Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Jochen Nölle |
Titel | Voice over IP |
Jahr | 2005 |
Literaturverz. |
ja |
Fußnoten | ja |
Fragmente | 12 |
[1.] Mb/Dublette/Fragment 042 07 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2019-03-08 09:49:07 WiseWoman | Dublette, Fragment, KeineWertung, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel, ZuSichten |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 42, Zeilen: 7-8 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 71, Zeilen: 11-12 |
---|---|
Das SIP-Protokoll ist textbasiert und ähnlich wie die Webseiten-Beschreibungssprache HTML aufgebaut. | Das SIP-Protokoll ist textbasiert und ähnlich wie die Webseiten-Beschreibungssprache HTML aufgebaut. |
Identisch, ohne jede Kennzeichnung.
|
|
[2.] Mb/Dublette/Fragment 052 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-02-18 18:58:07 Klgn | Dublette, Fragment, KeineWertung, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel, ZuSichten |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 52, Zeilen: 1-5 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 71, Zeilen: 11-15 |
---|---|
[Das SIP-Protokoll bietet gegenüber H.323 einige Vorteile: Der textbasierte Aufbau, ähn]lich dem HTTP-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol), erleichtert insbesondere die Entwicklung von Protokollsoftware, die sich an Internet-Browser-Technologie orientieren kann. Ein anderer Vorteil ist die unproblematische Implementierbarkeit aufgrund der leichten Lesbarkeit von Aufzeichnungen der Protokollabläufe. | Das SIP-Protokoll ist textbasiert und ähnlich wie die Webseiten-Beschreibungssprache HTML aufgebaut. Dies erleichtert sowohl die Entwicklung von Protokollsoftware, die sich an Internet-Browser-Technologie orientieren kann, als auch den Test von SIP-Implementierungen aufgrund der leichten Lesbarkeit von Aufzeichnungen der Protokollabläufe. |
Nach dem einleitenden Halbsatz ist sämtliche Information wie auch ein Großteil der Formulierungen aus der Quelle. |
|
[3.] Mb/Dublette/Fragment 063 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-02-18 18:47:58 Klgn | Dublette, Fragment, Gesichtet, KeineWertung, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 63, Zeilen: 1-3 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 15, Zeilen: 11-15 |
---|---|
[Zusammen mit Voice] over IP können vollständig integrierte Unified Messaging-Anwendungen realisiert werden, wobei die Sprachtelefonie mit E-Mail, Fax, SMS, Web- und weiteren Diensten verschmilzt.210
210 Nölle, Voice over IP, a. a. O., S. 15. |
Ein Beispiel sind Callcenter-Anwendungen, bei der die Computer-Telefonie-Integration (CTI), die bereits bei herkömmlichen Telefonanlagen zu finden ist, mit VoIP vollständig integrierte Unified Messaging-Anwendungen realisieren kann. Dabei verschmilzt die Sprachtelefonie mit E-Mail, Fax, SMS, Web- und weiteren Diensten. |
Der abschließende Teil von Mb/Fragment 062 27. |
|
[4.] Mb/Fragment 001 13 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-08-28 08:31:22 Fret | Fragment, Gesichtet, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 1, Zeilen: 13-20 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 9, Zeilen: 2-3, 10-15 |
---|---|
Die Telefonie- und Datennetze befinden sich in einem langfristigen Verschmelzungsprozess, was zur Folge hat, dass die Grenzen zwischen Computer- und Telefoniesystemen zu verschwimmen beginnen. Durch sog. Multiservice-Switches können herkömmliche Telefon- und Computernetze in einem Gerät zusammengeführt werden und der Transport der Daten über ein Netzwerk erfolgen. Internet-Service-Provider erhalten dadurch die Möglichkeit, Telekommunikationsdienste anzubieten und Telekommunikations-Anbieter werden zum Internet-Provider. | Die Telefonie- und Datennetze befinden sich in einem langfristigen Verschmelzungsprozess. [...]
