Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Elvira Haas |
Titel | Autotrope Signaltransduktion durch membranständigen Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) |
Ort | Stuttgart |
Jahr | 1999 |
Anmerkung | Von der Fakultät Geo- und Biowissenschaften der Universität Stuttgart genehmigte Abhandlung zur Erlangung der Würde eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) |
URL | http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/1999/521/pdf/doktorat1.pdf |
Literaturverz. |
nein |
Fußnoten | nein |
Fragmente | 1 |
Fragmente der Quelle:
[1.] Bm/Fragment 020 21 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-05-13 13:54:11 Schumann | Bm, Fragment, Gesichtet, Haas 1999, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 20, Zeilen: 21-30 |
Quelle: Haas 1999 Seite(n): 3, Zeilen: 4ff |
---|---|
Das Zytokin TNF spielt eine wichtige Rolle im komplexen Netzwerk von Immunreaktionen. Gemeinsam mit den Interleukinen (IL)-1α und -β sowie Interferon-γ (IFN-γ) ist TNF ein zentraler Mediator der nicht-adaptiven Immunantwort. Daneben werden TNF eine Vielzahl weiterer immunregulatorischer, proinflammatorischer und pathophysiologischer Wirkungen zugeschrieben. TNF wurde in Mäusen nach Infektion mit gramnegativen Bakterien als löslicher Faktor, der in Mäusen Tumornekrose induzieren kann, ohne normale Zellen zu schädigen, isoliert und charakterisiert [CARSWELL, 1975]. Obwohl TNF von vielen verschiedenen Zellen gebildet wird, sind aktivierte Makrophagen und Monozyten, im besonderen nach Stimulation mit Lipopolysacchariden (LPS), die wichtigsten [TNF-Produzenten [MÄNNEL, 1980, HIGUCHI, 1990]. Endothelzellen, neutrophile Granulozyten, und Lymphozyten sind weitere relevante TNF-Produzenten.] | Das Zytokin TNF spielt eine wichtige Rolle im komplexen Netzwerk von Immunreaktionen. Gemeinsam mit den Interleukinen (IL)-1α und -β sowie Interferon-γ (IFN-γ) ist TNF ein zentraler Mediator der nicht-adaptiven Immunantwort. Daneben werden TNF eine Vielzahl weiterer immunregulatorischer, proinflammatorischer und pathophysiologischer Wirkungen zugeschrieben.
TNF wurde in Mäusen nach Infektion mit gramnegativen Bakterien als löslicher Faktor, der in Mäusen Tumornekrose induzieren kann, ohne normale Zellen zu schädigen, isoliert und charakterisiert (Carswell, 1975). [...] Obwohl TNF von vielen verschiedenen Zellen gebildet wird, sind aktivierte Makrophagen und Monozyten, im besonderen nach Stimulation mit Lipopolysacchariden (LPS), die wichtigsten TNF-Produzenten (Männel et al., 1980; Higuchi et al., 1990). Endothelzellen, neutrophile Granulozyten, und Lymphozyten sind weitere relevante TNF-Produzenten. |
Die Quelle ist nicht genannt. |
|