VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Einfluss der Periduralkatheteranästhesie auf Schmerzen, Mobilisierung und Funktionen nach Knietotalendoprothese

von Qing Shou

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Qs/Fragment 011 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2018-07-21 21:50:49 WiseWoman
Fragment, Gesichtet, Hilss 2002, KomplettPlagiat, Qs, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Klgn
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 11, Zeilen: 1-7, 9-19, 27-29
Quelle: Hilss 2002
Seite(n): 8, 9, Zeilen: 8: 7 ff.; 9: 1 ff.
[Dabei ist eine leichte Valgusstellung des Knies von] circa fünf bis sieben Grad als physiologisch anzusehen. Jede darüber hinausgehende Achsabweichung stellt jedoch eine Präarthrose dar.

Aus den Besonderheiten der Anatomie und Physiologie ergeben sich hohe Anforderungen an die Knieendoprothetik. So kann der Ersatz eines natürlichen Kniegelenkes durch ein künstliches nur eine unvollkommene Anpassung an die natürliche Funktionsweise sein.

1.2 Die Gonarthrose

1.2.1 Epidemiologie

[...] Bei den 60-jährigen erreicht die Arthrosis deformans des Kniegelenks eine Prävalenz von 90%, bei den über 70-jährigen lassen sich bei jedem Menschen arthrotische Veränderungen am Kniegelenk finden, die aber nicht zwangsläufig zu einer klinischen Symptomatik führen müssen. Die Arthrose kann in jedem der drei Kompartimente des Knies isoliert auftreten, im spätern [sic] Verlauf jedoch sind meist alle betroffen (Pangonarthrose). Oft beginnen die Veränderungen am femoropatellargelnk [sic]. Ist ein Femorotibialkompartiment besonders stark betroffen und führt dies zu einer Fehlstellung, spricht man von Varus- bzw. Valgusgonarthrose.

1.2.2 Ätiologie

Die Gonarthrose entwickelt sich aus einem Missverhältnis zwischen Belastung und Belastungsfähigkeit des Gelenkes.

[...]

Man unterscheidet die primäre und die sekundäre Gonarthrose. Die Ursache der primären Gonathrose [sic] ist bisher nicht zufrieden stellend geklärt, es wird unter anderem eine biologische Minderwertigkeit des Knorpels diskutiert, die möglicherweise genetisch bedingt ist.

[Seite 8]

Dabei ist eine leichte Valgusstellung des Knies von ca. fünf Grad als physiologisch anzusehen. Jede darüber hinausgehende Achsabweichung stellt jedoch eine Präarthrose dar [111].

Aus den Besonderheiten der Anatomie und Physiologie ergeben sich hohe Anforderungen an die Knieendoprothetik. So kann der Ersatz eines natürlichen Kniegelenkes durch ein künstliches nur eine unvollkommene Anpassung an die natürliche Funktionsweise sein.

1.2 Die Gonarthrose

1.2.1 Epidemiologie

Das Kniegelenk ist das am häufigsten von einer Arthrose betroffene Gelenk überhaupt. Bei den 60-jährigen erreicht die Arthrosis deformans des Kniegelenks eine Prävalenz von 90%, bei den über 70-jährigen lassen sich bei jedem Menschen arthrotische Veränderungen am Kniegelenk finden [157], die aber nicht zwangsläufig zu einer klinischen Symptomatik führen müssen. Die Arthrose kann in jedem der drei Kompartimente des Knies isoliert auftreten, im späteren Verlauf jedoch sind meist alle betroffen (Pangonarthrose). Oft beginnen die Veränderungen am Femoropatellargelenk. Ist ein Femorotibialkompartiment besonders stark betroffen und führt dies zu einer Fehlstellung, spricht man auch von Varus- bzw. Valgusgonarthrose.

1.2.2 Ätiologie

Die Gonarthrose entwickelt sich aus einem Missverhältnis zwischen Belastung und Belastungsfähigkeit des Gelenkes [110].

[Seite 9]

Man unterscheidet die primäre und die sekundäre Gonarthrose. Die Ursache der primären Gonarthrose ist bisher nicht zufriedenstellend geklärt, es wird unter anderem eine biologische Minderwertigkeit des Knorpels diskutiert, die möglicherweise genetisch bedingt ist.


110. Niethard FU, Pfeil J:
Orthopädie
Hippokrates Stuttgart 1992

111. Oest O:
Die Achsenfehlstellung als präarthrotische Deformität für das Kniegelenk und die röntgenologische Beinachsenbeurteilung
Unfallheilkunde 81 (1978) 629-633

157. Zilch H, Weber U:
Orthopädie mit Repetitorium
DeGruyter Berlin 1989, S.432-438,458-460

Anmerkungen

Vgl. Qs/Fragment 011 08.

Sichter
(Klgn), WiseWoman


[2.] Qs/Fragment 011 08 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2018-05-27 21:00:51 WiseWoman
BauernOpfer, Behrendt 2002, Fragment, Gesichtet, Qs, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 11, Zeilen: 8-9; 20-26
Quelle: Behrendt 2002
Seite(n): 1, Zeilen: 2 ff.
1.2 Die Gonarthrose

1.2.1 Epidemiologie

Die Gonarthrose ist eine der häufigsten Arthrosen des Menschen und gewinnt bei steigendem Lebensalter zunehmend an Bedeutung für die Klinik und die Gesellschaft [1]. [...]

1.2.2 Ätiologie

[...]

Ursächlich für ihre Entstehung sind vielfältige Faktoren, wie die Störung eines physiologischen Bewegungsablaufes durch Fehlbelastung und Verschleiß, Bewegungsmangel, Übergewicht und Entzündungen, um nur einige zu nennen. Dies führt zu einer Veränderung der physiologischen Biomechanik des Kniegelenks, mit zahlreichen pathophysiologischen Veränderungen. Entzündungsreaktionen und Fehlstellungen beschleunigen die Progredienz und Schwere der Erkrankung, die in einem weiteren Knorpelabbau und schließlich in der Bewegungsunfähigkeit des Kniegelenks endet.


[1] Behrendt R (2002) Prospektiv randomisierte Vergleichsstudie frühfunktioneller Ergebnisse dreier Kniegelenksendoprothesensysteme bei Gonarthrose als Oberflächenersatz. Dissertation der Orthopädischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

A. Einleitung

Die Gonarthrose ist eine der häufigsten Arthrosen des Menschen und gewinnt bei steigendem Lebensalter zunehmend an Bedeutung für die Klinik und die Gesellschaft. Ursächlich für ihre Entstehung sind vielfältige Faktoren, wie die Störung eines physiologischen Bewegungsablaufes durch Fehlbelastung und Verschleiß, Bewegungsmangel, Übergewicht und Entzündungen, um nur einige zu nennen. Dies führt zu einer Veränderung der physiologischen Biomechanik des Kniegelenks, mit zahlreichen pathophysiologischen Veränderungen. Entzündungsreaktionen und Fehlstellungen beschleunigen die Progredienz und Schwere der Erkrankung, die in einem weiteren Knorpelabbau und schließlich in der Bewegungsunfähigkeit des Kniegelenks endet.

Anmerkungen

Die Quelle wird weiter oben genannt. Wörtliche Übernahmen sind aber nicht gekennzeichnet.

Sichter
(Hindemith), WiseWoman



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20180721215140