Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Wikipedia |
Titel | Staatspräsident (Frankreich) |
Datum | 29. Dezember 2014 |
URL | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Staatspr%C3%A4sident_(Frankreich)&oldid=136312721 |
Literaturverz. |
nein |
Fußnoten | nein |
Fragmente | 3 |
[1.] Kbe/Fragment 252 16 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2018-06-17 21:59:34 WiseWoman | Fragment, Gesichtet, Kbe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Seiten, die magische ISBN-Links verwenden, Verschleierung, Wikipedia Staatspräsident (Frankreich) 2014 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 252, Zeilen: 16-17 |
Quelle: Wikipedia Staatspräsident (Frankreich) 2014 Seite(n): online, Zeilen: 0 |
---|---|
zwischen [sic] 1876 und 1958, [sic] betrug die durchschnittliche Regierungsdauer acht Monate; das Land hatte nach 1789, [sic] 16 Verfassungen78.
78 Alfred Pletsch: Länderkunde Frankreich. WBG, Darmstadt 2003, 2. Aufl., S. 330 |
Davor, zwischen 1876 und 1958, betrug die durchschnittliche Regierungsdauer acht Monate; das Land hatte nach 1789 16 Verfassungen.[5]
5. Alfred Pletsch: Länderkunde Frankreich. WBG, Darmstadt 2003, 2. Aufl., ISBN 3-534-11691-7, hier S. 330 |
Einbau etlicher Fehler bei der Übernahme. |
|
[2.] Kbe/Fragment 253 06 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2018-06-17 21:54:42 WiseWoman | Fragment, Gesichtet, Kbe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Staatspräsident (Frankreich) 2014 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 253, Zeilen: 6-18 |
Quelle: Wikipedia Staatspräsident (Frankreich) 2014 Seite(n): online, Zeilen: 0 |
---|---|
* Der Präsident wird direkt vom Volk auf sieben Jahre gewählt und kann einmal wiedergewählt werden.
Seit Beginn der Fünften Republik 1958 gibt es die „Domaine réservé“ (den reservierten Bereich), der die Verantwortung für Außenpolitik und Streitkräfte einzig dem Präsidenten zuweist. So kann er etwa bei Gipfeltreffen das Land allein vertreten79. 79 Hans-Georg Franzke: Die Kompetenzen des französischen Staatspräsidenten. In: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte. 38. Bd., 1999, S. 86-106. |
:Er wird direkt vom Volk gewählt (seit 1962)
[...] Literatur [...] Hans-Georg Franzke: Die Kompetenzen des französischen Staatspräsidenten. In: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte. 38. Bd., 1999, S. 86-106. 3. Erklärung auf einer französischen Regierungsseite (frz.), abgerufen am 21. April 2012 |
Kein Hinweis auf die Quelle. |
|
[3.] Kbe/Fragment 254 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2018-06-17 21:56:14 WiseWoman | Fragment, Gesichtet, Kbe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Seiten, die magische ISBN-Links verwenden, Verschleierung, Wikipedia Staatspräsident (Frankreich) 2014 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 254, Zeilen: 1-4 |
Quelle: Wikipedia Staatspräsident (Frankreich) 2014 Seite(n): online, Zeilen: 0 |
---|---|
Der französische Staatspräsident muss keine Rechenschaft über sein Budget ablegen. Zudem kann das Parlament ihn nur wegen Hochverrats und Verhaltens, das „offensichtlich unvereinbar mit seiner Amtsausübung“ ist, abwählen.
Die starke Stellung des Präsidenten ist eine Reaktion auf die politisch labilen Verhältnisse in der IV. Republik 1945-1957 und davor. [...]80.. [sic] 80 Alfred Pletsch: Länderkunde Frankreich. WBG, Darmstadt 2003, 2. Aufl., ISBN 3-534-11691-7, hier S. 331 |
Der französische Staatspräsident muss keine Rechenschaft über sein Budget ablegen. Zudem kann das Parlament ihn nur wegen Hochverrats und Verhaltens, das „offensichtlich unvereinbar mit seiner Amtsausübung“ ist, abwählen.[4] [...]
Die starke Stellung des Präsidenten hat sich um 1958 entwickelt. [...] [5] 4. Der Tagesspiegel, 19. Februar 2007 [1] 5. Alfred Pletsch: Länderkunde Frankreich. WBG, Darmstadt 2003, 2. Aufl., ISBN 3-534-11691-7, hier S. 330 |
Kein Hinweis auf eine Übernahme. |
|