Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Ludwig Watzal |
Titel | Bilanz und Kritik des Osloer „Friedensprozesses" |
Sammlung | Befreiungskampf in Palästina: von der Madrid-Konferenz zur Al-Aqsa-Intifada |
Herausgeber | Fritz Edlinger |
Ort | Wien |
Verlag | Promedia |
Jahr | 2001 |
ISBN | 3-85371-178-2 |
URL | http://www.watzal.com/Ein_Friedensprozess.pdf |
Literaturverz. |
ja |
Fußnoten | ja |
Fragmente | 3 |
[1.] Ahe/Fragment 135 15 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-03-04 13:17:15 Schumann | Ahe, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Watzal 2001b |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 135, Zeilen: 15-19 |
Quelle: Watzal 2001b Seite(n): 35, Zeilen: 10-13 |
---|---|
Der PLO-Vorsitzende nannte Netanjahu mehrmals „meinen Partner“. Dies stellte nicht nur eine Verhöhnung der Ziele dar, für die die PLO gekämpft hat, sondern auch eine Verhöhnung seiner selbst. Der ehemalige Freiheitskämpfer nannte den Unterdrücker des palästinensischen Volkes „Partner“.272
272 Vgl. Watzal, Ludwig: Bilanz und Kritik des Osloer „Friedensprozesses“. In: Edlinger, Fritz (Hg.): Befreiungskampf in Palästina. Wien 2001, S. 35 |
Der PLO-Vorsitzende nannte Netanyahu mehrmals „meinen Partner“. Dies stellt nicht nur eine Verhöhnung der Ziele dar, für die die PLO gekämpft hat, sondern auch seiner selbst. Der ehemalige Freiheitskämpfer nennt den Unterdrücker des palästinensischen Volkes „Partner“! |
Art und Umfang der Übernahme bleiben ungekennzeichnet (die Gegenüberstellung zeigt zudem: zu vergleichen gibt es hier nichts). |
|
[2.] Ahe/Fragment 141 22 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-03-04 13:17:42 Schumann | Ahe, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Watzal 2001b |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 141, Zeilen: 22-27 |
Quelle: Watzal 2001b Seite(n): 32, 33, Zeilen: 32:39-40 - 33:1-2 |
---|---|
Das Abkommen steht in der Tradition der bereits unterzeichneten Abkommen. Es stellt keinen „Durchbruch“ im israelisch-palästinensischen Friedensprozess dar, sondern bedeutet eine weitere gravierende Niederlage der Palästinenser um ihre legitimen Rechte auf Unabhängigkeit.281
281 Vgl. Watzal, Ludwig: Wien 2001, a. a. O., S. 32. |
[Seite 32]
Das Wye-River-Memorandum vom 23. Oktober steht in der Tradition der bereits Unterzeichneten Abkommen. Es stellt keinen „Durchbruch“ im israelisch-pa- [Seite 33] lästinensischen Friedensprozeß dar, sondern bedeutet eine weitere gravierende Niederlage der Palästinenser im Kampf um ihre legitimen Rechte. |
Art und Umfang der Übernahme bleiben ungekennzeichnet. |
|
[3.] Ahe/Fragment 149 17 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-03-03 22:13:06 Schumann | Ahe, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Watzal 2001b |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 149, Zeilen: 17-26 |
Quelle: Watzal 2001b Seite(n): 38, Zeilen: 1-8 |
---|---|
Hingegen wurde Arafat in einer Sitzung des PLO-Zentralrates am 3. Juli 2000 beauftragt, bei den Verhandlungen folgende Forderungen durchzusetzen:
- Ein Rückkehrrecht oder eine angemessene Entschädigung für die Flüchtlinge gemäß der UN-Resolution 194 - den vollständigen Rückzug Israels aus den besetzten Gebieten in Übereinstimmung mit den UN-Resolutionen 242 und 338 - die Räumung aller Siedlungen sowie - Ost-Jerusalem als die Hauptstadt eines zukünftigen Palästinenserstaates.293 293 Ebd. S. 165. |
Arafat wurde in einer Sitzung des PLO-Zentralrates vom 2. und 3. Juli 2000 beauftragt, bei den Verhandlungen folgende Forderungen durchzusetzen:
- ein Rückkehrrecht oder eine „angemessene Entschädigung“ für die Flüchtlinge gemäß der UN-Resolution 194, - den vollständigen Rückzug Israels aus den besetzten Gebieten in Übereinstimmung mit den UN-Resolutionen 242 und 338, - die Räumung aller Siedlungen sowie - Ost-Jerusalem als die Hauptstadt eines zukünftigen Palästinenserstaates. |
Art und Umfang der Übernahme bleiben ungekennzeichnet. |
|