VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Angaben zur Quelle [Bearbeiten]

Autor     Oswald Neuberger
Titel    Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen
Herausgeber    Oswald Neuberger
Ort    Stuttgart
Verlag    Enke
Jahr    1995
Reihe    Basistexte Personalwesen; 7

Literaturverz.   

nein
Fußnoten    nein
Fragmente    3


Fragmente der Quelle:
[1.] Mhg/Fragment 090 22 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2017-03-01 18:53:37 Schumann
Fragment, Gesichtet, Mhg, Neuberger 1995, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
162.220.59.66
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 90, Zeilen: 22-24
Quelle: Neuberger 1995
Seite(n): 305, Zeilen: 2 ff.
Seine Überlegungen münden im Konzept der Dualität, in welchem sich Handlung und Struktur nicht als Gegensätze gegenüberstehen, sondern zwei Momente desselben Ganzen sind. Die Figur der 'Dualität der Struktur' ist oben (siehe die Skizze auf S. 291) schon veranschaulicht worden. Es geht um die These, daß sich Handlung und Struktur nicht als Gegensätze gegenüberstehen, sondern zwei Momente desselben Ganzen sind.
Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle, die in der untersuchten Arbeit an keiner Stelle erwähnt wird.

Unmittelbar zuvor und danach führt die Verf.in Giddens (1988) mit jeweils einem längeren wörtlichen Zitat an; bei diesem findet sich die kurze, aber nichttriviale Aussage so nicht.

Der hier aus einem Kapitel über "Die Strukturationstheorie von Anthony GIDDENS" identisch übernommene Text ist 14 Wörter lang.

Sichter
(162.220.59.66) Schumann


[2.] Mhg/Fragment 093 15 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2017-03-01 19:27:46 Schumann
Fragment, Gesichtet, Mhg, Neuberger 1995, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
162.220.59.66
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 93, Zeilen: 15-17, 19-25
Quelle: Neuberger 1995
Seite(n): 291, 300, Zeilen: 291: 10 ff.; 300: 11 ff., 20 ff.
Unter dem Begriff der Strukturation versteht Giddens die Art und Weise, wie durch die Akteure ein soziales System in Anwendung allgemeiner Regeln und Ressourcen in sozialen Interaktionen produziert und reproduziert wird. [...] Die Struktur ist also im Handeln der Akteure internalisiert und hat eine virtuelle Existenz, die nur im konkreten Handeln zur Wirklichkeit wird. Die Strukturen beschränken nicht nur die Akteure in ihrem Handeln, sondern sie sind ebenso Grundlage ihres Handelns. Die Strukturen binden Raum und Zeit und überwinden dadurch die Flüchtigkeit und Beliebigkeit von Handlungen/Interaktionen. Diese werden dadurch auf Dauer gestellt und universalisiert. [Seite 291]
"[...] Die Strukturierung eines sozialen Systems zu untersuchen, heißt die Art zu untersuchen, durch die dieses System, in Anwendung allgemeiner Regeln und Ressourcen, in sozialen Interaktionen produziert und reproduziert wird. [...]" (GIDDENS 1977, S. 118).

[Seite 300]

GIDDENS bemüht sich zu zeigen, daß die Struktur in das Handeln der Subjekte eingeschrieben ist, daß sie eine virtuelle Existenz hat und nur wirklich wird im konkreten Handeln (und in Erinnerungsspuren). [...]

GIDDENS hält immer wieder fest, daß Strukturen (für ihn: Regeln und Ressourcen) die Akteure nicht nur zwingen, sondern sie als Handelnde erst ermöglichen bzw. ihr Handeln ermöglichen.

Das Entscheidende an Strukturen ist - abstrakt gesprochen -, daß sie Raum und Zeit binden. Die Flüchtigkeit und Beliebigkeit von Handlungen/Interaktionen wird durch sie überwunden; Handlungen werden auf Dauer gestellt ('chronifiziert', also verzeitlicht) und universalisiert: [...]


GIDDENS‚ Anthony (1977): Functionalism: Après la Lutte. In: GIDDENS, A.: Studies in Social and Political Theory. London (Hutchinson), 96-129. [Appendix: 'Notes on the theory of structuration' (130-135)].

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle, die nirgends genannt wird.

Giddens (1977) wird ebenfalls an keiner Stelle erwähnt.

Fortsetzung in Fragment 094 01.

Sichter
(162.220.59.66) Schumann


[3.] Mhg/Fragment 094 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2017-03-01 19:50:30 Schumann
Fragment, Gesichtet, Mhg, Neuberger 1995, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
162.220.59.66
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 94, Zeilen: 1-3, 6-8
Quelle: Neuberger 1995
Seite(n): 291, 301, Zeilen: 291: 12 ff.; 301: 10 ff.
[Mit dem Begriff der rekursiven Handlung] wird zum Ausdruck gebracht, dass sie in ihrem Vollzug - ohne dass dies die Akteure bewusst intendieren - jene Bedingungen reproduzieren, die sie ermöglichen.

[Ein soziales System ist eine „[...] Ordnung sozialer Beziehungen über Raum und Zeit hinweg, sofern diese als reproduzierte Praktiken aufgefasst werden“ (Giddens 1988, S. 432).] Damit sind Systeme raum-zeitlich (re-)produzierte Handlungszusammenhänge, die keine Strukturen sind, sondern Strukturen haben.


Giddens, Anthony (1988) Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/New York.

[Seite 301]

Wenn Handlungen rekursiv genannt werden, dann ist damit zum Ausdruck gebracht, daß sie in ihrem Vollzug - ohne daß das die Akteure bewußt intendieren - jene Bedingungen reproduzieren, die sie ermöglichen.

[Seite 291]

"[...] Soziale Systeme, die Interaktionssysteme sind, sind keine Strukturen, obgleich sie notwendigerweise Strukturen haben. [...]" (GIDDENS 1977, S. 118).

In diesem Zitat ist auch GIDDENS' Unterscheidung zwischen 'Struktur' und 'System' angedeutet: Ein System ist "die Ordnung sozialer Beziehungen über Raum und Zeit hinweg, sofern diese als reproduzierte Praktiken aufgefaßt werden" (GIDDENS 1992, S. 432). Systeme sind raum-zeitlich (re-)produzierte Handlungszusammenhänge, Strukturen sind Zusammenhänge von Regeln und Ressourcen.


GIDDENS‚ Anthony (1977): Functionalism: Après la Lutte. In: GIDDENS, A.: Studies in Social and Political Theory. London (Hutchinson), 96-129. [Appendix: 'Notes on the theory of structuration' (130-135)].

GIDDENS, Anthony (1984/1992): The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Cambridge (Polity Press). Deutsch (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt (Campus)

Anmerkungen

Fortsetzung von Fragment 093 15.

Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle, die in der untersuchten Arbeit nirgends genannt wird.

Wenn man die marginalen Änderungen im kopierten Text im ersten Satz außer Acht lässt, übernimmt die Verf.in dort 21 Wörter am Stück.

Bis auf das Zitat finden sich deren Aussagen bei Giddens (1988) so nicht (der in eckige Klammern gesetzte Satz geht in die Zeilenzählung nicht mit ein). Giddens (1977) erwähnt sie ebenfalls an keiner Stelle.

Sichter
(162.220.59.66) Schumann