VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

< Home < Alle < Cbr < 31 Quellen

QuelleAutorHrsg.TitelVerlagJahrLit.-V.FNFrags.
Cbr/Axelrod 1988Robert Axelrod-Die Evolution der KooperationR. Oldenbourg1990jaja1
Cbr/Battisti 1987Siegfried Battisti-Freiheit und Bindung - Wilhelm von Humboldts „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen“ und das SubsidiaritätsprinzipDuncker & Humblot1990jaja2
Cbr/Beck 1997Joachim Beck-Netzwerke in der transnationalen Regionalpolitik. Rahmenbedingungen, Funktionsweise, FolgenNomos2000jaja1
Cbr/Boden 1994Martina Boden-Europa. Eine kleine politische Landeskunde der EU- und EFTA-Länder-1990ja (2. Aufl. Bonn 1995)ja1
Cbr/Brunn Schmitt-Egner 1998Gerhard Brunn / Peter Schmitt-EgnerGerhard Brunn / Peter Schmitt-EgnerDie Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Regionen in Europa als Feld der Integrationspolitik und Gegenstand der ForschungNomos2000neinnein2
Cbr/Calliess 1994Christian CalliessTilman EversFöderalismus und Subsidiarität im Bereich der Umweltpolitik der Europäischen GemeinschaftNomos1990neinnein1
Cbr/Calliess 1996Christian Calliess-Das gemeinschaftsrechtliche Subsidiaritätsprinzip (Art. 3b EGV) als „Grundsatz der größtmöglichen Berücksichtigung der Regionen“-2000jaja3
Cbr/Calliess 1997Christian Calliess-Die Justitiabilität des Art. 72 Abs. 2 GG vor dem Hintergrund von kooperativem und kompetitivem Föderalismus-2000neinnein1
Cbr/Deiters 1998Jürgen DeitersHeinz Heineberg / Klaus TemlitzPerspektiven grenzüberschreitender Raumentwicklung und Städtevernetzung im Bereich der Oberzentren Enschede/Hengelo, Münster und OsnabrückGeographische Kommission für Westfalen2000neinnein1
Cbr/Dekker Aspeslagh 1999Henk Dekker / Robert Aspeslagh-Ein besonderes Verhältnis : Deutschland und die NiederlandeNomos2000janein6
Cbr/Diekmann 1998Andreas Diekmann-Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, AnwendungenRowohlt2000neinnein3
Cbr/Erbe 1994Michael ErbeGeorg Bossong / Michael Erbe / Peter Frankenberg / Charles Grivel / Waldemar LilliDie historische Dimension Regionaler IdentitätPalatium Verlag im J & J Verlag1990janein1
Cbr/Fischer 1998Alexander FischerHeinz Heineberg / Klaus TemlitzRegionale Kooperation in der Wirtschaftsförderung. Von der Zusammenarbeit im Raum Osnabrück/Emsland bis zu grenzüberschreitenden regionalen NetzwerkenGeographische Kommission für Westfalen2000neinnein3
Cbr/Jouve Négrier 1998Bernard Jouve / Emmanuel NégrierBeate Kohler-Koch u.a.Das Europa der Regionen auf dem Prüfstand: Konvergenzen und GegensätzeLeske und Budrich2000neinnein2
Cbr/Kleinfeld 1997Ralf KleinfeldJürgen Bellers et al.Regionen und Provinzen in den NiederlandenLIT2000jaja11
Cbr/Kleinfeld 2000Ralf KleinfeldIrene Gerlach / Peter NitschkeLegitimation durch Proporz und Kompromiß: Praxis und Defizite der Konsensdemokratie am Beispiel der NiederlandeLeske und Budrich2000jaja1
Cbr/Kreft-Kettermann 1998Helga Kreft-KettermannHeinz Heineberg / Klaus TemlitzLeitbild "Verkehr" für das Städtedreieck Enschede/Hengelo - Münster - Osnabrück unter besonderer Berücksichtigung zukünftiger WirtschaftsentwicklungGeographische Kommission für Westfalen2000neinnein2
Cbr/Lange 1998Niels Lange-Zwischen Regionalismus und europäischer Integration. Wirtschaftsinteressen in regionalistischen KonfliktenNomos2000neinnein85
Cbr/Lepzsy 1999Norbert LepzsyWolfgang IsmayrDas politische System der NiederlandeLeske und Budrich2000nein (Ismayr, W. [Hrsg.] )nein1
Cbr/Masala 1999Carlo Masala-Der Weg der EU von Maastricht nach Amsterdam. Weiterentwicklung oder Stagnation?-2000janein3
Cbr/Meuser Nagel 1991Michael Meuser / Ulrike NagelDetlef Garz / Klaus KraimerExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion.Westdeutscher Verlag1990jaja3
Cbr/Nölke 2000Andreas Nölke-Regieren in transnationalen Politiknetzwerken? Kritik postnationaler Governance-Konzepte aus der Perspektive einer transnationalen (Inter-) Organisationssoziologie-2000janein2
Cbr/Raich 1995Silvia Raich-Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem "Europa der Regionen". Dargestellt anhand der Fallbeispiele Großregion Saar-Lor-Lux, EUREGIO und "Vier Motoren für Europa" - Ein Beitrag zum europäischen IntegrationsprozessNomos2000jaja26
Cbr/Schmitt-Egner 1998Peter Schmitt-EgnerGerhard Brunn / Peter Schmitt-Egner„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ (GZA) in Europa als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und Strategie transnationaler Praxis. Anmerkungen zur Theorie, Empirie und Praxis des Transnationalen RegionalismusNomos2000jaja25
Cbr/Schröder 2001Richard Schröder-Einheit der Vielfalt. Europa – was ist das?-2000jaja3
Cbr/Schulz 1998Günther SchulzFranz H. U. BorkenhagenRegionen und RegionalismusLeske und Budrich2000jaja1
Cbr/Siedschlag 1997Alexander Siedschlag-Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Beispiel internationale Sicherheit - theoretische Bestandsaufnahme und EvaluationWestdeutscher Verlag2000janein0
Cbr/Student 2000Thomas Student-Regionale Kooperation zwischen Integration und Konkurrenz. Zusammenarbeit an der deutsch-niederländischen Grenze im Rahmen der Ems-Dollart-Region und der Neuen Hanse InterregioNomos2000janein18
Cbr/Sundhaussen 1993Holm Sundhaussen-Experiment Jugoslawien. Von der Staatsgründung bis zum StaatszerfallB.I.-Taschenbuchverlag1990neinnein1
Cbr/Weidenfeld 1999Werner WeidenfeldWerner WeidenfeldEuropa – aber wo liegt es?Verlag Bertelsmann Stiftung2000neinnein0
Cbr/te Velde 1999Henk te VeldeReinhold Viehoff / Rien T. SegersKulturelle Identität in Europa. Das Beispiel der nationalen Identität der NiederlandeSuhrkamp2000janein4