VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
VroniPlag Wiki

Angaben zur Quelle [Bearbeiten]

Autor     Yuliya A. Dahlem
Titel    Lang anhaltende Prozesse der retinalen Spreading Depression: Untersuchung des intrinsischen optischen Signals
Ort    Magdeburg
Jahr    2002
Anmerkung    Magdeburg, Univ., Diss. (rer. nat.)
URL    http://d-nb.info/965760197/34

Literaturverz.   

nein
Fußnoten    nein
Fragmente    4


Fragmente der Quelle:
[1.] Am/Fragment 001 13 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-20 13:37:49 Graf Isolan
Am, Dahlem 2002, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 1, Zeilen: 13-17
Quelle: Dahlem 2002
Seite(n): 65, Zeilen: 7-8, 10-12
Nach allen bis heute bekannten Fakten ist die SD eine Antwort des Nervensystems auf einen pathologischen Stimulus. Die genaue Untersuchung der Mechanismen der SD-Entstehung kann sehr hilfreich für die Behandlung von Patienten mit Epilepsie, Migräne oder nach Schlaganfall sein. Nach allen bis heute bekannten Fakten ist die SD-Welle eine Antwort des Nevensystems [sic] auf einen pathologischen Stimulus. Das bedeutet, dass sich während der Präparation von Nervengewebe für in vivo oder in vitro Experimente, operativen Eingriffen und neurologischen Operationen SD-Wellen ausbreiten können. Die genaue Untersuchung der Mechanismen der SD-Welle kann sehr hilfreich für die Behandlung von Patienten mit Migräne-Aura, Epilepsie, transienter globaler Amnesie oder nach Schlaganfall sein.
Anmerkungen

Ohne Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann


[2.] Am/Fragment 002 11 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-23 17:26:46 Singulus
Am, Dahlem 2002, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 2, Zeilen: 11-15
Quelle: Dahlem 2002
Seite(n): 2, Zeilen: 13-16
Es sah so aus, als ob simultan alle kortikalen Antworten auf elektrische oder physiologische Stimuli verschwinden würden (Grafstein, 1956). Leão zeigte, dass SD ein reproduzierbares Phänomen ist und sich unter bestimmten Bedingungen gut analysieren lässt.

38. Grafstein B (1956) Mechanism of spreading cortical depression. J Neurophysiol 19: 154-71

Es sah so aus, als ob simultan alle kortikalen Antworten auf elektrische oder physiologische Stimuli verschwinden würden [Gra56]. Leão hat gezeigt, dass SD ein reproduzierbares Phänomenen [sic] ist und sich unter bestimmten Bedingungen gut analysieren lässt

[Gra56] B. Grafstein. Mechanism of cortical spreading depression. J. Neurophysiol., 19:154-171, 1956.

Anmerkungen

Ohne Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann


[3.] Am/Fragment 006 09 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-20 13:57:39 Graf Isolan
Am, Dahlem 2002, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 6, Zeilen: 9-19
Quelle: Dahlem 2002
Seite(n): 3, 6, Zeilen: 3:9-10.101-102; 6:14-18
1.1.2 Allgemeine Eigenschaften der SD

Die Spreading Depression gehört zu der Gruppe von selbst-organisierten erregbaren Wellen (Wellen sind räumlich und zeitlich periodische Bewegungen, bei denen Energie und Impuls, aber keine Masse von einem Ort zu einem anderen übertragen wird (Tipler, 1994)), die in einem erregbaren Medium propagieren. SD-Wellen können, wie oben bereits erwähnt wurde, durch mechanische, elektrische, chemische und thermische Stimuli produziert werden. Zwischen den Bereichen des ZNS reduziert sich die Anfälligkeit für SD in folgender Reihenfolge: Hippokampus (besonderes CA 1 Region), Neokortex, subkortikale Nuclei, graue Substanz des Hirnstamms, Zerebellum (Bures, 1984) und Rückenmark (Czeh and Somjen, 1990).


16. Bures J, Buresova O, Krivanek J (1984) The meaning and significance of Leao's spreading depression. An.Acad. Brasil. Cienc 56: 386-400

21. Czeh G, Somjen GG (1990) Hypoxic failure of synaptic transmission in the isolated spinal cord, and the efects [sic] of divalent cations. Brain Res.527: 224-233

[Seite 3]

1.2 Theoretische Aspekte

Die Spreading Depression gehört zu der Gruppe von selbst-organisierten erregbaren Wellen1, die in einem erregbaren Medium propagieren.


