von Pascal Schumacher
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Psc/Fragment 059 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-07-15 12:58:11 Hotznplotz | Fragment, Gesichtet, INFRAS ISI 2004, Psc, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 59, Zeilen: 1-8 |
Quelle: INFRAS ISI 2004 Seite(n): 94, Zeilen: 23-30 |
---|---|
Übertragen auf die Energiepolitik bedeutet die Theorie des induzierten technischen Wandels, dass eine Verteuerung beispielsweise umweltbelastender Aktivitäten oder des Inputs natürlicher Ressourcen zu Innovationen führt. Andere Arbeiten generalisieren dieses Modell durch den Einbezug von Regulierungsstandards119. Danach können auch nicht-preisbezogene Beschränkungen im Rahmen der induzierten Innovationshypothese analysiert werden, wenn die von ihnen ausgehenden Wirkungen als Veränderungen von Schattenpreisen oder impliziten Preisen interpretiert werden können120.
[119 Newell/Jaffe/Stavins, Quaterly [sic!] Journal of Economics 1999, 941 ff. |
Übertragen auf die Umweltpolitik bedeutet die Theorie des induzierten technischen Wandel, dass eine Verteuerung der umweltbelastenden Aktivitäten oder des Inputs natürlicher Ressourcen zu Umweltinnovationen führt. Newell et al. (1999) generalisierten dieses Modell durch den Einbezug von Regulierungsstandards. Danach können auch nicht-preisbezogene Beschränkungen im Rahmen der induzierten Innovationshypothese analysiert werden, wenn die von ihnen ausgehenden Wirkungen als Veränderungen von Schattenpreisen oder impliziten Preisen interpretiert werden können. |
Aus "Umweltpolitik" wird - dem Thema der Dissertation angepasst - "Energiepolitik". Weitgehend wörtliche und ungekennzeichnete Übereinstimmung mit einer hier ungenannt bleibenden (aber oben schon benutzten) Quelle. Trotz Nennung zweier weiterer Quellen bleibt dem Leser im Falle des zweiten Satzes verborgen, dass er darüber hinaus wortwörtlich mit der Formulierung aus einem dritten Werk übereinstimmt. |
|
[2.] Psc/Fragment 059 10 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-07-15 12:54:47 Hotznplotz | Fragment, Gesichtet, Psc, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Steger et al. 2002, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 59, Zeilen: 10-13, 18-26 |
Quelle: Steger et al. 2002 Seite(n): 26, Zeilen: 6-16 |
---|---|
So kann staatliche Politik einen wesentlichen Einfluss auf Art und Umfang der Nachfrage ausüben. Im Extremfall kann der Staat neue Produkte bzw. Prozesse verbieten (oder zumindest deren Zulassung verzögern) und damit verhindern, dass es zu einer Innovation kommt.
[...] Ferner kann der Staat durch eine »demand pull-Strategie« eine Innovation fördern, indem er z. B.
|
Staatliche Politik kann einen wesentlichen Einfluss auf Art und Umfang der Nachfrage ausüben. Der Staat kann im Extremfall neue Produkte/Prozesse verbieten (oder zumindest deren Zulassung verzögern) und damit verhindern, dass es zu einer Innovation kommt. Der Staat kann eine Innovation fördern, indem er
– die neue Problemlösung vorschreibt (z.B. als „Stand der Technik“) – und damit vor allem die Diffusion beschleunigt; |
Eine zusammenhängende Passage aus der Quelle wird für drei eigene Sätze unterbrochen, um anschließend wieder dem Text der Quelle zu folgen, der teils modifiziert wird. Auf der gesamten Seite findet sich kein Hinweis auf diese. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hotznplotz, Zeitstempel: 20120715125945