von Dr. Nicole Klipphahn
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Nkl/Fragment 031 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-07-31 12:49:08 Schumann | Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Nkl, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Wikipedia Boxplot 2010 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 31, Zeilen: 1-9 |
Quelle: Wikipedia Boxplot 2010 Seite(n): Internet Quelle, Zeilen: 0 |
---|---|
Anmerkung:
Boxplots: Der Boxplot (auch Box-Whisker-Plot) ist ein Diagramm, das zur grafischen Darstellung der Verteilung statistischer Daten verwendet wird. Er fasst dabei verschiedene robuste Streuungs- und Lagemaße in einer Darstellung zusammen. Ein Boxplot soll schnell einen Eindruck darüber vermitteln, in welchem Bereich die Daten liegen und wie sie sich über diesen Bereich verteilen. Deshalb werden alle Werte der sogenannten Fünf- Punkte-Zusammenfassung, also der Median, die zwei Quartile und die beiden Extremwerte, dargestellt. |
Der Boxplot (auch Box-Whisker-Plot oder deutsch Kastengrafik) ist ein Diagramm, das zur grafischen Darstellung der Verteilung statistischer Daten verwendet wird. Es fasst dabei verschiedene robuste Streuungs- und Lagemaße in einer Darstellung zusammen. Ein Boxplot soll schnell einen Eindruck darüber vermitteln, in welchem Bereich die Daten liegen und wie sie sich über diesen Bereich verteilen. Deshalb werden alle Werte der sogenannten Fünf-Punkte-Zusammenfassung, also der Median, die zwei Quartile und die beiden Extremwerte, dargestellt. [...]
[...] |
Die Quelle, Wikipedia, wird nicht angegeben. Text und Abbildungen sind genau so bei der Quelle Klipphahn 2013 auf S. 30 verwendet. Man beachte, dass es im PDF der untersuchten Arbeit in dem hier dokumentierten Text noch 10 aktive interne Wikipedia-Links gibt (z.B. ist "Diagramm" in Zeile 2 auf den entsprechenden Wikipedia-Eintrag verlinkt) - ein sehr deutlicher Hinweis darauf, dass der Text aus der Wikipedia via Copy-Paste übernommen wurde. Auch in Klipphahn 2013 gibt es diese Wikipedia-Links. |
|
[2.] Nkl/Fragment 031 10 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-08-01 12:41:33 Klgn | Fragment, Gesichtet, Klipphahn 2013, Nkl, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 31, Zeilen: 10-17 |
Quelle: Klipphahn 2013 Seite(n): 42, Zeilen: 1-4, 9-12 |
---|---|
5.2. Zusammenfassung der Ergebnisse
Ziel der statistischen Analyse war es, Variablen zu finden, die eine möglichst gute Unterscheidung zwischen Warthin Tumoren bzw. Pleomorphen Adenomen und anderen, oder zwischen benignen und malignen Tumoren ermöglichen. Die klinisch-sonografischen Kriterien Tastbarkeit, Diffusion und Schallphänomen konnten zwar teilweise in einen signifikanten Zusammenhang mit der Tumorart gebracht werden, lieferten aber auch in Kombination keine gute Klassifikationsregel, d.h. Sensitivität und Spezifität erreichten simultan keine Werte über 70%. |
4.3. Zusammenfassung
Ziel der statistischen Analyse war es, Variablen zu finden, die eine möglichst gute Unterscheidung zwischen Warthin Tumoren bzw. Pleomorphen Adenomen und anderen, oder zwischen benignen und malignen Tumoren ermöglichen. [...] Die sonografischen Kriterien Tastbarkeit, Perfusion und Schallphänomen konnten zwar teilweise in einen signifikanten Zusammenhang mit der Tumorart gebracht werden, lieferten aber auch in Kombination keine gute Klassifikationsregel, d.h. Sensitivität und Spezifität erreichten simultan keine Werte über 70%. |
Die Quelle ist nicht angegeben. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Klgn, Zeitstempel: 20170801124429