von Dr. Oliver Rick
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Or/Fragment 037 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-10-03 16:11:24 [[Benutzer:|]] | Beyer 2000, Fragment, Gesichtet, Or, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 37, Zeilen: 1-2, 4-23 |
Quelle: Beyer 2000 Seite(n): 14-16, Zeilen: 14: letzte Zeilen; 15: 1 ff.; 16: 1 ff. |
---|---|
[Das Applikationsschema der] HDCT ist in Tabelle 8 nochmals zusammenfassend dargestellt. Als Bezugspunkt wurde immer der Tag der ASCR am Tag 0 gewählt. Das Auftauen und die Technik der Reinfusion erfolgten unter Standardbedingungen 167.
Tabelle 8: Applikationsschema der HDCT.
gegeben wurde. Abkürzungen: HDCT, Hochdosischemotherapie; ASZR, Rückgabe von autologen Blutstammzellen 4.6. Supportive Therapie Die Betreuung der Patienten während der konventionell-dosierten Therapie erfolgte unter Standardbedingungen auf einer peripheren hämatologischen/onkologischen Station. Während der HDCT wurden die Patienten vom Behandlungsbeginn bis zum Tag der Knochenmarkregeneration auf Leukozytenwerte > 1000 /μl im peripheren Blut in Einzelzimmern mit Umkehrisolation ohne Luftfiltration betreut. Intravenöse Medikamentengaben, Infusionen sowie die zytostatische Chemotherapie wurden über einen, vor HDCT gelegten, doppellumigen, untertunnelten, zentralvenösen Katheter (Hickman®, C.R.Bard Ireland Limited, Parkmore, Galway, Ireland) verabreicht. Ab dem Tag -7 bis Tag -2 erhielten alle Patienten Allopurinol (Zyloric®, Deutsche Wellcome, Burgwedel) 300 mg per os. Ciprofloxacin (Ciprobay®, Bayer, Leverkusen) 3 x 250 mg täglich per os und orales Amphotericin B 2400 mg (Ampho- Moronal®, Squibb Heyden, München) pro Tag wurden ebenfalls ab Tag -7 zur Darmdekontamination gegeben. Bei Auftreten von Fieber und systemischer Antibiotikagabe wurde die Dekontamination mit Ciprofloxacin beendet, die Dekontamination mit oralem Amphotericin B zur Vermeidung von Pilzinfektionen jedoch fortgeführt. Bei Fieber > 38.0 oC wurde zunächst mit einer empirischen intravenösen Antibiotikakombination aus Cefotaxim (Claforan®, Hoechst, Frankfurt am Main) und Piperacillin (Pipril®, Lederle Arzneimittel, Wolfratshausen) begonnen, [bei Nichtentfieberung nach 72h wurde intravenös Vancomycin (Vancomycin®, Lilly Deutschland, Giessen) hinzugefügt.] 167. Siegert W, Beyer J, Strohscheer I, et al (1994): High-dose treatment with carboplatin, etoposide, and ifosfamide followed by autologous stem-cell transplantation in relapsed or refractory germ cell cancer: a phase I/II study. The German Testicular Cancer Cooperative Study Group. J Clin Oncol 12:1223-1231. |
Das Applikationsschema der HDCT ist in Abbildung 3 nochmals zusammenfassend dargestellt. Als Bezugspunkt wurde immer der Tag der ASCR am Tag 0 gewählt.
[Seite 15] Abbildung 3: Applikationsschema der HDCT.
Dosiseskalation, die nicht bei allen Patienten gegeben wurden. [...] 2.4.3. Supportive Therapie Die Betreuung der Patienten während der konventionell-dosierten Therapie erfolgte unter Standardbedingungen auf einer peripheren hämatologischen/onkologischen Station. Während der HDCT wurden die Patienten vom Behandlungsbeginn bis zum Tag der Knochenmarkregeneration auf Leukozytenwerte > 1000 /ml im peripheren Blut in Einzel [Seite 16] zimmern mit Umkehrisolation ohne Luftfiltration betreut. Intravenöse Medikamentengaben, Infusionen sowie die zytostatische Chemotherapie wurden über einen, vor HDCT gelegten, doppellumigen, untertunnelten, zentralvenösen Katheter (Hickman®, C.R.Bard Ireland Limited, Parkmore, Galway, Ireland) verabreicht. Ab dem Tag -7 vor ASCR bis Tag -2 vor ASCR erhielten alle Patienten Allopurinol (Zyloric®, Deutsche Wellcome, Burgwedel) 300 mg per os. Ciprofloxacin (Ciprobay®, Bayer, Leverkusen) 3 x 250 mg täglich per os und orales Amphotericin B 2400 mg (Ampho-Moronalâ, Squibb Heyden, München) pro Tag wurden ebenfalls ab Tag -7 zur Darmdekontamination gegeben. Bei Auftreten von Fieber und systemischer Antibiotikagabe wurde die Dekontamination mit Ciprofloxacin beendet, die Dekontamination mit oralem Amphotericin B zur Vermeidung von Pilzinfektionen jedoch fortgeführt. Bei Fieber > 38.0 oC wurde zunächst mit einer empirischen intravenösen Antibiotikakombination aus Cefotaxim (Claforan®, Hoechst, Frankfurt am Main) und Piperacillin (Pipril®, Lederle Arzneimittel, Wolfratshausen) begonnen, bei Nichtentfieberung nach 72h wurde intravenös Vancomycin (Vancomycin®, Lilly Deutschland, Giessen) hinzugefügt. |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. Die Tabelle in der untersuchten Arbeit ist nicht identisch zur Quelle und wird nicht als Plagiat gewertet. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20141003161212