VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Angaben zur Quelle [Bearbeiten]

Autor     Johannes Varwick
Titel    Globalisierung
Sammlung    Handwörterbuch internationale Politik
Herausgeber    Wichard Woyke
Ort    Bonn
Ausgabe    8. aktualisierte Auflage
Jahr    2000
Seiten    136-147

Literaturverz.   

ja
Fußnoten    ja
Fragmente    11


Fragmente der Quelle:
[1.] Mah/Fragment 006 23 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-08 12:46:08 Graf Isolan
Fragment, Gesichtet, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 6, Zeilen: 23-29
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 137, Zeilen: 8-19
Bei den Verbindungen des Globalisierungsbegriffes sind eine quantitative Zunahme, eine qualitative Intensivierung, eine zeitliche Stabilität und eine räumliche Ausdehnung feststellbar. Dabei erodiert zunehmend jene Kongruenz von Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsmacht, von Territorialität und Souveränität, die den Nationalstaat kennzeichnet.4 Handlungsrelevante Räume sind somit vor allem funktional bestimmt und reichen über nationalstaatliche Grenzen hinweg. Neben Staaten und internationale [sic] Organisationen treten mit transnationalen Konzernen und [einer transnational vernetzten Zivilgesellschaft neue Akteure auf die Bühne der Weltpolitik.]

4 Vgl. Beck, Ulrich: Ebd., S. 29-32.

Bei diesen Verbindungen ist

- erstens eine quantitative Zunahme,

- zweitens eine qualitative Intensivierung und

- drittens eine räumliche Ausdehnung

feststellbar. Dabei erodiert zunehmend jene Kongruenz von Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsmacht, von Territorialität und → Souveränität, die den Nationalstaat kennzeichnet. Handlungsrelevante Räume sind somit vor allem funktional bestimmt und reichen über nationalstaatliche Grenzen hinweg. Neben Staaten und → internationalen Organisationen treten mit transnationalen Konzernen und einer transnational vernetzten Zivilgesellschaft neue Akteure auf die Bühne der Weltpolitik.

Anmerkungen

Aus dem Handwörterbuch internationale Politik; kein Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn


[2.] Mah/Fragment 007 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-08 12:54:02 Graf Isolan
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 7, Zeilen: 1-2
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 137, Zeilen: 16-19
[Neben Staaten und internationale [sic] Organisationen treten mit transnationalen Konzernen und] einer transnational vernetzten Zivilgesellschaft neue Akteure auf die Bühne der Weltpolitik. Neben Staaten und → internationalen Organisationen treten mit transnationalen Konzernen und einer transnational vernetzten Zivilgesellschaft neue Akteure auf die Bühne der Weltpolitik.
Anmerkungen

Aus dem Handwörterbuch internationale Politik; kein Hinweis auf eine Übernahme. Schließt die in Mah/Fragment_006_23 begonnene Übernahme ab.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn


[3.] Mah/Fragment 007 25 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-08 12:54:47 Graf Isolan
Fragment, Gesichtet, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 7, Zeilen: 25-32
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 137, Zeilen: 22-31
Ein solch vielschichtiges Phänomen wie Globalisierung bedarf einer multikausal orientierten Analyse. Die Debatte leidet aber an der überzogenen Breite der Definitionsversuche, die eine Verständigung erschwert, an dem mangelnden Konsens über Gegenstandsbereich und Ursachen, und den Folgen und geeigneten Begleitstrategien der Globalisierung.

Eine einheitliche Definition von Globalisierung muss schon daran scheitern, dass sie – je nachdem welche Perspektive gewählt wird- unterschiedlich wahrgenommen und gedeutet werden kann und werden muss. Diese Perspektiven beziehen sich nicht nur [auf die zeitlich gestreute Verwendung, sondern auch und vor allem auf die unterschiedlichen inhaltlichen Dimensionen von Globalisierung.]

Zwar bedarf ein solch vielschichtiges Phänomen wie G. einer multikausal orientieren Analyse, die Debatte leidet aber an der überzogenen Breite der Definitionsversuche, die eine Verständigung erschwert, an dem mangelnden Konsens über Gegenstandsbereich und Ursachen, und erst recht den Folgen und geeigneten Begleitstrategien der G. Eine einheitliche Definition von G. muss schon daran scheitern, dass sie - je nachdem welche Perspektive gewählt wird - unterschiedlich wahrgenommen und gedeutet werden kann und werden muss. Diese Perspektiven beziehen sich nicht nur auf die zeitlich gestreute Verwendung, sondern auch und vor allem auf die unterschiedlichen inhaltlichen Dimensionen von G.
Anmerkungen