1Wellen sind räumlich und zeitlich periodische Bewegungen, bei denen Energie und Impuls, aber keine Masse von einem Ort zu einem anderen übertragen wird [Tip94].


[Seite 6]

1.3 Allgemeine Eigenschaften der SD-Welle

SD-Wellen können durch mechanische, elektrische, chemische und thermische Stimuli erzeugt werden. Zwischen den Bereichen des ZNS reduziert sich die Anfälligkeit für SD in folgender Reihenfolge: Hippokampus (besonderes CA 1 Region), Neokortex, subkortikale Nuclei, graue Substanz des Hirnstamms , Zerebellum [BBK84] und Rückenmark [CS90].


[BBK84] J. Bureš, O. Burešova, and J. Křivănek. The meaning and significance of leão`s spreading depression. An. Acad. brasil. Cienc., 56:386-400, 1984.

[CS90] G. Czéh and G. G. Somjen. Hypoxic failure of synaptic transmission in the isolated spinal cord, and the effects of divalent cations. Brain Res., 527:224-233, 1990.

[Tip94] P. A. Tipler. Physik. Spektrum, 1994.

Anmerkungen

Ohne Hinweis auf eine Übernahme.

Eine Referenz für Tipler (1994) fehlt bei Am.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann


[4.] Am/Fragment 007 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-20 14:41:13 Graf Isolan
Am, Dahlem 2002, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 7, Zeilen: 1-11
Quelle: Dahlem 2002
Seite(n): 6, Zeilen: 18-26
[SD propagiert mit einer] Geschwindigkeit von 3-5 mm/min durch die graue Substanz. SD propagierte auch, wenn Aktionspotentiale durch Tetrodoxin (TTX) blockiert wurden (Sugaya et al., 1975). Je höher ein Tier in der phylogenetische Skala steht, desto komplexer ist der Kortex und desto schwieriger ist es eine SD zu erzeugen. So wurde z.B. in Experimenten mit Kaninchen und Ratten beobachtet, dass SD dort leichter zu erzeugen war als in Experimenten mit Katzen und Affen *[sic](McLachlan, 1994). Man erklärt diese Eigenschaft damit, dass in diesem Fall die Menge der myelinisierten Fasern erhöht und die Dichte der neuronalen Membranen reduziert ist, weshalb der SD-Prozess blockiert werden kann (Bures et al.,1969).

86. McLachlan RS Girvin JP (1994) Spreading depression of le~ao [sic] in rodent and human cortex. Brain Res 666: 133-136

115. Sugaya E, Tokato M, Noda Y (1975) Neuronal and glial activity during spreading depression in cerebral cortex of cat. J Neurophysiol 38: 822-841

SD propagiert mit einer Geschwindigkeit von 1.5-7.5 mm/min durch die graue Substanz und stoppt an der Grenze zur weißen Substanz. SD propagierte auch, wenn Aktionspotentiale durch Tetrodoxin (TTX) blockiert wurden [STN75]. Je höher ein Tier in der phylogenetische Scala ist, desto komplexer ist der Kortex und desto schwieriger wird es SD zu erzeugen. So wurde z.B. in Experimenten mit Kaninchen und Ratten beobachtet, dass SD dort leichter zu stimulieren war als in Experimenten mit Katzen und Affen [MG94]. Eine der Erklärungen ist, dass in diesem Fall die Menge der myelinisierten Fasern erhöht und die Dichte der neuronalen Membranen reduziert ist, weshalb der SD Prozess blockiert werden kann [BBK69].

[BBK69] J. Bureš, O. Burešova, and Křivănek. The mechanism of applications of Leão's Spreading depression of electroencephalographic activity. Academic Press, New York, 1969.

[MG94] R. S. McLachlan and J. P. Girvin. Spreading depression of leão in rodent and human cortex. Brain Res., 666:133-136, 1994.

[STN75] E. Sugaya, M. Tokato, and Y. Noda. Neuronal and glial activity during spreading depression in cerebral cortex of cat. J. Neurophysiol., 38:822-841, 1975.

Anmerkungen

Ohne Hinweis auf eine Übernahme.

Am enthält keine Referenz für Bures et al. (1969). Zudem ist hinter "Affen" noch eine geöffnete eckige Klammer stehen geblieben (durch *[sic] gekennzeichnet aber hier nicht darstellbar), die noch dem Original entspringt. Ebenso beruht "le~ao" auf einem unkorrigierten C-und-P.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann