|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 75, Zeilen: 22-27 |
Quelle: Vahl 1995 Seite(n): 209, Zeilen: 3-10 |
---|---|
Der Bowditch-Effekt
Ein unter physiologischen Bedingungen wesentliches Inotropieprinzip am Myokard wird unter dem Namen seines Erstbeschreibers (1871) als "Bowditch-Effekt" oder Frequenzinotropie beschrieben. Am Herzen des Warmblüters ist die Zunahme der Herzfrequenz innerhalb gegebener Grenzen von einer entsprechenden Zunahme der Kontraktionskraft und damit der Auswurfleistung begleitet (30).
|
<u>1) Frequenzinotropie: der sogenannte BOWDITCH-Effekt</u>
<br>Ein unter physiologischen Bedingungen wesentliches Inotropieprinzip am Myocard wird unter dem Namen seines Erstbeschreibers (1871) als "Bowditsch"-Effekt oder Frequenzinotropie beschrieben (44). Am Herzen des Warmblüters ist die Zunahme der Herzfrequenz innerhalb gegebener Grenzen von einer entsprechenden Zunahme der Kontraktionskraft und damit der Auswurfleistung begleitet (44, 62).
[EN 62] Buckley NM, Penefsky ZJ, Litwak RS (1972) <br>Comparative force-frequency relationship in human and other mammalian ventricular myocardium. <br>Pflügers Arch 332: 259-270 |
Weitgehend wörtliche Übernahme ohne Kennzeichnung eines Zitats. Ein Quellenverweis ist nicht vorhanden. |
|