Aus dem Handwörterbuch internationale Politik; kein Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn


[4.] Mah/Fragment 008 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-08 12:47:30 Graf Isolan
Fragment, Gesichtet, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 8, Zeilen: 1-9
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 137, Zeilen: 29-38
[Diese Perspektiven beziehen sich nicht nur] auf die zeitlich gestreute Verwendung, sondern auch und vor allem auf die unterschiedlichen inhaltlichen Dimensionen von Globalisierung. Allen Definitionsversuchen ist allerdings gemein, dass die Vorstellung in geschlossenen und abgrenzbaren Räumen von Nationalstaaten zu leben und zu handeln, der Vergangenheit angehört.7 Als eine weite Definition des Globalisierungsprozesses kann die empirisch feststellbare Ausdehnung, Dichte und Stabilität wechselseitiger regionaler und globaler Beziehungsnetzwerke und ihrer massenmedialen Selbstdefinition sowie sozialer Räume auf wirtschaftlicher, kultureller, ökologischer, technologischer und politischer Ebene gelten.8

7 Vgl. Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? a. a. O., S. 30ff.

8 Vgl. Müller, Klaus: Globalisierung. In: Bundeszentrale für politische Bildung( Hrsg.), Bonn 2002, Band 390, S. 7ff.

Diese Perspektiven beziehen sich nicht nur auf die zeitlich gestreute Verwendung, sondern auch und vor allem auf die unterschiedlichen inhaltlichen Dimensionen von G. Allen Definitionsversuchen ist allerdings gemein, dass die Vorstellung, in geschlossenen und abgrenzbaren Räumen von Nationalstaaten zu leben und zu handeln, der Vergangenheit angehört. Als eine weite Definition des Globalisierungsprozesses kann die empirisch feststellbare Ausdehnung, Dichte und Stabilität wechselseitiger regionaler und globaler Beziehungsnetzwerke und ihrer massenmedialen Selbstdefinition sowie sozialer Räume auf wirtschaftlicher, kultureller, ökologischer und politischer Ebene (in Anlehnung an Beck 1999: 31) gelten.

Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung. Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung, Frankfurt/M. 1999.

Anmerkungen

Aus dem Handwörterbuch internationale Politik; statt einer ordentlichen Kenntlichmachung als Zitat und Nennung der eigentlichen Quelle erfolgen pauschale Verweise auf Standardwerke zum Thema "Globalisierung". Dabei ist der erste Literaturverweis auch schon in der ungenannt bleibenden Quelle zu finden.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn


[5.] Mah/Fragment 021 02 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-08 12:52:59 Graf Isolan
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 21, Zeilen: 2-7
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 139, Zeilen: 27-33
Die Erscheinungsformen und Kausalmechanismen der Globalisierung haben sich im Zeitverlauf verändert. Während bis zum 19. Jahrhundert die Ökonomie als zentraler Ausgangspunkt für die Veränderungen in Politik und Kultur gelten kann, haben sie sich im 20. und 21. Jahrhundert zu einem vielschichtigen und multikausalen Geflecht aus ökonomischen , technischen und politischen Faktoren verschoben, das sich zunehmend auf den kulturellen Bereich ausweitet. Dabei wird deutlich, dass sich die Erscheinungsformen und Kausalmechanismen im Zeitverlauf verändert haben. Während bis zum 19. Jh. die Ökonomie als zentraler Ausgangspunkt für die Veränderungen in Politik und Kultur gelten kann, haben sie sich im 20. und 21. Jh. zu einem vielschichtigen und multikausalen Geflecht aus ökonomischen (technischen) und politischen Faktoren verschoben, das sich zunehmend auf den kulturellen Bereich ausweitet.
Anmerkungen

Aus dem Handwörterbuch internationale Politik; kein Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn


[6.] Mah/Fragment 022 15 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-09 10:53:37 Graf Isolan
Fragment, Gesichtet, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 22, Zeilen: 15-24, 26-28
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 140, 141, Zeilen: 140:2-11; 141:1-5
Um diese Dimension zu erfassen, muss ökonomische Globalisierung in mehreren Unterdimensionen (wie Handel, Investitionen, Geld- und Finanzmärkte, Akteure) unterteilt werden. Sie zeigt sich zunächst darin, dass sich die nationalen Volkswirtschaften (wie z.B. die deutsche Volkswirtschaft, französische Volkswirtschaft usw.) immer stärker integrieren. Der Welthandel wächst seit Jahren stärker als die Weltproduktion, Investitionen werden weltweit geplant, eine zunehmende Zahl an transnationalen Konzernen, so genannte „Global Players“, gestalten den Wirtschaftsprozess, Produkte und Dienstleistungen werden für einen weltweiten Bedarf hergestellt, Kapital kann frei über den Globus fließen und sucht sich die günstigsten Anlagebedingungen.51

2.3.1.1 Handelsverflechtung

Die Reichweite der internationalen Verflechtung ist heute keinesfalls global. Allenfalls 20 Prozent der Güter und Dienstleistungen werden international gehandelt, nicht mehr als 30 Prozent der Weltbevölkerung sind in die Weltwirtschaft integriert.