Gleichzeitig beginnen die Grenzen zwischen Computer- und Telefoniesystemen zu verschwimmen. So genannte Multiservice-Switches ermöglichen die nahtlose Zusammenführung herkömmlicher Telefon- und Computernetze in einem Gerät und den Transport über ein Netzwerk. Netz- bzw. Internetprovider erhalten dadurch die Möglichkeit, Telefoniedienste anzubieten und Telekom-Anbieter werden zum Internetprovider. |
Stammt bei Nölle aus dem Vorwort. Leichte Umformulierungen und Zusammenfassung, kein Hinweis auf die Quelle. |
|
[5.] Mb/Fragment 043 22 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-08-09 16:08:26 Kybot | Fragment, Gesichtet, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 43, Zeilen: 22-26 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 72, Zeilen: 11-15 |
---|---|
Die Mobilität der Nutzer wird durch mehrere Eigenschaften von SIP unterstützt: Manuelle und automatische Rufweiterleitungen, Benutzer-IDs, mit denen ein Nutzer auf mehreren Terminals gleichzeitig eingeloggt sein kann, und das sog. „forking“, einer gleichzeitigen Weiterleitung eines Anrufs an mehrere Endgeräte. | Die Mobilität der Nutzer wird durch mehrere Eigenschaften von SIP unterstützt: Manuelle und automatische Rufweiterleitungen, Benutzer-IDs, mit denen ein Benutzer auf mehreren Terminals gleichzeitig eingeloggt sein darf, und so genanntes forking, einer gleichzeitigen Weiterleitung eines Anrufes an mehrere Endgeräte, [...] |
Minimale sprachliche Ergänzungen/Umformungen, ansonsten wörtliche Übernahme ohne Quellenangabe -- Quelle wird in der Arbeit vorher zitiert, allerdings eine Seite vor der kopierten (Nölle 2005 S. 71 -> Mb Fußnote 149) Passage und zu einer anderen Aussage. |
|
[6.] Mb/Fragment 049 03 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-08-17 19:49:31 Fret | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 49, Zeilen: 3-8 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 57, Zeilen: 22-27 |
---|---|
III. IETF
Die Internet Engineering Task Force (IETF) ist eine internationale Gemeinschaft von Experten, die sich mit der Evolution der Internet-Architektur beschäftigt und deren Funktion verbessern möchte.171 Die technische Entwicklung ist in Arbeitsgruppen (Working Groups) aufgeteilt, die sich nach Aufgabengebieten unterscheiden. 171 Nölle, Voice over IP, a. a. O., S. 57. |
Internet Engineering Task Force (IETF)
Die IETF ist eine internationale Gemeinschaft von Experten, die sich mit der Evolution der Internet-Architektur beschäftigen und deren Funktion verbessern möchten. Die Organisation ist offen für Jedermann. Die technische Entwicklung ist in Arbeitsgruppen (Working Groups) aufgeteilt, die sich nach Aufgabengebieten unterscheiden. |
Wörtliche Übernahme, wobei nur der erste Satz belegt wird. Der zweite Satz ist dann wörtlich ohne weitere Nachweise übernommen. |
|
[7.] Mb/Fragment 053 24 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-08-09 16:11:26 Kybot | Fragment, Gesichtet, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 53, Zeilen: 25-27 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 15, Zeilen: 2-5 |
---|---|
Der Einsatz von Voice over IP-Technologie beschränkte sich in der Anfangsphase darauf, Telefongespräche über das Internet zu leiten, um insbesondere im Weitverkehrsbereich Kosten einzusparen. Im [Privatbereich begannen technologie-affine Nutzer, mit Voice over IP-Anwendungen zu experimentieren.] | Der Einsatz von VoIP-Technologie beschränkte sich in der Anfangsphase darauf, Telefongespräche über das Internet zu leiten, um insbesondere im Weitverkehrsbereich Kosten einzusparen. Im Privatbereich begannen Internet-Freaks, mit der Technologie zu experimentieren. |
