Verf.in 2003/04 geleiteten Projektseminar "Soziale Netzwerke und interpersonale Beziehungen" an der Berliner Humboldt-Universität handelt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Fragen (vollständig bzw. zum Teil) von ihr selbst entwickelt worden sind. Daher wird das Fragment konservativ unter "keine Wertung" kategorisiert. |
|