VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Angaben zur Quelle [Bearbeiten]

Autor     Melvin Kohn
Titel    Persönlichkeit, Beruf und soziale Schichtung
Herausgeber    Kurt Lüscher
Ort    Stuttgart
Verlag    Klett-Cotta
Jahr    1981

Literaturverz.   

ja
Fußnoten    ja
Fragmente    4


Fragmente der Quelle:
[1.] Mhe/Fragment 051 29 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2016-06-24 11:11:40 Graf Isolan
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Kohn 1981, Mhe, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 51, Zeilen: 29-36
Quelle: Kohn 1981
Seite(n): 22, Zeilen: 14 ff.
In weiteren empirischen Studien untersucht Kohn (1981) den Einfluß der Zugehörigkeit zur Mittel- bzw. Unterschicht bezüglich ihrer Erziehungswerte. Er zeigt, daß Eltern aus der Arbeiterschicht wollen, daß sich ihr Kind an von außen gesetzte Muster anpaßt, während Mittelschichteltern mehr auf die innere Dynamik des Kindes bedacht sind. Eltern aus der Unterschicht legen weitaus größeren Wert auf Gehorsam gegenüber elterlichen Befehlen als Eltern aus der Mittelschicht. Unterschichteltern bewerten Gehorsam, Ordentlichkeit und Sauberkeit höher als Mittelschichteltern und diese bewerten Wißbegierde, Glück, Rücksichtnahme höher als Eltern aus der Unterschicht - am [wichtigsten ist ihnen jedoch die Selbstkontrolle.] Eltern aus der Arbeiterschicht wollen, daß sich ihr Kind an von außen gesetzte Muster anpaßt, während Mittelschichteltern weitaus mehr auf die innere Dynamik des Kindes bedacht sind.

Die wenigen wichtigen Ergebnisse späterer Untersuchungen stimmen in diesem grundlegenden Punkt vollkommen überein, besonders was die wiederkehrenden Anzeichen dafür betrifft, daß Eltern aus der Arbeiterschicht weitaus größeren Wert auf Gehorsam gegenüber elterlichen Befehlen legen als Mittelschichteltern. [...] So fanden wir auch heraus, daß Arbeitereltern Gehorsam, Ordentlichkeit und Sauberkeit weit höher bewerten als Mittelschichteltern, und daß diese ihrerseits Wißbegierde, Glück, Rücksichtnahme und - am wichtigsten - Selbstkontrolle höher bewerten als Eltern aus der Arbeiterschicht.

Anmerkungen

Die Verf.in erweckt den Eindruck, es handele sich um ein sinngemäßes Zitat. Zu guten Teilen ist es ein wörtliches.

Sichter
(SleepyHollow02) Schumann


[2.] Mhe/Fragment 052 04 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2016-10-30 18:30:35 Schumann
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Kohn 1981, Mhe, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 52, Zeilen: 4-12, 23-27
Quelle: Kohn 1981
Seite(n): 24, 54, 85, Zeilen: 24: 6 ff.; 54: 11 ff.; 85: 29 ff.
Kohn ist der Auffassung, daß insbesondere für Männer der Beruf eine entscheidende Schichtdimension bedeutet. denn [sic] der Beruf verweist darauf, wie jemand die Zeit in der er seinen Lebensunterhalt verdient, verbringt, und, was wahrscheinlich noch wichtiger ist, wie die Struktur der Arbeit seinem Verhalten Zwänge und Regeln auferlegt.

Kohn zeigt anhand seiner Untersuchungen, daß in einer Industriegesellschaft, in der der Beruf eine zentrale Rolle im Leben der Männer spielt, die Berufserfahrungen, die Selbstbestimmung fördern oder hemmen. Sie durchdringen nicht nur die Ansicht der Männer von der Arbeit und von ihrer Rolle bei der Arbeit, sondern auch ihre Ansichten von der Welt und von sich selbst.

[...]

In Mittelschichtberufen wird stärker Selbstbestimmung betont, hingegen in den Unterschichtberufen dominiert eine Standardisierung, die einer direkten Aufsicht unterworfen ist. Aufstieg ist in den Mittelschichtberufen eher von eigenen Handlungen abhängig. In Unterschichtberufen hängt er stärker von der kollektiven Handlung ab, vor allem in gewerkschaftlich organisierten Industriezweigen.