Im ersten Satz: Wörtliche Übernahme mit minimaler sprachlicher Anpassung (VOIP ausgeschrieben) ohne Nachweis. Im zweiten Satz: Sprachlich minimal umgeformt - "Internet-Freaks" zu "technologie-affine Nutzer", die Originalquelle bezieht sich auf VoIP, Mb muss den Begriff wegen der Umstellung des Originalzitats aber nennen, um den Sinn des Satzes zu erhalten. Text aus der Quelle wird auf der nachfolgenden Seite weiter fortgesetzt, und dort eingeflochten, wobei lediglich später im Text ein Halbsatz mit der Quelle belegt wird, was denn falschen Eindruck entstehen läßt, dass nur dieser Teil im Original zu finden ist. Ein Hinweis auf die wörtliche Übernahme fehlt gänzlich. |
|
[8.] Mb/Fragment 054 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-08-12 16:11:13 Fret | Fragment, Gesichtet, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 54, Zeilen: 1-2 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 15, Zeilen: 4-5 |
---|---|
[Im] Privatbereich begannen technologie-affine Nutzer, mit Voice over IP-Anwendungen zu experimentieren. | Im Privatbereich begannen Internet-Freaks, mit der Technologie zu experimentieren. |
Sprachlich minimal umgeformt: "Internet-Freaks" zu "technologie-affine Nutzer", die Originalquelle bezieht sich auf VOIP, Mb muss den Begriff wegen der Umstellung des Originalzitats aber nennen, um den Sinn des Satzes zu erhalten. Das Fragment stellt den Schluss von Mb/Fragment_053_24 dar. Bemerkenswert weiterhin, dass im folgenden Fragment Mb/Fragment 054 10 die Übernahme aus der Quelle nahtlos fortsetzt: hier werden Z. 4-5 aus Nölle reproduziert, dort Z. 5-8. Dort, nach Absatz und anscheinend nur auf einen Halbsatz bezogen, findet sich dann auch eine Quellenangabe. |
|
[9.] Mb/Fragment 054 10 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-08-12 15:44:29 Fret | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 54, Zeilen: 10-14 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 15, Zeilen: 5-8 |
---|---|
Die schlechten Sprachübertragungseigenschaften des Internets machten sich durch Verzögerungszeiten im Sekundenbereich, hohen Übertragungszeitschwankungen und Paketverlustraten bemerkbar,180 so dass sich Voice over IP zunächst nicht auf dem Massenmarkt etablieren konnte.
180 Nölle, Voice over IP, a. a. O., S. 15. |
Aufgrund schlechter Sprachübertragungseigenschaften des Internet, die sich durch Verzögerungszeiten im Sekundenbereich, hohen Übertragungszeitschwankungen und Paketverlustraten bemerkbar machten, waren diese ersten Erfahrungen ernüchternd. |
Die (in bezug auf die Quelle nahtlose Übernahme wird fortgesetzt (vgl. Mb/Fragment_054_01; dort Z. 4-5, hier Z. 5-8)); dass die Übernahme von Inhalten wortwörtlich erfolgt, bleibt dem Leser verborgen. |
|
[10.] Mb/Fragment 055 05 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-08-12 16:12:04 Fret | Fragment, KeineWertung, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, ZuSichten |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 55, Zeilen: 5-7 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 15, Zeilen: 9-11 |
---|---|
Bereits jetzt wird Voice over IP im Intranet vieler Firmen eingesetzt, um Kosten zu sparen oder Mehrwertdienste zu realisieren, die im Zusammenhang mit Telefonieanwendungen stehen. | Heutzutage wird VoIP hauptsächlich im Intranet von Firmen aus der Motivation heraus eingesetzt, Kosten zu sparen oder Mehrwertdienste zu realisieren, die im Zusammenhang mit Telefonieanwendungen stehen. |