51 Global Players steht als Formel für die Zusammenführung aller ökonomischen Aussagen in Gestalt des transnationalen Unternehmens, hier überschneiden sich die Rahmenbedingungen, die unternehmerischen Strategien und die transnationalen Folgestrukturen, mehr dazu siehe Von Plate, B.: „Grundelemente der Globalisierung“, a. a. O., S. 4. Alle in diesem Zusammenhang angegebenen Zahlen stammen aus Globale Trends 2004/2005. In: Ingomar Hauchler, Dirk Messner und Franz Nuscheler (Hrsg.), a. a. O.

[Seite 140]

Um diese Dimension zu erfassen, muss G. in mehrere Unterdimensionen (Handel, Investitionen, Finanzmärkte, Akteure) unterteilt werden. Sie zeigt sich zunächst darin, dass sich die nationalen Volkswirtschaften immer stärker integrieren. Der Welthandel wächst seit Jahren stärker als die Weltproduktion, Investitionen werden weltweit geplant, eine zunehmende Zahl an transnationalen Konzernen, sogenannte global players, gestalten den Wirtschaftsprozess, Produkte und Dienstleistungen werden für einen weltweiten Bedarf hergestellt, Kapital kann frei über den Globus fließen und sucht sich die günstigsten Anlagebedingungen (die folgenden Zahlenangaben stammen aus Globale Trends 2000).

[Seite 141]

Allerdings ist die Reichweite der internationalen Handelsverflechtung auch heute keinesfalls global. Allenfalls 20 Prozent der Güter und Dienstleistungen werden international gehandelt, nicht mehr als 30 Prozent der Weltbevölkerung sind in die Weltwirtschaft integriert.


Stiftung Entwicklung und Frieden: Globale Trends 2000. Fakten, Analysen, Prognosen, hrsg. von Ingomar Hauchler, Dirk Messner und Franz Nuscheler, Frankfurt/M. 1999.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn


[7.] Mah/Fragment 023 10 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-08 12:58:17 Graf Isolan
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 23, Zeilen: 10-11, 16-24
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 141, Zeilen: 5-14
Regionalisierung/ Internationalisierung ist zur Kennzeichnung dieser Unterdimension angemessener als Globalisierung. [...] Eine Gruppe von internationalen Firmen aus 16 Staaten wickelt mehr als 70 Prozent aller Exporte ab (dazu der Abschnitt 2.3.1.4). Diese Gruppe setzt sich ausschließlich aus westeuropäischen (EU), nordamerikanischen (USA) und asiatischen Ländern (vor allem Japan) zusammen, Schwellen- und Entwicklungsländer haben nur einen relativ geringen Anteil am weltweiten Exportmarkt und kein südamerikanischer oder afrikanischer Staat gehört zur Gruppe der weltweit wichtigsten Exporteure. Gleichwohl verzehnfachte sich in den vergangenen 40 Jahren das weltweite Exportvolumen, währenddessen sich die weltweite Produktion nur verfünffachte.52

52 Vgl. Varwick, Johannes: Globalisierung. In: Woyke, Wichard( Hrsg.): Handwörterbuch internationale Politik, 8. aktualisierte Auflage, Bonn 2000, S. 141ff.

Regionalisierung/Internationalisierung (→ Regionalisierung) ist zur Kennzeichnung dieser Unterdimension angemessener als G. Eine Gruppe von Firmen aus 16 Staaten wickelt mehr als 70 Prozent aller Exporte ab. Diese Gruppe setzt sich ausschließlich aus westeuropäischen, nordamerikanischen und asiatischen Ländern zusammen. Schwellen- und Entwicklungsländer haben nur einen relativ geringen Anteil am weltweiten Exportmarkt und kein südamerikanischer oder afrikanischer Staat gehört zur Gruppe der weltweit wichtigsten Exporteure. Gleichwohl verzehnfachte sich in den vergangenen 40 Jahren das weltweite Exportvolumen, währenddessen sich die weltweite Produktion nur verfünffachte.
Anmerkungen

Art und Umfang der Übernahme bleiben ungekennzeichnet.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn


