Angaben zur Quelle [Bearbeiten]
Autor | Philipp Radtke, Dirk Wilmes |
Titel | European Quality Award: Praktische Tipps zur Anwendung des EFQM-Modells |
Ort | München |
Verlag | C. Hanser |
Jahr | 2002 |
Seiten | 122 |
ISBN | 3-446-21871-8 |
URL | http://books.google.de/books?id=sN2s2EqDqOQC |
Wikipedia | Auszug für Sichtung: https://docs.google.com/file/d/0Bwa_dfo2ylgMekU4RFBkYWdaYWM/edit |
Literaturverz. |
ja |
Fußnoten | ja |
Fragmente | 16 |
[1.] Ab/Fragment 146 21 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-03 22:37:47 Hindemith | Ab, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 146, Zeilen: 21-24 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 101, Zeilen: 20-25 |
---|---|
Die Selbstbewertung bringt zwei Ergebnisse hervor. Zum einen erhält die Organisation einen Zahlenwert, welcher zwischen Null und 1000 Punkten liegt. Dieser beschreibt das Niveau, auf dem sich die Organisation befindet. Darüber hinaus erhält das Unternehmen eine strukturierte Liste von Stärken und Verbesserungspotenzialen. | Die Selbstbewertung bringt zwei Ergebnisse hervor. Zum einen erhält die Organisation einen Zählwert, welcher zwischen null und 1000 Punkten liegt. Dieser beschreibt das Niveau, auf dem sich die Organisation befindet. Darüber hinaus erhält das Unternehmen eine strukturierte Liste von Stärken und Verbesserungspotentialen. |
Ohne Kennzeichnung fremder Herkunft übernommen. |
|
[2.] Ab/Fragment 146 25 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-03 22:41:48 Hindemith | Ab, Fragment, Gesichtet, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 146, Zeilen: 25-30 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 103, Zeilen: 17-25 |
---|---|
2.3.5.1 Voraussetzungen
Wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Selbstbewertung ist das Einverständnis und die aktive Einbindung der obersten Leitung. Die Unternehmensleitung muss die Selbstbewertung durch die Bereitstellung eigener Ressourcen unterstützen und dafür sorgen, dass sich alle relevanten Unternehmensbereiche aktiv einbringen, damit man ein umfassendes Bild erhält. |
Voraussetzungen
Wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Selbstbewertung sind das Einverständnis und die aktive Einbindung der obersten Leitung. Die Unternehmensleitung muss die Selbstbewertung durch die bereitstellung eigener Ressourcen unterstützen und dafür Sorge tragen, dass sich alle relevanten Unternehmensbereiche aktiv einbringen. Notwendig ist die aktive Beteiligung aller Kernbereiche des Unternehmens, um ein umfassendes Bild zu erhalten. |
NurEin Quellenverweis fehlt, trotz fast wörtlicher Übernahme. |
|
[3.] Ab/Fragment 147 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-03 22:45:41 Hindemith | Ab, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 147, Zeilen: 1-3 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 103, Zeilen: 26-29 |
---|---|
Weiterhin ist wichtig, alle Mitarbeiter über die Zielsetzung, die Vorgehensweise und die Folgen der Selbstbewertung umfassend zu informieren – dem Gefühl der Kontrolle von oben muss von Anfang an begegnet werden. | Weiterhin ist es wichtig, alle Mitarbeiter über die Zielsetzung, die Vorgehensweise und die Folgen der Selbstbewertung umfassend zu informieren - dem Gefühl der Kontrolle von oben muss von Anfang an begegnet werden. |
Fortsetzung von vorheriger Seite, ein Quellenverweis fehlt. |
|
[4.] Ab/Fragment 147 07 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-28 15:26:17 WiseWoman | Ab, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 147, Zeilen: 6-14 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 104-105, Zeilen: 104: 4-7; 105: 1-10 |
---|---|
2.3.5.3 Informationsbeschaffung
Nachdem die Überzeugungsarbeit für die Selbstbewertung geleistet wurde, gilt es zunächst, die erforderlichen Daten und Informationen über das Unternehmen zusammenzutragen und aufzubereiten. Diese und folgende Aktivitäten sollten von einem geschulten Assessorenteam vorbereitet und koordiniert werden. Das Assessorenteam setzt sich in der Regel aus Mitarbeitern der unterschiedlichen Bereiche des Unternehmens zusammen. Von diesem Team werden weitere Teams gebildet, die gezielt Informationen und vor allem Nachweise über einzelne Aktivitäten des Unternehmens zusammentragen. All diese Erkenntnisse werden entsprechend der einzelnen Unterkriterien des EFQM-Modells sortiert und aufbereitet. 273 273 Vgl. Radtke (1997), S. 117 |