Die "häppchenweise" ungekennzeichnete wörtliche Übernahme der Seite 15 von Nölle (2005) wird fortgesetzt (vgl. Mb/Fragment_053_24, Mb/Fragment_054_01, Mb/Fragment_054_10). Jegliche Kennzeichnung als Fremdtext unterbleibt. s. Diskussion. |
|
[11.] Mb/Fragment 062 27 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-08-09 16:13:04 Kybot | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 62, Zeilen: 27-29 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 15, Zeilen: 11-15 |
---|---|
Ein Beispiel für eine rentable Voice over IP-Applikation sind Callcenter-Anwendungen.209 Bei den meisten herkömmlichen Telefonanlagen ist bereits jetzt die Computer-Telefonie-Integration (CTI) zu finden. Zusammen mit Voice [over IP können vollständig integrierte Unified Messaging-Anwendungen realisiert werden, wobei die Sprachtelefonie mit E-Mail, Fax, SMS, Web- und weiteren Diensten verschmilzt.210]
209 Hopkins, IP-Voice Services: European corporate market forecasts 2002-2007, Cambridge, Analysis Research, 2002, S. 11. [210 Nölle, Voice over IP, a. a. O., S. 15.] |
Ein Beispiel sind Callcenter-Anwendungen, bei der die Computer-Telefonie-Integration (CTI), die bereits bei herkömmlichen Telefonanlagen zu finden ist, mit VoIP vollständig integrierte Unified Messaging-Anwendungen realisieren kann. Dabei verschmilzt die Sprachtelefonie mit E-Mail, Fax, SMS, Web- und weiteren Diensten. |
Mit diesem abschließenden Fragment findet sich auch das letzte Stück der Seite 15 von Nölle (2005) in Mb an (vgl. Mb/Fragment_055_05 und die Verweise dort). Die wörtlichen Übernahmen bleiben weiterhin ungekennzeichnet. Der Text findet sich übrigens auch schon bei Bh/Mb, MMR 2005, 585 ff. sowie Bh/Mb http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-4594/31_arbeitsberichte_internetoekonomie.pdf. |
|
[12.] Mb/Fragment 064 04 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-08-17 20:01:47 Fret | Fragment, Gesichtet, Mb, Nölle 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 64, Zeilen: 4-10 |
Quelle: Nölle 2005 Seite(n): 16, Zeilen: 1-8 |
---|---|
Die Verwendung von Voice over IP bietet sich auch im Home-Office-Bereich an, wo Heimarbeitsplätze über DSL213 an Firmennetze angebunden werden können.
In den Bereichen automatischer Sprachverarbeitung ist es mittlerweile möglich, Anrufer mit vollautomatischen sprachgesteuerten Systemen zu bedienen. Diese bezeichnet man auch als „Voice Controlled Assistants“ und eignen sich ebenfalls für die Voice over IP-Infrastruktur. 213 Digital Subscriber Line, ermöglicht High-Speed-Breitband-Verbindungen. |
Auch für den Home-Office-Bereich, wo Heimarbeitsplätze über DSL an Firmennetze angebunden werden, gibt es zunehmend Geräte, die auf VoIP zugeschnitten sind.
Durch enorme Fortschritte in den Bereichen automatischer Sprachverarbeitung und Sprachsynthese ist es möglich, Anrufer mit vollautomatischen sprachgesteuerten Systemen zu bedienen, die auch als Voice Controlled Assistents (VCA) [sic!] bezeichnet werden. Hier werden neue Anwendungsgebiete erschlossen, die sich hervorragend für eine VoIP-Infrastruktur eignen. |
Minimale sprachliche Anpassung, ansonsten wörtliche Übernahme ohne jeglichen Quellennachweis. Setzt die nahtlose Übernahme aus Nölle (2005), die dort mit Seite 15 begann, fort (vgl. Mb/Fragment_063_01).ff. sowie Bh/Mb Der grammatikalisch verunglückte letzte Satz findet sich bereits bei Bh/Mh, MMR 2005, 585 sowie bei Bh/Mb http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-4594/31_arbeitsberichte_internetoekonomie.pdf. Immerhin hat Mb für die Dissertationsfassung aus den "Assistents" "Assistants" gemacht. |
|