[8.] Mah/Fragment 028 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-08 12:55:27 Graf Isolan
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 28, Zeilen: 1-11
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 141, Zeilen: 17-28
2.3.1.2 Internationalisierung ausländischer (Direkt)Investitionen

Ein weiterer Beleg für die Internationalisierung / Globalisierung der Wirtschaft ist die Entwicklung der grenzüberschreitenden Direktinvestitionen, die permanent zunehmen. Die globalen Investitionsflüsse konzentrieren sich allerdings auf wenige Länder und fließen vor allem zwischen den OECD-Ländern.65 Obwohl die Entwicklungsländer ihren Anteil an den internationalen Direktinvestitionen auf über ein Drittel steigern konnten, entfällt der größte Teil dieser Investitionen auf die Industriestaaten. Innerhalb der Gruppe der Entwicklungsländer entfallen zudem rd. 95 Prozent auf 20 Staaten (inkl. China), während auf die übrigen Staaten unter 5 Prozent der Investitionen entfallen. Nur 1,5 Prozent der globalen Direktinvestitionen gehen nach Afrika.66


65 In der OECD( Organisation for Economie Cooperation and Development – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) sind die 29 wichtigsten Industrieländer zusammengeschlossen. Das Ziel der Organisation ist es, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ihrer Mitglieder sowie anderer Länder, die nicht der OECD angehören, und den internationalen Handel zu fördern. Mehr zur OECD siehe das Journalisten-Handbuch für Entwicklungspolitik, hrsg. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung( BMZ), Bonn 1998, S. 339ff.

66 Vgl. Varwick, Johannes: Globalisierung, a. a. O., S. 141. Mehr zu den ausländischen Direktinvestitionen, Vgl. Mankiw, N. Gregory: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, S. 695ff.

- Zweitens: Internationalisierung ausländischer Direktinvestitionen - Ein weiterer Beleg für die Internationalisierung der Ökonomie ist die Entwicklung der grenzüberschreitenden Direktinvestitionen, die permanent zunehmen. Die globalen Investitionsflüsse konzentrieren sich allerdings auf wenige Länder und fließen vor allem zwischen den OECD-Staaten. Obwohl die Entwicklungsländer ihren Anteil an den internationalen Direktinvestitionen auf über ein Drittel steigern konnten, entfällt der größte Teil dieser Investitionen auf die Industriestaaten. Innerhalb der Gruppe der Entwicklungsländer entfallen zudem rd. 95 Prozent auf 20 Staaten (inkl. China), während auf die übrigen Staaten unter 5 Prozent der Investitionen entfallen. Nur 1,5 Prozent der globalen Direktinvestitionen gehen nach Afrika.
Anmerkungen

Art und Umfang der Übernahme bleiben ungekennzeichnet.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn


[9.] Mah/Fragment 031 24 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-09 12:05:14 Graf Isolan
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 31, Zeilen: 24-28
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 141, Zeilen: 29-33
2.3.1.3 Globalisierung der Finanzmärkte

Die internationalen Finanzmärkte lassen sich unter den gegebenen technischen und organisatorischen Bedingungen nicht mehr kontrollieren und sind daher zunehmend Krisenanfällig [sic]. Wächst der Welthandel schneller als die Weltproduktion, so wächst das Volumen der Finanztransfers nochmals um ein Vielfaches schneller als der [Welthandel.]

- Drittens: G. der Finanzmärkte - Die internationalen Finanzmärkte lassen sich unter den gegebenen technischen und organisatorischen Bedingungen nicht mehr kontrollieren und sind daher zunehmend krisenanfällig. Wächst der Welthandel schneller als die Weltproduktion, so wächst das Volumen der Finanztransfers nochmals um ein Vielfaches schneller als der Welthandel.
Anmerkungen

Kein Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn


[10.] Mah/Fragment 032 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-09 12:06:42 Graf Isolan
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 32, Zeilen: 1-10, 12-13
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 141, Zeilen: 31-45
[Wächst der Welthandel schneller als die Weltproduktion, so wächst das Volumen der Finanztransfers nochmals um ein Vielfaches schneller als der] Welthandel. Daraus folgt, dass sich die Finanzmärkte zunehmend von der realwirtschaftlichen Entwicklung entkoppeln.75 So sind von den rd. 2000 Mrd. US-Dollar, die täglich weitgehend computergesteuert an den Devisenmärkten bewegt werden, weniger als 15 Prozent für den Welthandel notwendig. Diese Entwicklung zu einem „Kasino-Kapitalismus“ kann als grundlegendes Kennzeichen der Globalisierung der Finanzmärkte gelten.76 So werden an den Börsen in San Francisco, New York, London, Frankfurt, Bahrain, Singapur, Hongkong und Tokio täglich und rund um die Uhr Summen bewegt, die mehr als doppelt so hoch sind wie die Währungsreserven aller Zentralbanken der Welt. Den Hauptanteil halten dabei kurzfristige Kapitalanlagen der rein spekulativen Art, so genannte Derivate. Bei dem Derivatenhandel werden beispielsweise nicht mehr Wertpapiere oder Devisen, sondern die Option auf deren Kauf gehandelt werden. Aus diesem Strukturwandel resultiert ein rasanter Bedeutungsverlust nationalstaatlicher Steuerungspotentiale.77

