VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Einfluss der Periduralkatheteranästhesie auf Schmerzen, Mobilisierung und Funktionen nach Knietotalendoprothese

von Qing Shou

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Qs/Fragment 049 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2018-08-03 22:15:27 WiseWoman
Behrendt 2002, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Qs, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Klgn
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 49, Zeilen: 1 ff. (komplett)
Quelle: Behrendt 2002
Seite(n): 19, 20, Zeilen: 19: 34 ff.; 20: 1 ff.
Der Schmerzscore reicht von kein Schmerz (50 Punkte), gelegentlich leichter (45 Punkte), leichter beim Treppensteigen (40 Punkte), leichter beim Gehen und Treppensteigen (30 Punkte), gelegentlich mäßigen Schmerzen (20 Punkte), ständig mäßigen Schmerzen (10 Punkte) und starken Schmerzen (0 Punkte).

Das Bewegungsausmaß (ROM) wurde nach der Neutral-Null-Methode mit einem Winkelmesser ausgemessen. Ansatzpunkt war die Mitte des Kniegelenkes, die Achsen waren jeweils die Mittellinien von Tibia und Femur.

Beim Bewegungsscore gab es pro fünf Grad Beweglichkeit einen Punkt (Maximum 25 Punkte bei125°/0°/0°).

Die Stabilität wurde unterteilt in anterioposteriore mit <5 mm (10 Punkte), 5-10 mm (5 Punkte), 10 mm (0 Punkte) und mediolaterale <5 Grad (15 Punkte), 6-9 Grad (10 Punkte), 10-14 Grad (5 Punkte) und 15 Grad (0 Punkte). Abgezogen wurden Flexionsdefizit von 5-10 Grad (2 Punkte), 11-15 Grad (5 Punkte), 16-20 Grad (10 Punkte), >20 Grad (15 Punkte), sowie Extensionsdefizit <10 Grad (5 Punkte), 10-20 Grad (10 Punkte) und >20 Grad (15 Punkte).

Das Alignment wurde bewertet mit 5-10 Grad (0 Punkte), 0-4 Grad (3 Punkte pro Grad), 11-15 Grad (3 Punkte pro Grad) und größere Abweichung (20 Punkte).

Für den Funktionsscore wurde die Gehstrecke unterteilt in unbegrenzt (50 Punkte), >1000 m (40 Punkte), bis 1000 m (30 Punkte), <500 m (20 Punkte), an die Wohnung gebunden (10 Punkte) und gehunfähig (0 Punkte).

Das Treppensteigen wurde eingeteilt in normaler Auf-und Abstieg (50 Punkte), normaler Aufstieg, aber Abstieg mit Geländer (40 Punkte), Auf-und Abstieg mit Geländer (30 Punkte), Aufstieg mit Geländer, aber Abstieg nicht möglich (15 Punkte), sowie Treppensteigen nicht möglich (0 Punkte). Abgezogen wurden Gehhilfen wie ein Stock (5 Punkte), zwei Stöcke (10 Punkte), zwei Unterarmgehstützen oder Gebrauch eines Rollators (20 Punkte) [69].


[69] Insall JN, Dorr LD, Scott WN (1989) Rationale of the Knee Society clinical rating system. Clin Orthop 248 13-14

[Seite 19]

Der Schmerzscore reicht von kein Schmerz (50 Punkte), gelegentlich leichte (45 Punkte), leichte beim Treppensteigen (40 Punkte), leichte beim Gehen und Treppensteigen (30 Punkte), gelegentlich mäßige Schmerzen (20 Punkte), ständig mäßige Schmerzen (10 Punkte) und starke Schmerzen (0 Punkte).

Das Bewegungsausmaß (ROM) wurde nach der Neutral-Null-Methode mit einem Winkelmesser ausgemessen. Ansatzpunkt war die Mitte des Kniegelenkes, die Achsen waren jeweils die Mittellinien von Tibia und Femur.

[Seite 20]

Beim Bewegungsscore gab es pro fünf Grad Beweglichkeit einen Punkt (Maximum 25 Punkte bei 125/0/0).

Die Stabilität wurde unterteilt in anterioposteriore mit <5 mm (10 Punkte), 5-10 mm (5 Punkte), 10 mm (0 Punkte) und mediolaterale <5 Grad (15 Punkte), 6-9 Grad (10 Punkte), 10-14 Grad (5 Punkte) und 15 Grad (0 Punkte). Abgezogen wurden Flexionsdefizit von 5-10 Grad (2 Punkte), 11-15 Grad (5 Punkte), 16-20 Grad (10 Punkte), >20 Grad (15 Punkte), sowie Extensionsdefizit <10 Grad (5 Punkte), 10-20 Grad (10 Punkte) und >20 Grad (15 Punkte).

Das Alignment wurde bewertet mit 5-10 Grad (0 Punkte), 0-4 Grad (3 Punkte pro Grad), 11-15 Grad (3 Punkte pro Grad) und größere Abweichung (20 Punkte).

Für den Funktionsscore wurde die Gehstrecke unterteilt in unbegrenzt (50 Punkte), >1000 m (40 Punkte), bis 1000 m (30 Punkte), <500 m (20 Punkte), an die Wohnung gebunden (10 Punkte) und gehunfähig (0 Punkte).

Das Treppensteigen wurde eingeteilt in normaler Auf- und Abstieg (50 Punkte), normaler Aufstieg, aber Abstieg mit Geländer (40 Punkte), Auf- und Abstieg mit Geländer (30 Punkte), Aufstieg mit Geländer, aber Abstieg nicht möglich (15 Punkte), sowie Treppensteigen nicht möglich (0 Punkte). Abgezogen wurden Gehhilfen wie ein Stock (5 Punkte), zwei Stöcke (10 Punkte), zwei Unterarmgehstützen oder Gebrauch eines Rollators (20 Punkte) [54].


[54] Insall, J.N., Dorr, L.D., Scott, W.N.: Rationale of the Knee Society clinical rating system. Clin Orthop 248 13-14 1989

Anmerkungen

Kein Verweis auf die eigentliche Quelle.

Zum Vergleich: die angegebene Quelle [1].

Sichter
(Klgn), WiseWoman



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20180803221554