Innovationsregulierung im Recht der netzgebundenen Elektrizitätswirtschaft
von Pascal Schumacher
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Psc/Fragment 393 03 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-06-30 21:39:25 Guckar | Fragment, Gesichtet, Psc, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Stüer 2000, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 393, Zeilen: 3-10 |
Quelle: Stüer 2000 Seite(n): 257, Zeilen: 20-32 |
---|---|
Bei einem Grundbestand hinzunehmender Konflikte und Widersprüche darf das Gebot der Konfliktbewältigung aber nicht überspannt werden. Der Regulierer muss einen erheblichen Anteil auseinander strebender Interessen in Kauf nehmen. Konfliktbewältigung in der Innovationsregulierung ist daher die Kunst, ein Gleichgewicht zwischen den Widersprüchen und Konflikten von divergierenden Individualinteressen der Akteure einerseits sowie Gemeinwohlaspekten andererseits herzustellen. Die einzelfallgerechte Konkretisierung des Innovationsbegriffs wird damit zum Balanceakt der Zieloptimierung. | Bei einem Grundbestand hinzunehmender Konflikte und Widersprüche darf das Gebot der Konfliktbewältigung aber nicht überspannt werden, wenn das Theoriegebäude nicht in sich zusammenfallen soll. Konfliktbewältigung darf nicht mit völliger Konfliktfreiheit und vollständiger Harmonie verwechselt werden. Vielmehr muss dem Plangeber ein gerüttelt Maß an autonomer, kontrollfreier Interessenbewertung zukommen. Er darf - ja muss sogar einen erheblichen Anteil auseinander strebender Interessen in Kauf nehmen. Konfliktbewältigung in der Bauleitplanung ist daher nichts anderes als die Kunst, ein vielfach labil erscheinendes Gleichgewicht zwischen anerkannten Grundsätzen des STädtebaus einerseits sowie hinzunehmenden städtebaulichen Widersprüchen und Nutzungskonflikten andererseits herzustellen. Bauleitplanung wird damit zum Balanceakt zwischen der reinen Lehre einer konfliktfreien, idealisierenden Reißbrettarchitektur und den städtebaulichen Realitäten. |
Der Text findet sich bereits fast wörtlich auf S. 374. Die Ähnlichkeit zur Quelle bleibt bestehen, ungeachtet leichter Kürzungen. |
|
vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Guckar, Zeitstempel: 20120630213901
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Guckar, Zeitstempel: 20120630213901