75 Vgl. Goldblatt, David/ Perraton, Jonathan/ Held, David/ McGrew, Anthony: Die Globalisierung der Wirtschaft, a. a. O., S. 149ff.

76 Vgl. Ebd.

77 Vgl. Varwick, Johannes: Globalisierung, a. a. O., S. 141.

Wächst der Welthandel schneller als die Weltproduktion, so wächst das Volumen der Finanztransfers nochmals um ein Vielfaches schneller als der Welthandel. Daraus folgt, dass sich die Finanzmärkte zunehmend von der realwirtschaftlichen Entwicklung entkoppeln. So sind von den rd. 2000 Mrd. US-Dollar, die täglich weitgehend computergesteuert an den Devisenmärkten bewegt werden, weniger als 15 Prozent für den Welthandel notwendig. Diese Entwicklung zu einem „Kasino-Kapitalismus“ kann als grundlegendes Kennzeichen der G. der Finanzmärkte gelten. So werden an den Börsen in San Francisco, New York, London, Frankfurt, Bahrain, Singapur, Hongkong und Tokio täglich und rund um die Uhr Summen bewegt, die mehr als doppelt so hoch sind wie die Währungsreserven aller Zentralbanken der Welt. Den Hauptanteil halten dabei kurzfristige Kapitalanlagen der rein spekulativen Art, sog. Derivate. Aus diesem Strukturwandel resultiert ein rasanter Bedeutungsverlust nationalstaatlicher Steuerungspotentiale.
Anmerkungen

Art und Umfang der Übernahme bleiben ungekennzeichnet.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn


[11.] Mah/Fragment 036 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-09-09 12:08:23 Graf Isolan
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Mah, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Varwick 2000

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 36, Zeilen: 1-12
Quelle: Varwick 2000
Seite(n): 142, Zeilen: 1-11
Sind die Finanzmärkte der zentrale Ort, können die transnationalen Konzerne als zentrale Akteure der ökonomischen Globalisierung gelten? Ihre Zahl hat sich seit den 70er Jahren mehr als verfünffacht, wobei etwa die Hälfte der global players aus nur fünf Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und USA) stammt.88 Die transnationalen Konzerne, die im Zuge von zahlreichen Fusionen und Übernahmen an Zahl, Macht, Kontrolle und Bedeutung zunehmen, wickeln zu Beginn des 21. Jahrhunderts rd. zwei Drittel des Welthandels ab. Nach Angaben der Vereinten Nationen belief sich der Wert aller grenzüberschreitenden Zusammenschlüsse 1998 auf rd. 550 Mrd. US-Dollar. Die 20 größten transnationalen Konzerne setzen mehr um, als die 80 ärmsten Staaten zusammen an Sozialprodukt erwirtschaften (siehe dazu die Tabelle 1 aus Frankfurter Rundschau von 18.03.05 Nr. 65).

88 Vgl. Varwick, Johannes: Globalisierung, a. a. O., S. 142 ff.

- Viertens: neue Akteure - Sind die Finanzmärkte der zentrale „Ort“, können die transnationalen Konzerne (TNK) als zentrale Akteure der ökonomischen G. gelten. Ihre Zahl hat sich seit den 70er Jahren mehr als verfünffacht, wobei etwa die Hälfte der global players aus nur fünf Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, USA) stammt. Die TNK, die im Zuge von zahlreichen Fusionen an Zahl und Bedeutung zunehmen, wickeln zu Beginn des 21. Jahrhunderts rd. zwei Drittel des Welthandels ab. Nach Angaben der Vereinten Nationen belief sich der Wert aller grenzüberschreitenden Zusammenschlüsse 1998 auf rd. 550 Milliarden US $. Die 20 größten TNK setzen mehr um, als die 80 ärmsten Staaten zusammen an Sozialprodukt erwirtschaften.
Anmerkungen

Art und Umfang der Übernahme bleiben ungekennzeichnet.

Sichter
(Graf Isolan), Klgn