Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Andreas Windsperger, Brigitte Windsperger, Richard Tuschl |
Titel | PVC – HEUTE. Die aktuelle Situation des Werkstoffs Weich-PVC in den relevanten Themenbereichen |
Herausgeber | Institut für industrielle Ökologie, im Autrag des Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) |
Datum | September 2007 |
URL | http://www.oekoeffizienz.at/d/pvc_heute_weich_pvc.pdf |
Literaturverz. |
ja |
Fragmente | 0 |
[1.] Bds/Fragment 068 18 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:57:53 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, VerschärftesBauernOpfer, Windsperger Tuschl 2007 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 68, Zeilen: 17-23 |
Quelle: Windsperger Tuschl 2007 Seite(n): 13, Zeilen: 02-10 |
---|---|
Der chemische Stoff Chlor birgt ohne Zweifel aufgrund seiner toxikologischen Eigenschaften ein Gefahrenpotential, ist aber in vielen Anwendungsbereichen vom Haushalt bis zur Medizin aus unserem heutigen Leben nicht wegzudenken. Neben der Herstellung von Kunststoffen reichen die Einsatzgebiete von der Wasserhygiene bis zur Pharmazeutik. Speziell in Entwicklungsländern tragen Chlor und Chlorprodukte zur Trinkwasserdesinfektion bei (Windsperger/Windsperger/Tuschel 2007: 13). | Der chemische Stoff Chlor birgt ohne Zweifel auf Grund seiner toxikologischen Eigenschaften ein Gefahrenpotenzial, ist aber in vielen Anwendungsbereichen vom Haushalt bis zur Medizin aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Neben
der Herstellung von Kunststoffen [...]. Die Einsatzgebiete reichen von der Wasserhygiene bis zur Pharmazeutik [...]. Ein Teil des erzeugten Chlors wird beispielsweise zur Trinkwasserdesinfektion eingesetzt. Hiermit tragen Chlor und Chlorprodukte zur Hygiene speziell in Entwicklungsländern bei. |
Wörtliche Übernahmen mit Anpassungen. Korrekte Quellenangabe am Ende des Fragments. Da aber Anführungszeichen fehlen, ist Art und Umfang des Zitats für den Leser nicht nachvollziehbar. |
|
[2.] Bds/Fragment 108 05 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:59:41 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Windsperger Tuschl 2007 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 108, Zeilen: 05-15 |
Quelle: Windsperger Tuschl 2007 Seite(n): 20-21, Zeilen: 08-10; 03-12 |
---|---|
Der Prozess der Elektrolyse ist nach wie vor ein energieintensiver Schritt, bei dem weiterer Optimierungsbedarf gegeben ist. In Deutschland wurden in den letzten Jahren wesentliche Kapazitäten auf die energiesparende Membrantechnik umgestellt. Für die Chlorherstellung in Deutschland lag im Jahr 2000 ein Strombedarf von ca. 11 TWh vor, der bis zum Jahr 2020 auf ca. 8,5 TWh reduziert werden könnte (wik-consult 2006: 8).
Der Rückgang des Strombedarfs setzt eine Umstellung der Herstellungstechnik auf das Membranverfahren voraus. Diese Technologie, die in Deutschland erst 50 Prozent des Produktionsanteils ausmacht, bewirkt allein eine Minderung des Gesamtenergieverbrauchs um durchschnittlich 15 Prozent (KFW Bankengruppe 2005: 4). |
[S. 20, Z. 08-09] Der Prozess der Elektrolyse ist dennoch ein energieaufwändiger Schritt, bei dem weiterer Optimierungsbedarf gegeben ist. [...]
