von Qing Shou
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Qs/Fragment 091 03 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2018-08-06 16:24:58 WiseWoman | Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Qs, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Zimmermann et al 2004 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 91, Zeilen: 3-6 |
Quelle: Zimmermann et al 2004 Seite(n): 790, 791, Zeilen: 790: 3. Spalte, letzter Absatz; 791: 1. Spalte, 1 f. |
---|---|
Kampe et al [81] verglichen nach Hüft-TEP-Operationen Ropivacain 0,1% und Sufentanil 1µg/ml mit Ropivacain 0,2% und Sufentanil 1µg/ml, beides als kontinuierliche peridurale Infusion. Die Schmerzreduktion war in beiden Gruppen vergleichbar, sodass der zusätzliche Pritramidverbrauch [sic] (Dipidolor®) in beiden Gruppen minimal war.
[81] Kampe S, Diefenbach C, Kanis B, Auweiler M, Kiencke P, Cranfield K (2002) Epidural combination of ropivacaine with sufentanil for postoperative analgesia after total knee replacement: a pilot study. European Journal of Anaesthesiology 19:666-671 |
[Seite 790, 3. Spalte]
Kampe et al. [27] verglichen nach Hüft-TEP-Operationen Ropivacain 0,1% und Sufentanil 1 µg/ml mit Ropivacain 0,2% und Sufentanil 1 µg/ml, beides als kontinuierliche epidurale Infusion. Die Schmerzreduktion war in beiden Gruppen vergleichbar, sodass der zusätzliche [Seite 791, 1. Spalte] Piritramidverbrauch in beiden Gruppen minimal war. 27. Kampe S, Diefenbach C, Kanis B, Auweiler M, Kiencke P, Cranfield K (2002) Epidural combination of ropivacaine with sufentanil for postoperative analgesia after total knee replacement: a pilot study. Eur J Anaesthesiol 19: 666–671 |
Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20180806162523