|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 49, Zeilen: 8-15 |
Quelle: Vahl 1995 Seite(n): 106, Zeilen: 1-11 |
---|---|
3.2 Intrazelluläre Calciumtransienten
Der Schwerpunkt der nachfolgenden Ergebnisdarstellung liegt bei der Untersuchung intrazellulärer Calciumtransienten unter isotonen und isometrischen Messbedingungen. Durch Verwendung dieses experimentellen Modells sollte innerhalb der gegebenen Grenzen eine Simulation der während des Herzyklus unter Intravitalbedingungen auftretenden physiologischen Grenzformen der myokardialen Kontraktion erreicht werden. Insbesondere die Analyse des arbeitenden, d.h. des sich gegen eine Last verkürzenden Myokards, sollte im Detail analysiert werden. |
<u>II) Intracelluläre Calciumtransienten bei terminaler Herzinsuffizienz</u>
Der Schwerpunkt der nachfolgenden Ergebnisdarstellung liegt bei der Untersuchung intracellulärer Calciumtransienten bei nachbelasteten Kontraktionen. Durch Verwendung dieses experimentellen Modelles sollte innerhalb der gegebenen Grenzen eine Simulation der während des Herzzyklus unter Intravitalbedingungen auftretenden physiologischen Kontraktionsformen erreicht werden. Die Ergebnisse begleitender Versuchsreihen über die Abhängigkeit des Calciumtransienten von der Muskellänge und von der Stimulationsfrequenz ergänzen diese Untersuchungen. |
Weitgehend wörtliche Übernahme ohne Kennzeichnung eines Zitats. Ein Quellenverweis ist nicht vorhanden. |
|