[S. 21, Z. 03-05] Im Jahr 1999 wurden zum Beispiel Kapazitäten von insgesamt 400.000 Tonnen Chlor pro Jahr auf das energiesparendere Membranverfahren umgestellt. [...] [S. 21, Z. 06-12] Für die Chlorherstellung lag im Jahr 2000 für Deutschland ein Strombedarf von ca. 11 TWh vor, der bis zum Jahr 2020 auf ca. 8,5 TWh reduziert werden könnte[22]. Dem Rückgang des prognostizierten Strombedarfs liegt vor allem der Wechsel der Produktionstechnologie vom Amalgam- zum Membranverfahren zugrunde. Diese Umstellung allein bewirkt eine Minderung des Gesamtenergieverbrauchs um durchschnittlich 15 % [...][23]. [Fn. 22] wik-Consult – FhG Verbund Energie; Bericht, Bad Honn; Dezember 2006 [Fn. 23] KfW Bankengruppe, Abteilung Volkswirtschaft; Energie effizient nutzen: Klima schützen, Kosten senken, Wettbewerbsfähigkeit steigern; [1]; Juli 2005 |
Die Quellen werden ebenfalls übernommen. |
|
[3.] Bds/Fragment 112 12 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:59:57 Kybot | Bds, Fragment, KeinPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel, Windsperger Tuschl 2007, ZuSichten |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 112, Zeilen: 12-13 |
Quelle: Windsperger Tuschl 2007 Seite(n): 16, Zeilen: 14-15 |
---|---|
Die gesamten Quecksilberemissionen in Deutschland sind von 1972 bis 2003 um mehr als 90 Prozent gesunken. | Die gesamten Quecksilberemissionen sind [...] in Deutschland von 1972 bis 2003 um fast 99 % gesunken [FN 15].
[FN 15 Eurochlor; Chlorine Online, How is chlorine made; http://www.eurochlor.org/COCEM ; Daten aus dem EPER ;2004] |
Plagiat wird auf der folgenden Seite fortgesetzt, wo auch die korrekte Quellenangabe zu finden ist: allerdings ist die Uebernahme weitgehend wörtlich und nicht durch Anfuehrungszeichen gekennzeichnet, so dass Art und Umfang des Zitats fuer den Leser unklar bleiben. Eine Quellenangabe wurde entfernt. --- für sich allein wohl zu kurz als Plagiat, wird aber auf der nächsten Seite fortgesetzt |
|
[4.] Bds/Fragment 113 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:11:22 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, VerschärftesBauernOpfer, Windsperger Tuschl 2007 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 113, Zeilen: 01-04 |
Quelle: Windsperger Tuschl 2007 Seite(n): 16, Zeilen: 16-18 |
---|---|
Der Großteil dieser Verbesserung im Bereich der Chlorchemie liegt in der Optimierung von Produktionsprozessen und der Umstellung auf das Membranverfahren, mit dem alle neu errichteten Anlagen ausgestattet werden (Windsperger/Windsperger/Tuschel 2007: 16). | Der Großteil dieser Verbesserung im Bereich der Chlorchemie liegt in der Optimierung von Produktionsprozessen und [...] der Umstellung auf Membranverfahren, mit dem alle neu errichteten Anlagen ausgestattet werden. |
fast wörtliche Übernahme ohne Kenntlichmachung |
|
[5.] Bds/Fragment 114 03 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 10:00:01 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, VerschärftesBauernOpfer, Windsperger Tuschl 2007 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 114, Zeilen: 03-10 |
Quelle: Windsperger Tuschl 2007 Seite(n): 32, 37, Zeilen: 6-10; 30-33 |
---|---|
Bei Weich-PVC wird vor allem die äußere Weichmachung mit Phthalaten verwendet. Hier besteht nach wie vor die Gefahr der Auswanderung (Migration) der Weichmacher aus dem Polymer, was zu Belastungen von Umwelt und Gesundheit in Abhängigkeit der verwendeten Stoffe führen kann (Windsperger/Windperger [sic!]/Tuschel 2007: 32). Es gibt jedoch inzwischen zahlreiche Alternativen zu den Phthalaten, die unter Beachtung der ökologischen Eigenschaften in den verschiedenen Anwendungsgebieten zur Weichmachung von PVC eingesetzt werden können. | [Seite 32, Z. 06-10]