[Seite 54]

Insbesondere für Männer bedeutet der Beruf eine entscheidende Schichtdimension; denn er verweist darauf, wie jemand die Zeit, in der er seinen Lebensunterhalt verdient, verbringt, und, was noch wichtiger ist, wie die Struktur der Arbeit seinem Verhalten Zwänge und Regeln auferlegt.

[Seite 85]

In einer Industriegesellschaft, in der der Beruf eine zentrale Rolle im Lebben der Männer spielt, durchdringen die Erfahrungen im Beruf, die Selbstbestimmung fördern oder hemmen, nicht nur die Ansichten der Männer von der Arbeit und von ihrer Rolle bei der Arbeit, sondern auch ihre Ansichten von der Welt und von sich selbst.

[Seite 24]

Zweitens wird in Mittelschichtberufen eher Selbstbestimmung betont, während Arbeiterberufe eher der Standardisierung und direkter Aufsicht unterworfen sind. Drittens ist der Aufstieg in Mittelschichtberufen eher abhängig von eigenen Handlungen, während er in Arbeiterberufen eher von der kollektiven Handlung abhängt, besonders in gewerkschaftlich organisierten Industriezweigen.

Anmerkungen

Klar wird in den ersten beiden Absätzen, dass hier Kohn referiert wird. Nicht klar wird, dass Kohn hier praktisch wörtlich wiedergegeben ist.

Im unteren, stärker umgeschriebenen Absatz (der auch in der Arbeit einen eigenen Absatz bildet) ist der wörtliche Anteil zwar erheblich geringer, doch wird hier nicht deutlich, dass es sich nicht um eine eigene Erläuterung der Verfasserin handelt, sondern ebenfalls Kohn wiedergegeben wird.

Sichter
(SleepyHollow02) Schumann


[3.] Mhe/Fragment 109 17 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2016-08-04 11:28:37 Schumann
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Kohn 1981, Mhe, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Schumann
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 109, Zeilen: 17-21
Quelle: Kohn 1981
Seite(n): 205, Zeilen: 1 ff.
Nach den Analysen von Kohn sind die wichtigsten Dimensionen zur Messung der Auswirkungen der sozialen Schichtung auf die Wertvorstellungen und Orientierungen die berufliche Position und die Ausbildung. Das Einkommen ist weniger bedeutsam und die subjektive Identifikation der Schichtzugehörigkeit ist nach Kohn im wesentlichen unwichtig. Bis jetzt hatte ich keinen Grund zu zweifeln, daß bei den von mir untersuchten Auswirkungen der sozialen Schichtung auf die Wertvorstellungen und Orientierungen ihre beiden wichtigsten Dimensionen die berufliche Position und die Ausbildung sind. Das Einkommen ist weniger bedeutsam, und die subjektive Identifikation der Schichtzugehörigkeit ist im wesentlichen unwichtig.
Anmerkungen

Unmittelbar vorher steht ein wörtliches Zitat aus Kohn 1981. Der Leser nimmt an, dass darauf eine Zusammenfassung des weiteren Gedankengangs in den Worten der Verf.in folgt, bekommt aber ein weiteres praktisch wörtliches Zitat präsentiert.

Sichter
(Schumann), SleepyHollow02


[4.] Mhe/Fragment 118 11 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2016-06-24 11:10:04 Graf Isolan
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Kohn 1981, Mhe, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 118, Zeilen: 11-15
Quelle: Kohn 1981
Seite(n): 54, Zeilen: 11 ff.
Melvin Kohn untersuchte in seinen Studien vorrangig Väter, da er davon ausgeht, daß insbesondere für Männer der Beruf eine entscheidende Schichtdimension bedeutet. Der Beruf verweist darauf, wie jemand die Zeit, in der er seinen Lebensunterhalt verdient, verbringt, und [sic] was wahrscheinlich noch wichtiger ist, wie die Struktur der Arbeit seinem Verhalten Zwänge und Regeln auferlegt. Insbesondere für Männer bedeutet der Beruf eine entscheidende Schichtdimension; denn er verweist darauf, wie jemand die Zeit, in der er seinen Lebensunterhalt verdient, verbringt, und, was noch wichtiger ist, wie die Struktur der Arbeit seinem Verhalten Zwänge und Regeln auferlegt.
Anmerkungen

Fast wörtlich zitiert; im unmittelbaren Anschluß folgt ein lege artis gekennzeichnetes wörtliches Zitat. Zeichensetzungsfehler trotz praktisch wörtlicher Übernahme.

(Die Passage findet sich sehr ähnlich schon auf S. 52, siehe Fragment 052 04.)

Sichter
(SleepyHollow02) Schumann