Informationsbeschaffung
Sind die Voraussetzungen soweit geschaffen, so gilt es zunächst, die erforderlichen Daten und Informationen über das eigene Unternehmen zusammenzutragen und aufzubereiten. Diese und die folgenden Aktivitäten sollten von einem geschulten Assessorenteam vorbereitet und koordiniert werden. Das Assessorenteam setzt sich in der Regel aus Mitarbeitern der unterschiedlichsten Bereiche des Unternehmens zusammen. Von diesem Team werden weitere teams gebildet, die gezielt Informationen und vor allem nachweise über einzelne Aktivitäten des Unternehmens zusammentragen. All diese Erkenntnisse werden entsprechend der einzelnen Unterkriterien des EFQM-Modells sortiert und aufbereitet. |
Auf die Quelle wird zwar in einer Fußnote verwiesen, jedoch mit falscher Seitenangabe, die aber nicht dem Umfang der Übernahme gerecht wird. Quelle für Sichtung: https://docs.google.com/file/d/0Bwa_dfo2ylgMekU4RFBkYWdaYWM/edit |
|
[5.] Ab/Fragment 148 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-21 03:26:06 Plagin Hood | Ab, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 148, Zeilen: 1-4 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 105, Zeilen: 13-18 |
---|---|
Bereits vorliegende Daten z.B. aus Kunden- oder Mitarbeiterumfragen sowie Schulungspläne, Strategiepapiere oder Arbeitsanweisungen werden verdichtet und als Nachweise für spätere Nachfragen erfasst. Für Unterkriterien, für die derartige Kennzahlen, Daten und Fakten nicht vorliegen, werden diese erhoben. | Bereits vorliegende Daten z.B. aus Kunden- oder Mitarbeiterbefragungen sowie Schulungspläne, Strategiepapiere oder Arbeitsanweisungen werden verdichtet und als Nachweis für spätere Nachfragen erfasst. Für Unterkriterien, für die derartige Zahlen, Daten und Fakten nicht vorliegen, werden diese erhoben: |
Auf die Quelle wird in einer Fußnote zum vorherigen Absatz verwiesen. Die Übernahme dieses Textes wird durch diese Fußnote nicht deutlich gemacht. Quelle für Sichtung: https://docs.google.com/file/d/0Bwa_dfo2ylgMekU4RFBkYWdaYWM/edit |
|
[6.] Ab/Fragment 148 15 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-03 22:52:11 Hindemith | Ab, Fragment, Gesichtet, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 148, Zeilen: 15-17, 19-21 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 108, Zeilen: 10-20 |
---|---|
2.3.5.5 Selbstbewertung mittels Workshops
Eine Alternative zu der oben beschriebenen Arbeit mit Fragebögen ist die gemeinsame Informationsbeschaffung in Workshops. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass sich das Management-Team aktiv an der Selbstbewertung beteiligen muss. Sämtliche Unterkriterien des EFQM-Modells werden in der Gruppe diskutiert und ggf. abschließend bewertet. Das Management und ausgewählte Mitarbeiter diskutieren unter Anleitung erfahrener Assessoren und geschulter Moderatoren intensiv über die Kriterien des [Modells und den Stand der Organisationsentwicklung.] |
... durch Workshops
Eine Alternative zu der oben beschriebenen Arbeit mit Fragebögen ist die gemeinsame Informationsbeschaffung in Workshops. Sämtliche Unterkriterien des EFQM-Modells werden in der Gruppe diskutiert und ggfs. abschließend bewertet. Das management und ausgewählte Mitarbeiter diskutieren unter Anleitung erfahrener Assessoren und geschulter Moderatoren intensiv über die Kriterien des Modells, die Inhalte des Total Quality Management und den Stand der Organisationsentwicklung im eigenen Unternehmen. |
Fortsetzung auf der nächsten Seite; Ein Quellenverweis fehlt. |
|
[7.] Ab/Fragment 149 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-21 12:22:02 Plagin Hood | Ab, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 149, Zeilen: 1-2 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 108, 109, Zeilen: 108: 20ff; 109: 1ff | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In diesen Diskussionen setzen sich die einzelnen Teilnehmer dann auch sehr intensiv mit den Problemen der Kollegen auseinander.
