VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Angaben zur Quelle [Bearbeiten]

Autor     Roman Winkler / Ulrike Kozeluh
Titel    Zivilgesellschaft Online: Anspruch und Umsetzung deliberativer Beteiligung am Beispiel der EU Diskussionsplattform "Your Voice in Europe"
Sammlung    Europäische Zivilgesellschaft. Konzepte, Akteure, Strategien
Herausgeber    Michèle Knodt / Barbara Finke
Ort    Wiesbaden
Verlag    VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH
Jahr    2005
Seiten    171-196
Reihe    Bürgergesellschaft und Demokratie ; 18
ISBN    3-8100-4205-6

Literaturverz.   

ja
Fußnoten    ja
Fragmente    1


Fragmente der Quelle:
[1.] Dcl/Fragment 153 05 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2021-06-22 14:43:36 Stratumlucidum
Dcl, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Winkler Kozeluh 2005

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Stratumlucidum
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 153, Zeilen: 5-14
Quelle: Winkler Kozeluh 2005
Seite(n): 173, 193, 194, Zeilen: 173: 32 ff.; 193: 7 ff., 30 ff.; 194: 101 ff.
Die Webbasierten [sic] Beteiligungsinstrumente der Europäischen Kommission greifen im Bereich der Problemwahrnehmung, der Vorabschätzung von Handlungsalternativen und von Programmbildungen im Politikzyklus. Der Mehrwert kann hier hauptsächlich in Lerneffekten bei politischen Diskussionen gesehen werden, die im Zuge von Online-Debatten erzielt werden. Dies ist allerdings nur für die Zielgruppen relevant, die für den kommunikativen Austausch in interaktiven deliberativen Kommunikationsräumen interessiert und befähigt sind (Coleman / Gotze [sic] 2001).

Die Frage nach den konkreten Auswirkungen der Online-Diskussionsbeiträge auf die politische Willensbildung in der EU und die konkrete Politikgestaltung der Europäischen Kommission bleibt vielfach offen.


Coleman, Stephen / Gotze [sic], John, 2001: Bowling Together. Online Public Engagement in Policy Deliberation. London: Hansard Society.

[Seite 173]

Dabei haben wir uns auf das von Prittwitz (1994: 57) vorgeschlagene „Policy Cycle“ Modell [sic] gestützt, das zwischen Problemwahrnehmung, Vorabschätzung von Handlungsalternativen, Programmbildung bzw. -entscheidung, Programmvollzug, Wirkungskontrolle und Handlungskorrektur unterscheidet. Insbesondere im Bereich von Problemwahrnehmung, Vorabschätzung von Handlungsalternativen und Programmbildung sind die politischen Online Diskussionen [sic] zwischen BürgerInnen relevant.

[Seite 193]

Besonders bemerkenswert ist, dass ein/e AutorIn direkten Bezug auf die Rolle von Online Diskussionen [sic] nimmt und hierbei v.a. auf Lerneffekte hinweist, die im Zuge von Debatten erzielt werden können. Tatsächlich wird von Proponenten deliberativer Politikansätze, wie etwa Coleman und Gotze [sic] (2001: 12) betont, dass gegenseitiges Lernen eine besondere Stärke deliberativer Kommunikation sei (vgl. Coleman/Gotze [sic] 2001: 12). [...]

[...] Wenngleich diese Befunde nicht repräsentativ sind und nicht für alle DiskutantInnen am „Your Voice in Europe“ Talkboard [sic] sprechen, so lassen sie doch vermuten, dass das Online Forum [sic] zumindest für einige TeilnehmerInnen einen durchaus geeigneten Kommunikationsraum für politische Debatten bietet.

Die Frage nach den konkreten Auswirkungen der Diskussionsbeiträge auf die politische Willensbildung in der EU bleibt jedoch offen und müsste Gegenstand einer eigenen Studie sein. In einem IPM Kommuniqué [sic], in dem die verschiedenen interaktiven Beteiligungsinstrumente vorgestellt werden, heißt es lediglich: [„Your Voice in Europe“ „eröffnet außerdem den Zugang zu [...] ei-

[Seite 194]

nem Online-Diskussionsforum über die Zukunft Europas. Die eingehenden Ideen werden in Vorschläge zur Aktualisierung der EU-Verträge einfließen, mit denen die für 2004 geplante Regierungskonferenz vorbereitet werden soll.“26]


26Siehe „Interaktive Politikgestaltung: Kommission eröffnet Webseite ‚Ihre Stimme in Europa’“ http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/01/1459&format=HTML&aged=1&language=DE&guiLanguage=en, zuletzt aufgerufen am 2. September 2004.


Coleman, Stephen; Gotze [sic], John 2001: Bowling Together. Online Public Engagement in Policy Deliberation, London: Hansard Society.

Prittwitz, Volker von 1994: Politikanalyse, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Anmerkungen

Die eigentliche Quelle der Ausführungen, die die Verf.in hier für ihre Zwecke anpasst, wird nicht genannt.

Der Co-Autor von Bowling Together heißt Gøtze, vgl. [1]. Dieser Titel wird – abgesehen vom Literaturverzeichnis – in der untersuchten Arbeit ausschließlich an dieser Stelle referenziert.


Beurteilung durch das erste Prüfgremium der Freien Universität Berlin
(s. hierzu auch Publikation des ersten FU-"Schlussberichts" von 2019 im Jahr 2020):

Kategorie 3 ["Paraphrasierung ohne bzw. mit geringfügiger wörtlicher Textübernahme"] / Kategorie A ["keine Nennung der Quelle"] (PDF-Datei des ersten Schlussberichts mit Anlagen, S. 3 u. 17)

Begründung: "Paraphrasierung mit geringfügigen Textübernahme [sic] aus nicht genannter Quelle" (ebd., S. 17)

Gemäß erstem Schlussbericht gelten dem Gremium Fundstellen der Kategorie 3 als "geringfügige Mängel", bei denen "der Vorwurf der objektiven Täuschung nicht zureichend belegt werden" konnte (ebd., S. 4).




Beurteilung durch das zweite Prüfgremium der Freien Universität Berlin
(s. hierzu auch Publikation des zweiten FU-"Schlussberichts" 2021):

Keine Erwähnung im zweiten Bericht; dies bedeutet, dass das Gremium an dieser Stelle keinen eindeutigen Verstoß gegen die Gute Wissenschaftliche Praxis erkennt.


Sichter
(Stratumlucidum) Schumann