Bei Weich-PVC wird vor allem die äußere Weichmachung mit Phthalaten verwendet. Trotz des hohen Siedepunktes der verwendeten Substanzen besteht die Gefahr der Auswanderung (Migration) der Weichmacher aus dem Polymer, was zu einer Verhärtung der Produkte einerseits, zu Belastungen von Umwelt und Gesundheit andererseits, in Abhängigkeit der verwendeten Stoffe führen kann. [Seite 37, Z. 30-33] Es gibt mittlerweile zahlreiche Alternativen zu den Phthalaten, die entsprechend ihrer stoffspezifischen Eigenschaften und unter Beachtung der ökologischen und toxikologischen Eigenschaften in den verschiedenen Anwendungsgebieten zur Weichmachung von PVC eingesetzt werden können. |
Wörtliche Übernahmen ohne Kenntlichmachung mit Anpassungen. Quellenangabe (allerdings nur in Bezug auf eine der relevanten Seiten) in der Mitte des Fragments. |
|
[6.] Bds/Fragment 114 15 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:11:26 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Windsperger Tuschl 2007 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 114, Zeilen: 12-15 |
Quelle: Windsperger Tuschl 2007 Seite(n): 45, Zeilen: 21-23 |
---|---|
Da eine Gefährdung von Mensch und Umwelt nach wie vor nicht ausgeschlossen werden kann, ist ein Reduktionsbedarf bei DEHP in Einsatzgebieten, bei denen die Aufnahme in den Körper möglich ist, gegeben. | Da eine Gesundheitsgefährdung [...] nicht ausgeschlossen werden kann, ist ein Reduktionsbedarf bei DEHP in Einsatzbereichen, bei denen die Aufnahme in den Körper möglich ist, gegeben. |
|
|
[7.] Bds/Fragment 159 30 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 10:01:29 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Windsperger Tuschl 2007 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 159, Zeilen: 29-32 |
Quelle: Windsperger Tuschl 2007 Seite(n): 36, Zeilen: 30-32 |
---|---|
Auch die technischen Eigenschaften sind mit denen des DEHP vergleichbar, so dass die Umstellung mit relativ geringem Aufwand für die Rezepturanpassung verbunden war (I-9,3). | Die technischen Eigenschaften sind denen des DEHP vergleichbar, die Umstellung auf diesen Weichmacher sollte daher mit geringem Aufwand für die Rezepturanpassung verbunden sein. |
Übernahme mit leichten Anpassungen. Bemerkenswert an dieser Übernahme ist, dass sie innerhalb eines gekennzeichneten Zitates des anonymen Interviewpartners "Nummer 9" vorkommt. |
|
[8.] Bds/Fragment 172 08 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:13:13 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Windsperger Tuschl 2007 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 172, Zeilen: 8-11 |
Quelle: Windsperger Tuschl 2007 Seite(n): 43, Zeilen: 11-13 |
---|---|
Der meist angewendete Weichmacher war lange Zeit DEHP, bis der Verdacht der Fortpflanzungsschädigung und die darauf aufbauende Kennzeichnungspflicht zum verstärkten Einsatz von Alternativen geführt haben. | Der meist angewendete Weichmacher war lange Zeit DEHP, bis der Verdacht der Fortpflanzungsschädigung und die darauf aufbauende Kennzeichnungspflicht zur verstärkten Substitution durch Alternativen führte. |
Fast wörtliche Übernahme aus der Quelle: Bemerkenswert ist, dass der übernommene Text Teil einer als Zitat gekennzeichneten angeblichen Äußerung der Quelle "I-8" ist, d.h. des anonymen Interview-Partners Nr. 8. |
|
Vorlage:SMWFragment DPL.default