Tabelle 12: Workshops - Nutzen und Risiko |
In diesen Diskussionen setzen sich die einzelnen Teilnehmer dann auch sehr intensiv mit den Problemen der Kollegen auseinander.
Vorteile: ... das Top-Management ist direkt einbezogen und zeigt auf diesem Wege Engagement. ... Stärkung des Teamgedankens durch die Integration der Mitarbeiter. ... Stärken und Schwächen werden auf breiter Basis als solche erkannt und diskutiert. ... durch die Diskussion entwickelt sich ein gemeinsames Verständnis von einem exzellenten Unternehmen. Nachteile: ... wenn sich die Teilnehmer nicht im Vorfeld dieser Workshops gezielt mit Informationen zu den einzelnen Kriterien versorgen (lassen), dann ist diese Form der Selbstbewertung weniger fundiert als die Simulation einer Bewerbung. ... erfordert umfangreiche Vorbereitung bzgl. der Anforderungen des Modells, damit Management und Mitarbeiter auf den Prozess der Selbstbewertung vorbereitet sind. |
Fortsetzung von der vorhergehenden Seite - In der Arbeit wurde die Aufzählung als Tabelle umgesetzt, ein Quellenverweis fehlt. |
|
[8.] Ab/Fragment 149 04 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-21 12:54:14 Plagin Hood | Ab, Fragment, Gesichtet, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 149, Zeilen: 4-13 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 107, Zeilen: 1ff. |
---|---|
2.3.5.6 Selbstbewertung mittels Simulation einer Bewerbung um den EQA
Eine weitaus aufwendigere, aber auch bessere Methode der Informationsbeschaffung ist die Simulation einer Bewerbung um den European Quality Award (EQA). Die Selbstbewertung umfasst dabei die vollständige Bewerbungsdokumentation für die einzelne Einheit oder die ganze Organisation. 275 Für diese Aufgabe werden zunächst die bereits angesprochenen Teams für die einzelnen Kriterien zusammengestellt. Diese tragen dann die notwendigen Informationen zusammen und bereiten diese im Sinne des EFQM-Modells auf. Ein Team geschulter Assessoren fasst dann alle diese Informationen zu einer aussagefähigen Unterlage zusammen, die einen Umfang von 80 Seiten nicht überschreiten sollte. Die zusammengetragenen Informationen und Nachweise werden mit dieser Unterlage verknüpft und entsprechend hinterlegt. 275 Vgl. Wunderer (1998), S. 20 ff. |
... durch Simulation einer Bewerbung
Eine weitaus aufwendigere, aber auch bessere Methode der Informationsbeschaffung ist die Simulation einer Bewerbung um den EQA. Hier geht es darum, eine Bewerbungsbroschüre zu erstellen. Für diese Aufgabe werden zunächst die bereits angesprochenen Teams für die einzelnen Kriterien zusammengestellt. Diese tragen dann die notwendigen Informationen zusammen und bereiten diese im Sinne der einzelnen Kriterien des EFQM-Modells auf. Ein geschultes Assessorenteam fasst dann all diese Informationen zu einer aussagefähigen Unterlage zusammen, die einen Umfang von 80 Seiten nicht überschreiten soll. All diese zusammengetragenen Informationen und Nachweise werden mit dieser Unterlage verknüpft und entsprechend hinterlegt. |
Übereinstimmung, die sich über zwei Absätze erstreckt. Der mit der Fußnote 275 abgeschlossene Satz ist nicht Teil der Übereinstimmung (und somit nicht mitzuwerten). Quelle für Sichtung: https://docs.google.com/file/d/0Bwa_dfo2ylgMekU4RFBkYWdaYWM/edit |
|
[9.] Ab/Fragment 150 02 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-21 03:28:40 Plagin Hood | Ab, Fragment, Gesichtet, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 150, Zeilen: 2 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 107, 108, Zeilen: S. 107: 24ff.; S. 108: 1ff. | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Vorteile:
Nachteile:
|
außer der Umformatierung in eine Tabelle wenig eigener Beitrag Quelle für Sichtung: https://docs.google.com/file/d/0Bwa_dfo2ylgMekU4RFBkYWdaYWM/edit |
|
[10.] Ab/Fragment 150 03 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-28 15:27:26 WiseWoman | Ab, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 150, Zeilen: 3-7 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 110, Zeilen: 8ff. |
---|---|
2.3.5.7 Stärken und Verbesserungspotenziale identifizieren
