von Qiang Fang
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Qf/Fragment 024 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-09-26 04:22:13 Hindemith | Fragment, Gesichtet, Qf, Quante 2000, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 24, Zeilen: 1-10 |
Quelle: Quante 2000 Seite(n): 69-70, Zeilen: S.69,29-33 - S.70,1-5 |
---|---|
[Die Reaktionslösung] enthält die Primer, die DNA-Polymerase und die vier Desoxyribonukleoside (dATP, dTTP, dGTP, dCTP) in einem Puffer gelöst. Die Primer binden an die Salmonella- DNA und es folgt die DNA- Neusynthese der zwischen einem Primer-Paar gelegenen DNA-Sequenz durch eine hitzeresistente DNA-Polymerase. Somit kommt es zur Neubildung einer dopplesträngigen [sic!] DNA. Diese Schritte werden mehrfach (20-35 Zyklen) wiederholt, wobei die einzelnen Schritte bei unterschiedlichen Temperaturen ablaufen. Durch die exponentielle Anreicherung der DNA-Abschnitte werden diese auch ohne Voranreicherung nachweisbar[40,41], zum Beispiel mittels Gensonden. Es könne [sic!] bei dieser Methode sowohl chromosomale als auch Plasmid abgeleitete Sequenzen verwendet werden[18,36].
18. Bäumler, A. J., Heffron, F. und Reissbrodt, R. (1997): Rapid detection of Salmonella enterica with primers specific for iroB. J. Clinical Microbiol. 35, 1224-1230 36. Chiu, C-H. und Ou, J. T. (1996): Rapid identification of Salmonella serovars in feces by specific detection of virulence genes, invA and spvC, by an enrichment broth culture-multiplex PCR combination assay. J. Clinical Microbiol. 34, 2619-2622 40. Cocolin, L., Manzano, M., Cantoni, C. und Comi, G. (1998): Use of polymerase chain reaction and restriction enzyme analysis to directly detect and identify Salmonella typhimurium in food. J. Appl. Microbiol. 85, 637-677 41. Cohen, H. J., Mechanda, S. M. und Lin, W. (1996): PCR amplification of fimA gene sequence of Salmonella typhimurium, a specific method for detection of Salmonella spp. Appl. Environ. Microbiol. 62, 4303-4308 |
[Seite 69]
Die Reaktionslösung enthält die Primer, die DNA-Polymerase und die vier Desoxyribonukleoside (dATP, dTTP, dGTP, dCTP) in einem Puffer gelöst. Die Primer binden an die Salmonella-DNA und es folgt die DNA-Neusynthese, der zwischen einem Primer-Paar gelegenen DNA-Sequenz, durch eine hitzeresistente DNA-Polymerase und somit die Neubildung einer doppelsträngigen DNA. [Seite 70] Diese Schritte werden mehrfach (20 bis 35 Zyklen) wiederholt, wobei die einzelnen Schritte bei unterschiedlichen Temperaturen ablaufen. Durch die exponentielle Anreicherung der DNA-Abschnitte werden diese auch ohne Voranreicherung nachweisbar, zum Beispiel mittels Gensonden. Es können bei dieser Methode sowohl chromosomale als auch Plasmid-abgeleitete Sequenzen verwendet werden. |
Keine hinreichende Kennzeichnung der übernommenen Passagen. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20120926050025