Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Heribert Meffert |
Titel | Was macht eine starke Marke aus? - Identitätsorientierte Markenführung als Fundament |
Sammlung | Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation - Konzepte und Instrumente zur ganzheitlichen Ausschöpfung des Erfolgspotenzials Markenhistorie |
Herausgeber | Nicolai Oliver Herbrand / Stefan Röhrig |
Ort | Stuttgart |
Verlag | Edition Neues Fachwissen |
Jahr | 2006 |
Seiten | 125-149 |
Literaturverz. |
ja |
Fußnoten | ja |
Fragmente | 1 |
Fragmente der Quelle:
[1.] Maw/Fragment 161 11 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2018-01-28 14:01:18 Schumann | Fragment, Gesichtet, Maw, Meffert 2006, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 161, Zeilen: 11-15 |
Quelle: Meffert 2006 Seite(n): 142, 143, Zeilen: 142: letzte 2 Zeilen; 143: 1 f. |
---|---|
Vor allem über die Markenpersönlichkeit können Sie die Beziehung zwischen Ihrer Marke und Ihren Kunden emotional aufladen und dadurch festigen. Sie beeinflusst in starkem Maße, ob Ihre Marke von Ihren Kunden gemocht bzw. als sympathisch wahrgenommen wird. | Vor allem über die Markenpersönlichkeit und die Markenwerte kann die Beziehung zwischen der Marke und den Nachfragern emotional aufgeladen und
[Seite 143] dadurch gefestigt werden. Sie beeinflusst in starkem Maße, ob die Marke von den Zielgruppen gemocht bzw. als sympathisch wahrgenommen wird (Moser 2003, S. 67 ff.). MOSER, M. (2003): United we brand: how to create a cohesive brand that's seen, heard, and remembered, Boston |
Kein Hinweis auf die Quelle. |
|