Liegen die Informationen strukturiert und aufbereitet vor, so können die Assessoren in die Phase der Bewertung übergehen. Jeder Assessor sichtet zunächst die vorliegenden Informationen in den 32 Unterkriterien und ordnet sie den Stärken oder Verbesserungspotenzialen zu. In dieser Phase arbeitet jeder Assessor für sich allein und bildet [sich seine persönliche Meinung von den Strukturen.] |
Stärken und Verbesserungspotenziale identifizieren
Liegen die Informationen strukturiert und aufbereitet vor, so können die Assessoren in die Phase der Bewertung übergehen. [...] Jeder Assessor sichtet zunächst die vorliegenden Informationen in den 32 Unterkriterien und ordnet sie den Stärken oder den Verbesserungspotenzialen zu. In dieser Phase arbeitet jeder Assessor für sich allein und bildet sich seine persönliche Meinung von den Strukturen. |
Fortsetzung auf der Folgeseite. Am Ende das Absatzes (auf der Folgeseite) wird die Quelle zwar mit einer Fußnote erwähnt, wobei auf die falsche Seite verwiesen wird. Dies macht jedoch das Ausmaß der Übernahme nicht ausreichend deutlich. Quelle für Sichtung: https://docs.google.com/file/d/0Bwa_dfo2ylgMekU4RFBkYWdaYWM/edit |
|
[11.] Ab/Fragment 151 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-21 14:16:56 Plagin Hood | Ab, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 151, Zeilen: 1-4 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 110, Zeilen: 16ff. |
---|---|
[In dieser Phase arbeitet jeder Assessor für sich allein und bildet] sich seine persönliche Meinung von den Strukturen. Sollte es Zweifel geben, so können diese Aspekte für einen möglicherweise noch durchzuführenden Firmenbesuch notiert werden.
Gleiches gilt für Informationen, deren Umfang oder Wirksamkeit ein Assessor sich gerne einmal vor Ort ansehen möchte. 276 276 Vgl. Radtke (1997), S. 117 |
In dieser Phase arbeitet jeder Assessor für sich allein und bildet sich seine persönliche Meinung von den Strukturen. Sollte es Informationen geben, die Zweifel an der Wirksamkeit bestimmter Lösungen aufkommen lassen, so können diese Aspekte für einen möglicherweise noch durchzuführenden Firmenbesuch notiert werden. Gleiches gilt bei Informationen, deren Umfang oder Wirksamkeit ein Assessor sich gerne einmal vor Ort ansehen möchte. |
Fortgesetzte Übereinstimmung von vorangehender Seite in der Dissertation. Die Quelle wird mit einer Fußnote (mit "Vgl.") erwähnt, wobei auf die falsche Seite verwiesen wird, ohne einen wörtlichen Übernahmecharakter kenntlich zu machen. Das Ausmaß der Übereinstimmung (insgesamt zwei zusammenhängende Absätze) wird so ebenfalls nicht deutlich. Quelle für Sichtung: https://docs.google.com/file/d/0Bwa_dfo2ylgMekU4RFBkYWdaYWM/edit |
|
[12.] Ab/Fragment 152 09 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-03 23:30:24 Hindemith | Ab, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 152, Zeilen: 9-10 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 111, Zeilen: 5-7 |
---|---|
Die EFQM leitet aus dieser Logik zwei Bewertungsmatrizen ab – eine für die Befähiger- und eine für die Ergebniskriterien. | Die EFQM leitet aus dieser Logik zwei Bewertungsmatrizen ab - eine für die Befähiger und eine für die Ergebniskriterien. |
Fortsetzung auf der nächsten Seite: siehe Ab/Fragment_153_02. Ein Quellenverweis fehlt. |
|
[13.] Ab/Fragment 153 02 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-03 23:39:38 Hindemith | Ab, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 153, Zeilen: 2-8 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 111, Zeilen: 8-19 |
---|---|
Die Aktivitäten, die diesen Kriterien zugeordnet werden konnten, werden nach den RADAR-Anforderungen bzgl. Approach, Deployment, sowie Assessment und Review beurteilt. Jeder Assessor entscheidet zunächst allein auf der Basis der von ihm selbst identifizierten Stärken und Verbesserungspotenziale, ob die in der nachfolgenden Tabelle detaillierten Anforderungen zu 0%, zu 100% oder zu einem dazwischen liegenden Prozentsatz erfüllt werden. Jede Anforderung wird einzeln betrachtet und bewertet. Das bedeutet, dass für jedes Unterkriterium der neun Hauptkriterien sieben Bewertungsergebnisse vorliegen müssen. | Die Aktivitäten, die diesen Kriterien zugeordnet werden konnten, werden nach den RADAR-Anforderungen bzgl. Approach, Deployment sowie Assessment und Review beurteilt.
Jeder Assessor entscheidet zunächst allein auf der Basis der von ihm selbst identifizierten Stärken und Verbesserungspotenziale, ob die in der nachfolgenden Tabelle detaillierten Anforderungen zu 0 %, zu 100 % oder zu einem dazwischen liegenden Prozentsatz erfüllt werden. Jede Anforderung wird einzeln betrachtet und bewertet. Das bedeutet, dass für jedes Unterkriterium sieben Bewertungsergebnisse vorliegen müssen. |
Ein Quellenverweis fehlt. |
|
[14.] Ab/Fragment 154 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-04 09:59:41 Hindemith | Ab, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 154, Zeilen: 1-11 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 113,114, Zeilen: 12-17;6-13 |
---|---|
Die jeweils erreichten Prozentzahlen werden dann zunächst pro Unterkriterium zu je einer Gesamtbewertung für das Vorgehen, für die Umsetzung und für die Bewertung und Überprüfung zusammengezogen. Aus diesen drei Zahlen wird eine Bewertung für das entsprechende Unterkriterium abgeleitet:
[Tabelle 15] In dieser Tabelle werden alle Einzelbewertungen für die Unterkriterien erfasst, entsprechend der vorgegebenen Struktur pro Kriterium addiert und durch die Anzahl der Unterkriterien geteilt. 2.3.6.2 Ergebnismatrix Nachdem alle Unterkriterien auf der Seite der Befähiger bewertet wurden, werden die Zahlen, Daten und Fakten auf der Seite der Ergebnisse entsprechend am RADAR-Maßstab der Resultate gespiegelt. Eine Detaillierung dieses Maßstabs könnte wie folgt aussehen: [Tabelle 16] |
Die einzelnen Prozentzahlen werden dann zunächst pro Unterkriterium zu je einer Gesamtbewertung für das Vorgehen, für die Umsetzung und für die Bewertung und Überprüfung zusammengezogen. Aus diesen drei Zahlen wird eine Bewertung für das entsprechende Unterkriterium abgeleitet. [...]
[Tabelle 2] [S. 114] [...] In dieser Tabelle werden alle Einzelbewertungen für die Unterkriterien erfasst, entsprechend der vorgegebenen Struktur pro Kriterium addiert und durch die Anzahl der Unterkriterien geteilt. Nachdem alle Unterkriterien auf der Seite der Befähiger bewertet wurden, werden die Zahlen, Daten und Fakten auf der Seite der Ergebnisse entsprechend am RADAR-Maßstab der Resultate gespiegelt. Eine Detaillierung dieses Maßstabs finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. [Tabelle 3] |
Die in den Fließtext integrierten Tabellen 15 und 16 sind mit einer Quellenangabe versehen, die sich aber nicht auf den laufenden Text bezieht. Die Tabellen 15 und 16 der Arbeit entsprechen inhaltlich den Tabellen 2 und 3 der Quelle. |
|
[15.] Ab/Fragment 155 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-21 14:17:50 Plagin Hood | Ab, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 155, Zeilen: 1ff. (gesamte Seite) |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 116, 117, Zeilen: S.116: 9ff.; S. 117: Tabellen |
---|---|
Die einzelnen Ergebnisse für die zu bewertenden acht Unterkriterien werden wiederum in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst und zu einer Gesamtbewertung pro Ergebniskriterium verdichtet.
An dieser Stelle gibt es eine Besonderheit auf der Seite der Ergebnisse: Die Einzelbewertungen pro Unterkriterium werden zunächst mit den in der Tabelle hinterlegten Gewichtungsfaktoren multipliziert, bevor die entsprechenden Ergebnisse addiert und durch zwei dividiert werden. [Tab. 17] Ergebniszusammenfassung für die Ergebniskriterien283 Die Gesamtpunktzahl für das zu bewertende Unternehmen wird ermittelt, in dem die Punktzahlen der einzelnen Kriterien in die abschließende Tabelle übertragen und mit den Gewichten der einzelnen Kriterien multipliziert und addiert werden. [Tab. 18] Berechnung der Gesamtpunktzahl284 283 Vgl. EFQM Publications (1998), S. 34 ff. 284 Vgl. EFQM Publications (1998), S. 34 ff. |
[Seite 116]
Die einzelnen Ergebnisse für die zu bewertenden acht Unterkriterien werden wiederum in der nachfolgend abgebildeten Tabelle zusammengefasst und zu einer Gesamtbewertung pro Ergebniskriterium verdichtet. An dieser Stelle gibt es eine weitere besonderheit auf der Seite der Ergebnisse. Die Einzelbewertungen pro Unterkriterium werden zunächst mit den in der Tabelle hinterlegten Gewichtungsfaktoren multipliziert, bevor die entsprechenden Ergebnisse addiert und durch zwei dividiert werden. Die Gesamtpunktzahl für das zu bewertende Unternehmen wird ermittelt, indem die Punktzahlen der einzelnen Kriterien in die abschließende Tabelle übertragen, mit den Gewichten der einzelnen Kriterien multipliziert und addiert werden. [Seite 117] [Tab. 4] Ergebniszusammenfassung für die Befähiger Quelle: EFQM (Hrsg.): EFQM-Modell für Excellence, Brüssel 2001. [Tab. 5] Berechnung der Gesamtpunktzahl Quelle: EFQM (Hrsg.): EFQM-Modell für Excellence, Brüssel 2001. |
Die in den Fließtext integrierten Tabellen 17 und 18 sind mit einer Quellenangabe ("Vgl. EFQM Publications (1998), S." versehen, die sich aber nicht auf den laufenden Text bezieht. Die Quelle fehlt auch im Literaturverzeichnis, hier existieren EFQM 1996, 1999 und 2000. Die Tabellen 17 und 18 der Arbeit entsprechen inhaltlich den Tabellen 4 und 5 der Quelle. Quelle für Sichtung: https://docs.google.com/file/d/0Bwa_dfo2ylgMekU4RFBkYWdaYWM/edit |
|
[16.] Ab/Fragment 156 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-01-21 14:20:33 Plagin Hood | Ab, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Radtke Wilmes 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 156, Zeilen: 1-10 |
Quelle: Radtke Wilmes 2002 Seite(n): 118, 120, Zeilen: S. 118: 1-3, 8-14; S. 120: 2-5, 15-20 |
---|---|
Jeder Assessor ermittelt auf diese Art und Weise eine Punktzahl zwischen Null und maximal 1000 Punkten als Gesamtergebnis. Die oben abgebildeten Bewertungstabellen werden nun von jedem Assessor an den leitenden Assessor weitergeleitet. Diese führt die einzelnen Ergebnisse zusammen, bildet Mittelwerte und betrachtet die Übereinstimmungen sowie Abweichungen. Darüber hinaus erstellt er eine Liste aller Stärken und Verbesserungspotenziale – sortiert nach den Unterkriterien des Modells. Hat sich das Team auf eine abschließende Bewertung geeinigt, so wird die überarbeitete Liste der Geschäftsleitung abschließend mit dem Angebot übergeben, einzelne Passsagen oder Anmerkungen zu erläutern oder zu diskutieren. Dieser Bericht ist die Basis für die Ableitung entsprechender Verbesserungsmaßnahmen, die dann bis zur nächsten Selbstbewertung abgearbeitet werden. | [seite 118, Z. 1-3]
Jeder Assessor ermittelt auf diese Art und Weise eine Punktzahl zwischen null und maximal 1000 Punkten als Gesamtergebnis. [...] [seite 118, Z. 8-14] Die oben abgebildeten Bewertungstabellen werden nun von jedem Assessor an den leitenden Assessor weitergeleitet. Dieser führt die einzelnen Ergebnisse zusammen, bildet Mittelwerte und betrachtet die Übereinstimmungen sowie die Abweichungen. Darüber hinaus erstellt er eine Liste aller Stärken und Verbesserungspotenziale - sortiert nach den Unterkriterien des Modells. [...] [seite 120, Z. 2-5] Hat sich das Team dann auf eine abschließende Bewertung geeinigt, so wird die im Konsensmeeting bereits überarbeite Liste der Stärken und Verbesserungspotenziale erneut überarbeitet, [...] [seite 120, Z. 15-20] Dieser Bericht wird der Geschäftsleitung abschließend mit dem Angebot übergeben, einzelne Passagen oder Anmerkungen zu erläutern oder zu diskutieren. Dieser Bericht ist die Basis für die Ableitung entsprechender Verbesserungsmaßnahmen, die dann bis zur nächsten Selbstbewertung abgearbeitet werden. |
Kürzungen und marginale Modifikationen Quelle für Sichtung: https://docs.google.com/file/d/0Bwa_dfo2ylgMekU4RFBkYWdaYWM/edit |
|